Panorama

35 Jahre Mauerfall: Sieben weniger bekannte Aspekte des historischen Ereignisses

Viele Menschen erinnern sich an den 9. November 1989 als einen bewegenden Moment in der deutschen Geschichte. Doch einige Facetten dieses Tages sind nach 35 Jahren kaum mehr im Gedächtnis geblieben.
09.11.2024 12:23
Lesezeit: 3 min

Der Mauerfall am 9. November 1989 war geprägt von einer denkwürdigen Pressekonferenz mit dem SED-Funktionär Günter Schabowski, der die Nachricht unerwartet verkündete. "DDR öffnet Grenzen" verbreitete sich als Eilmeldung, und jubelnde Menschen drängten sich über die Mauer und tanzten am Brandenburger Tor. Die Bilder dieses historischen Ereignisses bewegen die Menschen seit nunmehr 35 Jahren. Doch nicht alles ist im kollektiven Gedächtnis geblieben. Vieles von dem, was damals geschah, ist in Vergessenheit geraten oder wurde nie umfassend bekannt. Der Mauerfall brachte der DDR einen dramatischen Wandel, doch auch die Bundesrepublik war plötzlich gefordert und wurde von den Ereignissen überrascht. Einige Fakten, die sich im Rückblick lohnen.

Die Flüchtlingswelle bringt die BRD an ihre Belastungsgrenzen

Der 9. November begann im Westen mit Forderungen nach einem Aufnahmestopp für Übersiedler aus der DDR. Bis 1989 hatten nach Schätzungen schon etwa 200.000 Menschen die DDR in Richtung Bundesrepublik verlassen. Auf dem Wohn- und Arbeitsmarkt im Westen herrschte Notstand. Der hannoversche Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD) warnte, dass die Kapazitäten erschöpft seien. Auch Oskar Lafontaine (SPD), damals Ministerpräsident des Saarlands, äußerte Verständnis für die Proteste gegen den Zustrom von DDR-Bürgern.

In der DDR spürte man das Fehlen der Auswanderer deutlich. Die Stasi verkündete, dass "angesichts dringender Erfordernisse" 385 Mitarbeiter in die Produktion versetzt würden, darunter auch Fahrer, Monteure und 21 Ärzte. Der Sektenführer Bhagwan Shree Rajneesh in Indien bot eine ungewöhnliche Lösung: Seine Anhänger könnten die entleerte DDR als internationales Zentrum nutzen. "Alle verlassen das Land", bemerkte er, "bald wird es leer sein, doch meine Jünger könnten das Vakuum füllen." Weil viele DDR-Bürger über die Tschechoslowakei flohen, drohte Prag mit der Schließung der Grenze zur DDR. Oberst Gerhard Lauter von der Volkspolizei wurde beauftragt, eine Regelung zu schaffen, um dies zu verhindern. Wer die DDR verlassen wollte, sollte künftig offiziell die Ausreise beantragen können. Lauters Team ging aber weiter und entwickelte eine umfassendere Reiseregelung für Privatreisen in den Westen.

Schabowskis Pressekonferenz: Der "Mauerfall" beginnt mit einem Missverständnis

Die Reiseregelung, vom Politbüro und Ministerrat beschlossen, erreichte Günter Schabowski kurz vor seiner Pressekonferenz. Er sprach fast eine Stunde über andere Themen, bis eine Journalistenfrage die geplante Regelung zur Sprache brachte. Eigentlich sollte diese erst am nächsten Tag gelten, doch Schabowski erklärte sie fälschlicherweise für "sofort, unverzüglich". Das sorgte für hektische Eilmeldungen und Aufregung im Westfernsehen. Um 21.01 Uhr erhob sich der Bundestag in Bonn und sang "Einigkeit und Recht und Freiheit".

Doch die Grenze war zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen. Am Grenzübergang Bornholmer Straße wartete Oberstleutnant Harald Jäger auf Anweisungen, während Tausende Menschen "Tor auf" riefen. Um 23.30 Uhr traf er eigenmächtig die Entscheidung: "Wir fluten jetzt."

Sahra Wagenknecht bleibt dem Aufbruch fern

Das Zentralkomitee der SED tagte bis 20.47 Uhr und soll von Schabowskis Äußerungen und den Vorgängen an den Grenzen nichts gewusst haben. Egon Krenz, Parteichef der SED, erfuhr erst gegen 22.00 Uhr von Stasi-Chef Erich Mielke von der Situation. Helmut Kohl befand sich währenddessen bei einem Staatsbesuch in Polen. Später erinnerte er sich: "Es war einer der dramatischsten Augenblicke, und wir spürten, dass wir abseits waren, wie auf einem anderen Stern." Angela Merkel, die spätere Kanzlerin, war am Abend des Mauerfalls wie gewöhnlich donnerstags in der Sauna und marschierte danach über die Bornholmer Brücke, wo sie ihr erstes Westbier trank. Sahra Wagenknecht, damals 20 Jahre alt, blieb der Freude über die historische Wende fern. In einem Interview sagte sie 2010: "Da war ich in meiner Wohnung in Berlin und habe Kants 'Kritik der reinen Vernunft' gelesen." Erst 1990 fuhr sie nach West-Berlin, um ein Buch aus der Bibliothek zu holen.

Das Begrüßungsgeld wird ein Milliardenprojekt - Berliner Mauer verschwindet

Der Mauerfall fiel auf einen Donnerstag, und zum Wochenende strömten die Menschen in den Westen. Am Grenzübergang Helmstedt/Marienborn entstand eine 60 Kilometer lange Schlange. Da viele Fahrzeuge liegen blieben, war der ADAC im Dauereinsatz. Pannenhelfer Manfred Klein erinnert sich: "Manchmal war es nur ein platter Reifen, dann wieder kaputte Radlager, weil die Autos überladen waren." Etwa 300.000 DDR-Bürger reisten an diesem ersten Wochenende allein nach Niedersachsen. Seit 1970 zahlte die Bundesregierung DDR-Besuchern ein Begrüßungsgeld - ursprünglich eine patriotische Geste für eine überschaubare Anzahl von Gästen. 1989 betrug das Begrüßungsgeld 100 D-Mark. Kurz nach dem Mauerfall hatten bereits drei Millionen Menschen das Geld beantragt, und bis Jahresende nahezu jeder der 16 Millionen DDR-Bürger. Die Kosten beliefen sich auf rund zwei Milliarden D-Mark. Im Dezember wurde das Begrüßungsgeld daher abgeschafft.

Die Berliner Mauer, die am 13. August 1961 errichtet wurde und rund 155 Kilometer umfasste, wurde sofort nach dem 9. November von sogenannten "Mauerspechten" mit Hämmern bearbeitet. Der systematische Abbau begann jedoch erst zwischen Juni und November 1990. Ein paar Mauerreste blieben in Berlin erhalten, darunter die East Side Gallery am Ostbahnhof, die bis heute kunstvoll bemalt ist. Auf einem Mauerstück ist das Zitat des österreichischen Lyrikers Erich Fried verewigt: "Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt."

35 Jahre Mauerfall – die Erinnerungen an dieses historische Ereignis werden auch in Zukunft lebendig bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
23.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.05.2025

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...