Technologie

Studie: Auto bleibt für junge Deutsche ein Statussymbol

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass das Auto für viele junge Fahrerinnen und Fahrer in Deutschland nach wie vor den Status eines Prestigeobjekts genießt. Doch es gibt auch etwas, was den jungen Autofahrern Sorgen bereitet.
02.11.2024 12:27
Lesezeit: 2 min
Studie: Auto bleibt für junge Deutsche ein Statussymbol
Ein ADAC-Mitarbeiter unterrichtet bei einem Fahrertraining junge Fahrer. Das Auto bleibt für junge Deutsche ein Statussymbol (Foto: dpa). Foto: Marco Kessler

Dies geht aus der neuesten Mobilitätsstudie des Marktforschungsinstituts Infas hervor, die im Auftrag des Reifenherstellers Continental durchgeführt wurde. Laut der Erhebung sehen 54 Prozent der 18- bis 34-Jährigen das Auto als Statussymbol an – bei den über 45-Jährigen ist dieser Anteil nur halb so groß.

Für die Infas-Mobilitätsstudie wurden im August dieses Jahres 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland zu ihren Mobilitätsbedürfnissen befragt. Besonders in Großstädten ist die emotionale Bindung zum Auto unter jungen Leuten stark ausgeprägt: 67 Prozent der jungen Großstädter bezeichnen das Auto als wichtig; in Kleinstädten und ländlichen Regionen liegt der Wert bei 49 Prozent.

Das Auto als vielseitiges Fortbewegungsmittel

Gleichzeitig zeigt sich bei den in den 90er-Jahren und später geborenen Generationen Y und Z ein eher pragmatisches Verhältnis zum Auto. Die Studie belegt, dass das Auto für diese Altersgruppe eher eines von mehreren Verkehrsmitteln im täglichen Mobilitätsmix darstellt. Ungefähr die Hälfte der 18- bis 34-Jährigen gibt an, auf ein eigenes Auto zu verzichten, wenn es einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr gäbe, der jederzeit verfügbar ist.

Dies geht mit einer Erwartungshaltung an künftige Autos einher. So erwarten 51 Prozent der befragten 25- bis 34-Jährigen, dass das Auto der Zukunft nicht nur Sicherheit bieten, sondern auch als Entspannungs- und Arbeitsort dienen soll. Technologien wie autonomes Fahren und die Integration von Sprachassistenten stoßen dabei auf besonders positive Resonanz.

Skepsis gegenüber Elektroautos bleibt

Obwohl jüngere Menschen eher bereit sind, für umweltfreundlichere Autos zu investieren, bleibt die Skepsis gegenüber reinen Elektroautos hoch. Nur 15 Prozent aller Befragten gaben an, dass ihr nächstes Auto sicher ein Elektrofahrzeug sein wird. Die Hauptbedenken betreffen nach wie vor die Reichweite, Ladeinfrastruktur und Kosten.

Laut der Studie besitzen 56 Prozent der Deutschen ein Auto, während 24 Prozent zwei Fahrzeuge im Haushalt haben. Am häufigsten nutzen Deutsche das Auto für mittlere Strecken von 6 bis 25 Kilometern. 88 Prozent fühlen sich nur durch den Besitz eines eigenen Autos ausreichend flexibel – in den USA, wo die Studie ebenfalls durchgeführt wurde, liegt dieser Wert geringfügig höher bei 89 Prozent. Auch für 88 Prozent der Deutschen ist das Auto unverzichtbar für den Einkauf und Besorgungen.

Wachsende Sorgen wegen steigender Kosten

Gleichzeitig wachsen die finanziellen Sorgen um die eigene Mobilität. 56 Prozent der Befragten befürchten, dass sie sich das Auto künftig nicht mehr leisten können. 80 Prozent der Befragten erwarten daher von der Bundesregierung Maßnahmen, die die Erschwinglichkeit des Autofahrens sicherstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...