Unternehmen

Weniger Gewerbeaufgaben bei größeren Betrieben: Was Unternehmer wissen sollten!

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen eine interessante Entwicklung in der deutschen Wirtschaft: Während die Zahl der Gewerbeaufgaben insgesamt leicht gestiegen ist, ging die Zahl der Geschäftsaufgaben bei größeren Betrieben zurück. Doch was steckt hinter diesen Zahlen, und welche Schritte sind notwendig, wenn ein Unternehmen geschlossen werden soll?
17.11.2024 12:33
Lesezeit: 2 min

Zwischen Januar und September 2024 wurden laut Statistischem Bundesamt etwa 90.700 Betriebe gegründet, die auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Das entspricht einem Rückgang um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der vollständigen Aufgaben solcher größerer Betriebe um 1,8 Prozent auf rund 70.900.

Während die Neugründungen mit rund 456.000 neuen Betrieben insgesamt um 0,9 Prozent zurückgingen, sank die Zahl der Gewerbeanmeldungen um 1,0 Prozent auf etwa 547.500. Gleichzeitig stieg die Zahl der vollständigen Gewerbeaufgaben insgesamt um 1,3 Prozent auf etwa 356.800. Die Gewerbeabmeldungen nahmen um 0,7 Prozent auf rund 443.000 zu. Die methodischen Hinweise des Statistischen Bundesamts verdeutlichen, dass größere wirtschaftliche Bedeutung bei Betrieben vorliegt, wenn diese etwa als juristische Personen agieren, Mitarbeiter beschäftigen oder im Handelsregister eingetragen sind. Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe sind von diesen Zahlen ausgeschlossen.

Geschäftsaufgabe: Schritte und Herausforderungen

Die Aufgabe eines Gewerbes ist ein komplexer Prozess, der gut vorbereitet sein will. Unternehmer, die ihr Unternehmen schließen möchten, müssen eine Vielzahl von rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Punkten beachten.

Definition einer Geschäftsaufgabe

Eine Geschäftsaufgabe liegt vor, wenn ein Betrieb alle wesentlichen Tätigkeiten dauerhaft einstellt. Dabei werden Betriebsgrundlagen entweder liquidiert oder in das Privatvermögen überführt. Eine vorübergehende Schließung gilt nicht als Geschäftsaufgabe. Auch die Insolvenz eines Unternehmens ist rechtlich abzugrenzen.

Wichtige Schritte bei der Geschäftsaufgabe

Finanzen und Steuern

Neben dem Gewinn aus dem laufenden Geschäftsbetrieb unterliegt auch der sogenannte Aufgabegewinn der Besteuerung. Dieser ergibt sich aus der Aufdeckung stiller Reserven, zum Beispiel bei Betriebsgebäuden, Maschinen oder Kundenlisten. Der Warenbestand wird in der Regel bewertet und entweder verkauft oder ins Privatvermögen überführt. Dabei ist die Umsatzsteuer zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um die Schlussbilanz zu erstellen und Streitigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Kündigung von Verträgen

Unternehmer sollten sich frühzeitig einen Überblick über bestehende Verträge und deren Kündigungsfristen verschaffen, etwa bei Mietverträgen, Lieferanten oder Versicherungen. Langfristige Verträge wie Darlehen können Vorfälligkeitsentschädigungen nach sich ziehen.

Mitarbeiter

Bei einer Geschäftsaufgabe ist eine ordentliche Kündigung unter Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen erforderlich. Sozial schwächere Arbeitnehmer sollten bei etappenweisen Kündigungen bevorzugt behandelt werden. Eventuell sind auch Aufhebungsverträge eine Option.

Abmeldungen und behördliche Pflichten

Das Gewerbe muss beim Gewerbeamt und gegebenenfalls im Handelsregister abgemeldet werden. Weitere Meldungen, zum Beispiel bei Sozialversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften, sind notwendig. Eine sorgfältige Dokumentation der Betriebsaufgabe ist entscheidend, da diese gegenüber dem Finanzamt bindend ist.

Sonstige Aufgaben

Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten müssen rechtzeitig über die Schließung informiert werden. Restbestände an Waren oder Betriebsausstattung sollten verwertet oder entsorgt werden.

Planung und Beratung sind entscheidend

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts verdeutlichen, dass Gewerbeaufgaben weiterhin ein relevantes Thema in der deutschen Wirtschaft sind. Insbesondere die steigende Zahl der vollständigen Gewerbeaufgaben bei gleichzeitiger Abnahme der Aufgaben von größeren Betrieben zeigt eine Differenzierung des Trends. Für Unternehmer, die eine Geschäftsaufgabe planen, sind eine gründliche Vorbereitung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unverzichtbar. Die Konsultation eines Steuerberaters und die rechtzeitige Klärung finanzieller sowie vertraglicher Verpflichtungen können spätere Probleme vermeiden. So gelingt die Gewerbeaufgabe effizient und rechtssicher.

Tipp: Die IHK stellt eine Checkliste Betriebsaufgabe bei Selbstständigen zum Download bereit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das Bundesinnenministerium auf...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...