Finanzen

US-Börsenausblick vor der US-Wahl: Augen zu und S&P 500 kaufen?

In dieser Woche erhielt eine der einfachsten Methoden, an der Börse teilzunehmen – den S&P 500 zu kaufen – viel Aufmerksamkeit in der Investmentwelt. So schätzen Börsenprofis die Situation an den Märkten vor der US-Wahl ein.
29.10.2024 07:51
Lesezeit: 4 min

Carson Block: In die größten US-Unternehme investieren

Für die meisten Investoren wäre es am besten, einfach in die größten US-Unternehmen zu investieren, da der ständige Kapitalzufluss den Markt weiter nach oben treiben wird, ist sich der bekannte Leerverkäufer Carson Block, Gründer von Muddy Waters Capital LLC, sicher. „Es ist wahrscheinlich am besten, nicht zu viel nachzudenken und einfach mit geschlossenen Augen zu kaufen, am besten den ‚wunderbaren Sieben‘,“ sagte Block diese Woche in einem Interview mit Bloomberg TV.

Er ist an der Wall Street als jemand bekannt, der nach überbewerteten Aktien sucht, deren Preisverfall Gewinn bringt. „Wenn ich auf meine Karriere als aktivistischer Leerverkäufer der letzten Jahre zurückblicke, denke ich manchmal, es wäre wohl besser gewesen, einfach auf den Anstieg des S&P 500 zu setzen“, sagte Block. Jüngst wurde denjenigen, die diesem einfachen Investmentansatz folgen, wiederholt vor hohen Bewertungen gewarnt, insbesondere angesichts der Rally der Aktien des ‚wunderbaren Sieben‘, die die S&P 500- und NASDAQ-Indizes dominiert.

Doch der bekannte Leerverkäufer sieht strukturelle Gründe, den S&P 500 weiter zu kaufen, ohne viel zu überlegen. Hauptgrund ist der kontinuierliche Mittelzufluss der Amerikaner, die nach jeder Gehaltszahlung passiv investieren. Dies wurde durch die Beliebtheit indexbasierter Fonds noch verstärkt. „Solange der US-Arbeitsmarkt robust bleibt, was er derzeit ist, wird es keinen Kapitalabzug geben. Man wird einfach weiterhin Zuflüsse sehen, insbesondere in die großen Werte des S&P 500“, erklärte Block.

Goldman Sachs: Rendite des S&P 500 bald wohl nur bei 3 Prozent pro Jahr

Strategen von Goldman Sachs warnen Investoren, die passiv in den S&P 500 investieren, dass sie im nächsten Jahrzehnt keine signifikante Rendite erwarten sollten. In den nächsten zehn Jahren wird die durchschnittliche nominale jährliche Rendite des S&P 500 voraussichtlich nur 3% betragen, prognostiziert die Investmentbank, was weit hinter den 13% des letzten Jahrzehnts und dem historischen Durchschnitt von 11% liegt.

„Investoren sollten sich darauf einstellen, dass die Aktienrenditen im kommenden Jahrzehnt eher am unteren Ende der gewöhnlichen Renditeverteilung liegen werden“, schrieb Goldman Sachs in einer Analyse, die von Bloomberg zitiert wird.

Die Strategen sehen eine Wahrscheinlichkeit von über 70%, dass der S&P 500 die Renditen von US-Staatsanleihen nicht übertreffen wird, und eine Chance von etwa 33%, dass er bis 2023 sogar hinter der Inflation zurückbleibt. Vielleicht könnten Investoren, die den gleichgewichteten S&P 500 anstelle des konzentrierten S&P 500 wählen, bessere Renditen erzielen. Laut Goldman Sachs könnte dieser gleichgewichtete Index in den nächsten zehn Jahren bessere Renditen erzielen, da das Wachstum auf eine breitere Aktienbasis verteilt wird.

Citigroup warnt vor steigendem Risiko

Eine weitere Warnung an die S&P 500-Fans kommt von den Strategen der Citigroup. Diese bemängeln die hohen Positionen, die auf einen weiteren Anstieg des Index setzen. Die Anzahl der langfristigen Positionen in S&P 500-Futures, die auf einen weiteren Anstieg setzen, hat ein Niveau erreicht, das seit Mitte 2023 nicht mehr gesehen wurde und erscheint „extrem angespannt“, so Citigroup.

Sie erinnern daran, dass auf eine solche Positionierung in der Vergangenheit ein 10%-iger Rückgang folgte, wie etwa im August-Oktober letzten Jahres. „Wir raten Investoren nicht, ihre Positionen abzubauen, aber das Risiko steigt, wenn die Märkte so angespannt sind wie jetzt“, kommentierten die Citigroup-Strategen.

