Panorama

Fußballchef bei Red Bull: Jürgen Klopp als Konzernstratege - kann er das?

Es gibt verschiedene Management-Typen. Strategen, die von langer Hand planen und sich weder aus der Ruhe bringen noch in die Karten schauen lassen. Opportunisten, die nach oben buckeln und nach unten treten. Und knallharte Macher wie Jürgen Klopp, die sich mit ganzem Einsatz und viel Emotion in ihren Job schmeißen. Ist die neue Stelle als Stratege also das Richtige für Klopp?
09.10.2024 15:11
Aktualisiert: 09.10.2024 15:11
Lesezeit: 3 min

Ein Jahr lang wollte er Pause machen. Doch jetzt ist Jürgen Klopp zurück – allerdings nicht als Trainer. Anfang 2025 startet er als Global Head of Soccer bei Red Bull.

Strategische Rolle als Herausforderung für Klopps Temperament?

Doch wie lange wird es der charismatische 57-Jährige dort aushalten? Seine geplante Pause von einem Jahr hat nur einige Monate gedauert. Die „Bild“-Zeitung berichtet nun von einem Fünfjahresvertrag mit Red Bull. Aber Jürgen Klopp ist ein Anpacker, ein Macher. Ist eine übergeordnete Management-Position etwas, worin er glänzen kann? Oder wird es ihn langweilen, von langer Hand zu planen? Wird er die Geduld verlieren mit den typischen politischen Machtspielchen in einem großen Konzern? Als Trainer konnte er von der Seitenlinie aus noch eingreifen, anfeuern, war ganz nah dran an seinen Jungs. Die neue Rolle könnte eine Herausforderung für sein hitziges Temperament sein.

„Ich sehe meine Rolle in erster Linie als Mentor für die Trainer und das Management der Red Bull-Clubs, aber letztlich bin ich ein Teil einer Organisation, die einzigartig, innovativ und zukunftsorientiert ist. Wie gesagt, das könnte mich nicht mehr begeistern“, sagte der deutsche Erfolgstrainer. „Die Rolle mag sich geändert haben, aber meine Leidenschaft für den Fußball und die Menschen, die den Fußball zu dem machen, was er ist, hat sich nicht geändert.“ Vielleicht ist ihm die Seitenlinie auch zu langweilig geworden? Was man von Klopp lernen kann, ist die stetige Weiterentwicklung im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit. Der Schritt auf die nächste Ebene als Coach von Coaches ist also möglicherweise genau der richtige.

Die Frage ist, ob er es schafft, zu seinen Bedingungen dort zu brillieren - oder ob er im Funktionärs-Sumpf untergeht, wie weiland Oliver Kahn beim FC Bayern. Dass er eine Gallionsfigur sein und sich durchsetzen kann, hat er jedenfalls schon unter Beweis gestellt. Erst im Sommer hatte Klopp nach neun Jahren seinen Trainerposten beim FC Liverpool aufgegeben, mit dem er massig Erfolge feierte. Er wolle erst einmal pausieren, Zeit für die Familie haben und neue Dinge entdecken, hatte er angekündigt. Und auch, dass er ein Jahr lang kein neues Traineramt übernehmen wolle. Angebote als Nationalcoach der USA und von England soll er ausgeschlagen haben. Und auch jetzt hält er Wort, denn Trainer wird er nicht.

Ist Red Bull ein Underdog?

Sein neuer Arbeitgeber ist vielen Fußball-Romantikern ein Dorn im Auge und sorgt in Teilen der Fan-Szene regelmäßig für Proteste in den Stadien. Der Kritikpunkt: Der Brausekonzern kaufe sich mit seinen Millionen den Erfolg. Klopp war bisher bei den Traditionsclubs in Mainz, Dortmund und Liverpool Coach und ist dort nach wie vor äußerst beliebt. Er stand immer auf der Seite der Underdogs und machte sie groß. Doch ist der Riesenkonzern Red Bull ein Underdog?

Klopp soll nun strategisch arbeiten und nicht ins Tagesgeschäft der Vereine eingreifen, wie Red Bull mitteilte. Er ist damit künftig neben dem BVB-Rivalen RB Leipzig auch für die Clubs in Salzburg, Leeds, New York, Bragantino (Brasilien) und Omiya Ardija (Japan) zuständig. Dort soll er die Sportdirektoren bei der Weiterentwicklung der Red-Bull-Philosophie unterstützen. Zudem soll er sein umfangreiches Netzwerk für die Sichtung von Top-Talenten sowie für die Ausbildung und Entwicklung von Trainern einbringen.

Bei Red Bull trifft Klopp auf alte Bekannte. Seit Januar 2022 arbeitet dort auch Ex-Nationalspieler Mario Gomez als Technischer Direktor. Leipzigs Coach Marco Rose trainierte Klopp zu Mainzer Zeiten selbst. Dessen Mainzer Ex-Mitbewohner Sandro Schwarz, jetzt bei den New York Red Bulls in der Major League Soccer, bekam einst von Klopp ebenfalls den Trainer-Segen. Pep Lijnders, ab 2018 Co-Trainer von Klopp beim FC Liverpool und ein enger Vertrauter, ist inzwischen Cheftrainer bei RB Salzburg.

Ich könnte nicht aufgeregter sein!

„Nach fast 25 Jahren an der Seitenlinie könnte ich nicht aufgeregter sein, mich an einem Projekt wie diesem zu beteiligen. Ich will das unglaubliche Fußballtalent, das uns zur Verfügung steht, weiterentwickeln, verbessern und unterstützen“, sagte Klopp. Er hatte erst am Dienstag für sein soziales Engagement abseits des Sports und seinen Einsatz gegen Rassismus den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten, nachdem er in der Vorwoche den Bundesverdienstorden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bekommen hatte. Dort hatte er mit Blick auf das Bundestraineramt gesagt: „Alle hoffen, dass Julian Nagelsmann das viel, viel länger macht als bis 2026.“

Doch so ganz scheint auch Macher Jürgen Klopp seinem neuen Posten nicht über den Weg zu trauen. Laut Sky soll er eine Ausstiegsklausel für den Fall haben, dass er beim Deutschen Fußball-Bund eines Tages als Bundestrainer und Nachfolger von Julian Nagelsmann infrage kommen sollte. Dessen Vertrag läuft bis zur WM 2026.

Falls es Klopp also in seiner neuen Position langweilig wird und er wieder etwas Handfestes zu tun braucht - die meisten Deutschen dürften sich über einen Klopp als Nationaltrainer sehr freuen. Dort kann er seine Qualitäten als Anpacker und emotionaler Fußballlehrer auf jeden Fall an den Mann bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

avtor1
Maximilian Modler

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...