Finanzen

Goldpreis-Rekordhoch: Gold erreicht neues Allzeithoch

Der Goldpreis zeigt sich seit Wochen von seiner stärksten Seite. Am Dienstagnachmittag erreichte das gelbe Edelmetall einen neuen historischen Höchststand. Was bedeutet das Goldpreis-Rekordhoch, wie schätzen Edelmetallexperten die Marktsituation ein und wie sollten Goldinvestoren nun reagieren?
30.10.2024 18:34
Lesezeit: 3 min
Goldpreis-Rekordhoch: Gold erreicht neues Allzeithoch
Steigt der Goldpreis weiter? Goldbarren in unterschiedlicher Größe liegen beim Edelmetallhändler Pro Aurum in einem Tresor auf einem Tisch (Foto: dpa). Foto: Sven Hoppe

Zum fünften Handelstag in Folge stieg der Goldpreis und markierte am Mittwoch (30.10.2024) einen neuen Goldpreis-Rekord. Eine Feinunze, also etwa 31,1 Gramm, wurde an der Londoner Börse bei beeindruckenden 2.787,29 US-Dollar gehandelt. Dies ist der höchste Wert, den das Edelmetall jemals erzielt hat. Damit übertrifft der Goldkurs den bisherigen Rekord, der erst am gestrigen Dienstag aufgestellt worden war. Auch in Euro wurde ein Goldpreis-Rekordhoch erreicht. Damit hat sich der Goldpreis seit Mitte September um mehr als sechs Prozent gesteigert, seit Jahresbeginn stieg der Wert von Gold um mehr als ein Drittel.

Zinssenkungen und geopolitische Krisen treiben Goldpreis auf Rekordhoch

Die jüngsten Zinssenkungen der Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank, gehören zu den zentralen Preistreibern dieser Goldrally. Da Gold im Gegensatz zu anderen Anlagen keine Marktzinsen abwirft, profitiert es stark von den sinkenden Zinsen, was die Nachfrage erhöht. Die Spekulation auf weitere Zinssenkungen, insbesondere für Staatsanleihen, hat zusätzliche Investoren zum Kauf von Gold bewogen. Hinzu kommen geopolitische Spannungen im Nahen Osten sowie die Unsicherheiten rund um die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen, deren Ausgang als äußerst knapp eingeschätzt wird. All diese Faktoren wirken als treibende Kräfte hinter dem Rekordhoch des Goldpreises und spiegeln die Rolle von Gold als krisenfeste Anlage wider.

Gold als sichere Anlage: Höhere Nachfrage trotz Rückgang im Schmucksektor

Die Entwicklung des Goldpreises verdeutlicht, dass Gold weit mehr als nur ein sicherer Hafen ist. Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank betonte jedoch die nachlassende Nachfrage im Schmuckbereich und führte dies auf den hohen Preis zurück. Besonders in China zeigt sich eine schwächere Nachfrage nach Goldschmuck, die sich laut Fritsch bereits in "sichtbaren Bremsspuren" äußert. Analystin Naomi Fink von Nikko Asset Management rechnet in den nächsten Tagen dennoch mit einer weiteren Nachfrage nach Gold als sichere Anlageform, insbesondere durch Investoren, die auf krisenbeständige Assets setzen.

Goldkurs langfristig gestützt durch weltweite Wirtschaftsleistung und Inflation

Langfristig gilt Gold als stabiler Wertzuwachs. Einem Bericht des World Gold Council zufolge hat sich der Goldpreis in den vergangenen 53 Jahren im Durchschnitt stärker entwickelt als das globale Bruttosozialprodukt. Während dieses jährlich um etwa 7,8 Prozent stieg, legte der Goldpreis durchschnittlich um 8,0 Prozent pro Jahr zu. In Krisenzeiten wie diesen zeigt sich Gold nicht nur als Inflationsschutz, sondern auch als verlässlicher Wertspeicher. Der Beitrag zur Stabilisierung von Portfolios wird dabei oft unterschätzt, wie die aktuelle Studie „Gold als Anlageklasse für institutionelle Investoren“ von Mercer zeigt.

