Politik

Kreml dämpft Atomwaffenängste: Keine Verbindung zwischen Ukraine-Krieg und nuklearem Einsatz

Kreml dämpft Atomwaffen-Befürchtungen: Nach angespannten Diskussionen zur russischen Nukleardoktrin erklärte Peskow, dass der Ukraine-Krieg nicht ständig mit einem Atomwaffeneinsatz in Verbindung gebracht werden sollte. Trotz massiver Angriffe auf die Ukraine bleibt die Lage angespannt. Selenskyj fordert dringend mehr Unterstützung und Luftverteidigung. Die kommenden Gespräche in Ramstein könnten entscheidend für die Ukraine sein.
30.09.2024 16:05
Lesezeit: 3 min

Nach der Aufregung über jüngste Änderungen an der russischen Nukleardoktrin versucht der Kreml, die Befürchtungen über einen möglichen Einsatz von Atomwaffen zu mindern. Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte in Moskau, dass das Kampfgeschehen in der Ukraine nicht zwangsläufig mit einem Atomwaffeneinsatz durch Russland verknüpft werden sollte. "Man sollte sich nicht zu sehr auf dieses Dokument beziehen, es ist ein wichtiges Dokument", sagte er über die Nukleardoktrin. "Es sind wichtige Beschlüsse gefasst worden, sie werden entsprechend festgeschrieben. Aber die militärische Spezialoperation geht ihren Gang, ohne dass man dauernd irgendwelche Verbindungen ziehen muss", sagte er der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zufolge.

Keine Eskalation trotz massiver ukrainischer Drohnenangriffe

Diese Klarstellung des Kremls kam kurz nach Berichten über einen massiven Drohnenangriff der Ukraine, bei dem die russische Luftabwehr am Sonntag 125 Drohnen abgewehrt haben soll. Auf die Frage, ob dies nicht einen großangelegten Luftangriff darstelle, der gemäß der neuen Nukleardoktrin eine Antwort mit Atomwaffen rechtfertigen könnte, sagte Peskow, dass dies kein Anlass für eine Eskalation sei. Er forderte, die nukleare Doktrin nicht überzubewerten.

Putins erweiterte Nukleardoktrin sorgt für Unsicherheit im Westen

In der vergangenen Woche hatte Präsident Wladimir Putin neue, erweiterte Regeln für den möglichen Einsatz von Atomwaffen angekündigt, die international Besorgnis auslösten. Demnach könnte Russland auch auf Luftangriffe auf sein eigenes Territorium oder auf Angriffe von nicht-nuklear bewaffneten Ländern, die jedoch von Atommächten unterstützt werden, mit Atomwaffen reagieren. Westliche Experten bewerten diese Drohungen unterschiedlich. Der in Oslo forschende Militärexperte Fabian Hoffmann schrieb auf X, dass es bislang keine Anzeichen dafür gebe, dass Russland tatsächlich den Einsatz von Atomwaffen vorbereite.

"Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Putin niemals zu Nuklearwaffen greifen wird, weil die Risiken zu hoch sind", so Hoffmann.

Russische Angriffe in der Ukraine: Selenskyj beklagt "täglichen Terror"

Während der Kreml versucht, die Nuklearängste zu dämpfen, eskalieren die Kämpfe in der Ukraine weiter. In seiner abendlichen Videoansprache sprach der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von einem unverminderten russischen Angriffstempo. Russland setze täglich etwa 100 Gleitbomben gegen ukrainische Städte und Dörfer ein. Am Sonntag seien bei einem Angriff auf die Industriestadt Saporischschja im Süden der Ukraine 14 Menschen verletzt worden, als Wohnhäuser getroffen wurden. Auch die Regionen Charkiw, Donezk und Sumy waren Ziele der russischen Bombardierungen. Selenskyj bezeichnete dies als "täglichen Terror Russlands".

Ukraine fordert weitere militärische Unterstützung und Sanktionen

In Reaktion auf die anhaltenden russischen Angriffe forderte Selenskyj die westlichen Partner der Ukraine erneut auf, mehr Luftverteidigungssysteme und weitreichende Angriffskapazitäten zur Verfügung zu stellen. Die Ukraine benötige dringend Unterstützung, um die russische Offensive abwehren zu können. Zudem seien schärfere Sanktionen gegen Russland notwendig, um den Druck auf den Kreml zu erhöhen.

Hoffnung auf Ramstein-Treffen: Mehr Unterstützung für die Ukraine?

Inmitten dieser schwierigen Lage blickt die ukrainische Regierung hoffnungsvoll auf das kommende Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein, das am 12. Oktober auf Einladung von US-Präsident Joe Biden stattfinden soll. An dem Treffen sollen Staats- und Regierungschefs aus etwa 50 Ländern teilnehmen, darunter auch Deutschland. Präsident Selenskyj sieht in diesem Treffen eine Chance, über gemeinsame Schritte zur Unterstützung der Ukraine und zur Erhöhung des Drucks auf Russland zu beraten.

Ein zentrales Anliegen der Ukraine bleibt die Erlaubnis, von westlichen Staaten gelieferte weitreichende Waffen gegen militärische Ziele auf russischem Staatsgebiet einsetzen zu dürfen. Bisher verweigerten die westlichen Verbündeten jedoch diese Genehmigung. Stattdessen setzt die Ukraine auf selbstproduzierte Kampfdrohnen, die allerdings nur eine begrenzte Wirkung haben.

Schwere Kämpfe in der Ostukraine: Artillerieduelle und russische Luftangriffe

Während diplomatische und strategische Gespräche im Westen weiterlaufen, toben im Osten der Ukraine weiterhin schwere Kämpfe. Besonders in der Region um den Donbass und den kleinen, umkämpften Ort Wuhledar führen russische Truppen intensive Angriffe durch. Ukrainische Militärexperten befürchten, dass Wuhledar, ein seit zwei Jahren umkämpfter Schlüsselpunkt, bald in die Hände russischer Truppen fallen könnte. Auch im Raum Sumy und Charkiw werden von heftigen Artillerieduellen und russischen Luftangriffen berichtet.

Nukleardoktrin bleibt ein unklares Drohszenario

Trotz der Relativierung durch den Kreml bleibt die geänderte Nukleardoktrin Russlands ein potenziell gefährliches Drohszenario. Insbesondere die Möglichkeit, dass Russland auf Angriffe mit konventionellen Waffen durch von Atommächten unterstützte Länder mit Atomwaffen reagieren könnte, sorgt weiterhin für Verunsicherung. Doch bislang sieht die internationale Gemeinschaft keine konkreten Hinweise auf eine tatsächliche Vorbereitung eines Atomwaffeneinsatzes. Experten wie Fabian Hoffmann betonen, dass die Risiken für Russland selbst viel zu hoch wären, um diesen letzten Schritt zu gehen.

Die nächsten Wochen könnten angesichts des geplanten Treffens in Ramstein und der anhaltenden Kämpfe in der Ukraine entscheidend für den weiteren Verlauf des Konflikts und die Rolle der Nukleardrohung sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...