Technologie

Studie: Auto bleibt für junge Deutsche ein Statussymbol

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass das Auto für viele junge Fahrerinnen und Fahrer in Deutschland nach wie vor den Status eines Prestigeobjekts genießt. Doch es gibt auch etwas, was den jungen Autofahrern Sorgen bereitet.
02.11.2024 12:27
Lesezeit: 2 min
Studie: Auto bleibt für junge Deutsche ein Statussymbol
Ein ADAC-Mitarbeiter unterrichtet bei einem Fahrertraining junge Fahrer. Das Auto bleibt für junge Deutsche ein Statussymbol (Foto: dpa). Foto: Marco Kessler

Dies geht aus der neuesten Mobilitätsstudie des Marktforschungsinstituts Infas hervor, die im Auftrag des Reifenherstellers Continental durchgeführt wurde. Laut der Erhebung sehen 54 Prozent der 18- bis 34-Jährigen das Auto als Statussymbol an – bei den über 45-Jährigen ist dieser Anteil nur halb so groß.

Für die Infas-Mobilitätsstudie wurden im August dieses Jahres 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland zu ihren Mobilitätsbedürfnissen befragt. Besonders in Großstädten ist die emotionale Bindung zum Auto unter jungen Leuten stark ausgeprägt: 67 Prozent der jungen Großstädter bezeichnen das Auto als wichtig; in Kleinstädten und ländlichen Regionen liegt der Wert bei 49 Prozent.

Das Auto als vielseitiges Fortbewegungsmittel

Gleichzeitig zeigt sich bei den in den 90er-Jahren und später geborenen Generationen Y und Z ein eher pragmatisches Verhältnis zum Auto. Die Studie belegt, dass das Auto für diese Altersgruppe eher eines von mehreren Verkehrsmitteln im täglichen Mobilitätsmix darstellt. Ungefähr die Hälfte der 18- bis 34-Jährigen gibt an, auf ein eigenes Auto zu verzichten, wenn es einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr gäbe, der jederzeit verfügbar ist.

Dies geht mit einer Erwartungshaltung an künftige Autos einher. So erwarten 51 Prozent der befragten 25- bis 34-Jährigen, dass das Auto der Zukunft nicht nur Sicherheit bieten, sondern auch als Entspannungs- und Arbeitsort dienen soll. Technologien wie autonomes Fahren und die Integration von Sprachassistenten stoßen dabei auf besonders positive Resonanz.

Skepsis gegenüber Elektroautos bleibt

Obwohl jüngere Menschen eher bereit sind, für umweltfreundlichere Autos zu investieren, bleibt die Skepsis gegenüber reinen Elektroautos hoch. Nur 15 Prozent aller Befragten gaben an, dass ihr nächstes Auto sicher ein Elektrofahrzeug sein wird. Die Hauptbedenken betreffen nach wie vor die Reichweite, Ladeinfrastruktur und Kosten.

Laut der Studie besitzen 56 Prozent der Deutschen ein Auto, während 24 Prozent zwei Fahrzeuge im Haushalt haben. Am häufigsten nutzen Deutsche das Auto für mittlere Strecken von 6 bis 25 Kilometern. 88 Prozent fühlen sich nur durch den Besitz eines eigenen Autos ausreichend flexibel – in den USA, wo die Studie ebenfalls durchgeführt wurde, liegt dieser Wert geringfügig höher bei 89 Prozent. Auch für 88 Prozent der Deutschen ist das Auto unverzichtbar für den Einkauf und Besorgungen.

Wachsende Sorgen wegen steigender Kosten

Gleichzeitig wachsen die finanziellen Sorgen um die eigene Mobilität. 56 Prozent der Befragten befürchten, dass sie sich das Auto künftig nicht mehr leisten können. 80 Prozent der Befragten erwarten daher von der Bundesregierung Maßnahmen, die die Erschwinglichkeit des Autofahrens sicherstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...