Das aktuelle Goldpreis-Rekordhoch als Zeichen globaler Unsicherheit

Das neue Allzeithoch beim Goldpreis ist mehr als nur eine Zahl – es ist ein Indikator für die Verunsicherung in den Finanzmärkten und das Vertrauen in Gold als Wertanlage. Investoren sehen in Gold eine verlässliche Möglichkeit, ihre Vermögen zu schützen und die Risiken an den Aktienmärkten auszugleichen. Diese Goldpreisentwicklung könnte das Potenzial haben, die Märkte weiter zu beeinflussen, vor allem, wenn sich die geopolitischen Spannungen oder wirtschaftlichen Unsicherheiten weiter verschärfen.

Zusammenfassend bleibt abzuwarten, ob der Goldpreis-Rekord in den kommenden Monaten Bestand haben wird oder ob sich die Nachfrage nach krisenfesten Anlagen aufgrund einer stabileren globalen Lage abschwächt. Der aktuelle Trend bestätigt jedoch einmal mehr die anhaltende Attraktivität des Edelmetalls, das nicht nur als Schmuck, sondern insbesondere als sichere Anlageform in unsicheren Zeiten geschätzt wird.

In den vergangenen Monaten verzeichnete der Goldpreis zahlreiche neue Höchststände. Analysten vermuten deshalb, dass die Rally beim Goldkurs noch nicht am Ende ist. Michael Armbruster, Mitbegründer von Altavest, hebt hervor, dass mehrere fundamentale Faktoren für Gold unverändert bleiben. "Unkontrollierte Staatsausgaben könnten die Federal Reserve letztlich zur Abwertung des US-Dollars zwingen", erklärt Armbruster. Er sieht somit keine Obergrenze für den Goldpreis und verweist auf die weiterhin starke Nachfrage aus dem Ausland. "Sollten westliche Investoren Gold zunehmend als strategische Investition betrachten, könnte das den Goldkurs noch weiter antreiben", so Armbruster.

Weltweite Akzeptanz und die Rolle der BRICS-Staaten

In der derzeitigen Phase der Rekordjagd für Gold gewinnt auch die Entdollarisierungsstrategie der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) an Bedeutung. Ihre politischen und wirtschaftlichen Bestrebungen könnten die Nachfrage nach Gold weiter beflügeln und den Goldpreis langfristig stützen. Diese Entwicklung wird von Experten aufmerksam verfolgt, da die BRICS-Staaten eine zunehmend prägende Rolle auf den Goldmärkten spielen.

Laut MarketWatch hat der Goldpreis in diesem Jahr bereits über 33 Intraday-Rekordhochs erreicht. Zum Vergleich: Im Jahr 2011 verzeichnete Gold 38 solcher Höchststände, ein Niveau, das aktuell in greifbarer Nähe ist. Colin Cieszynski, Chefstratege bei SIA Wealth Management, merkt an, dass Gold aktuell gegenüber fast allen Papierwährungen aufwertet und sich daher als krisensicheres Anlageinstrument weiter etabliert.

Fortsetzung der Rally in Sicht: Ein starker Goldkurs bis Jahresende?

Experten erwarten, dass die Rally beim Goldpreis weiter anhalten wird. "Der Aufwärtstrend beim Gold bleibt stark, und ich rechne bis Jahresende mit einer weiteren Kurssteigerung", kommentiert Peter Grant, Vizepräsident und Metallstratege bei Zaner Metals. Die Widerstandsfähigkeit des Goldpreises gegenüber jüngsten Dollargewinnen deutet darauf hin, dass sich das Edelmetall weiterhin auf hohem Niveau stabilisiert.

Die anhaltende Rekordjagd und das anhaltende Interesse an Gold lassen darauf schließen, dass das gelbe Edelmetall weiter als sicherer Hafen für Investoren dominieren wird. Die steigende Nachfrage und die geopolitischen sowie wirtschaftlichen Unsicherheiten lassen eine Kursobergrenze derzeit nicht erkennen. Während das Edelmetall weiterhin in Richtung neuer Höchststände strebt, bleibt es abzuwarten, welche neuen Rekordmarken der Goldkurs in den kommenden Monaten erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...