Norwegischer Ölfonds: An der Zeit, etwas vorsichtiger zu sein

„Es ist jetzt an der Zeit, etwas vorsichtiger zu sein, und ich glaube, das Risiko eines Rückgangs an den Aktienmärkten ist höher als das eines Anstiegs“, sagte Trond Grande, stellvertretender Generaldirektor des norwegischen Staatsfonds, in einem Interview mit CNBC.

Der 1,8 Billionen USD schwere norwegische Ölfonds investiert die Einnahmen des Landes aus der Ölindustrie für zukünftige Generationen. Im dritten Quartal dieses Jahres erzielte der Fonds eine Rendite von 4,4%, was 835 Milliarden NOK (76,1 Milliarden USD) entspricht, wobei die Aktienmärkte den größten Beitrag leisteten. „Unser Fonds hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Unser Aktienportfolio brachte über 100% Rendite. Daher ist es jetzt an der Zeit, etwas vorsichtiger zu sein“, stellt Grande fest.

Paul Tudor Jones warnt vor einem Marktdebakel

Paul Tudor Jones, legendärer Hedgefonds-Manager, warnte diese Woche vor einem „Marktdebakel“ infolge des zunehmenden Defizits der US-Regierung und der Versprechungen der beiden Präsidentschaftskandidaten, die Staatsausgaben weiter zu erhöhen.

„Wenn wir unser Ausgabenproblem nicht ernsthaft in den Griff bekommen, werden wir bald bankrott sein“, sagte Jones in einem Interview mit CNBC. Angesichts der massiven Schulden und des Defizits könnte die Geduld des Anleihemarktes enden, was zu einem Ausverkauf von Staatsanleihen führen könnte, so Jones. „Die Frage ist, ob wir nach diesen Wahlen einen plötzlichen Moment der Erleuchtung und eine Krise (engl. Minsky Moment) in den USA und am US-Schuldenmarkt erleben werden“, fragte Jones.

Lombard Odier: Japan jetzt in einer Win-Win-Situation

Japanische Aktien befinden sich nach Ansicht der Strategen des Schweizer Bankhauses Lombard Odier an einem attraktiven Punkt, da jede der Kandidaten bei den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen für den japanischen Aktienmarkt vorteilhaft wäre. „Ich habe das Gefühl, dass Japan jetzt in einer Win-Win-Situation ist“, sagte John Woods, Chief Investment Officer des Asien-Geschäfts von Lombard Odier, in einem Interview mit Bloomberg.

Er erklärt, dass ein Sieg von Donald Trump den Dollar stabilisieren oder stärken würde, was japanischen Exporteuren zugutekäme. Ein Sieg von Kamala Harris könnte die Gefahr neuer Handelszölle mindern, was ebenfalls positiv für japanische Aktien wäre. Vor zwei Wochen hob Lombard Odier seine Empfehlung für japanische Aktien von „neutral“ auf „übergewichten“ an.

Berkshire Hathaway stellt etwas richtig

In der wöchentlichen Zusammenfassung der Äußerungen der einflussreichsten Persönlichkeiten und Institutionen der Investmentwelt finden sich selten Kommentare des als „Orakel von Omaha“ bekannten Warren Buffett - es sei denn, es handelt sich um Auszüge aus der jährlichen Hauptversammlung von Berkshire Hathaway oder ein seltenes Interview in den westlichen Finanzmedien.

Das Internet ist jedoch voll von angeblichen Aussagen und Zitaten von Buffett, die als aktuell oder sogar als Investmentratschläge präsentiert werden, da die breite Öffentlichkeit an Buffets Ansichten und denen seines Konglomerats interessiert ist. Dieses Problem ist so schwerwiegend, dass Buffett’s Investmentkonglomerat diese Woche eine Mitteilung veröffentlichte, um vor falschen Aussagen zu warnen, die dem legendären Investor zugeschrieben werden.

„Angesichts der zunehmenden Nutzung sozialer Medien sind viele falsche Aussagen über Herrn Buffets Unterstützung von Anlageprodukten oder politischen Kandidaten aufgetaucht. Herr Buffett unterstützt derzeit keine Anlageprodukte oder politischen Kandidaten und wird dies auch in Zukunft nicht tun“, heißt es in einem offenen Brief von Berkshire Hathaway.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...

DWN
Panorama
Panorama Totarbeiten für den Traumjob: Wenn Freizeit zur Schwäche wird
24.07.2025

Wer heute nicht bis Mitternacht arbeitet, gilt morgen als verzichtbar. Unternehmen fordern grenzenlosen Einsatz – und nennen das...