Wirtschaft

Olivenernte besser als im schlechten Jahr 2023 - Öl wird billiger

Die Olivenöl-Preise sind in den vergangenen Jahren explodiert. Nun erwarten spanische und griechische Produzenten eine verhältnismäßig gute Ernte und damit sinkende Preise. Nur Italien rutscht ab.
18.11.2024 10:05
Aktualisiert: 18.11.2024 10:57
Lesezeit: 3 min
Olivenernte besser als im schlechten Jahr 2023 - Öl wird billiger
Olivenernte am Kaiserstuhl: Gary Weiand pflückt Oliven von einem Olivenbaum. Der Klimawandel macht es längst möglich, Oliven auch nördlich der Alpen anzubauen. (Foto: dpa) Foto: Philipp von Ditfurth

Für Salatdressings gilt: Nimm Essig wie ein Bettler und Öl wie ein König. In den vergangenen Jahren erhielt dieser Spruch von Profi- und Hobby-Köchen eine ganz neue Bedeutung - nicht großzügig, sondern reich wie ein König musste man sein, um ein paar Tropfen Extra Vergine über den Tomatensalat zu träufeln, so teuer war das flüssige Gold aus Oliven. Das könnte sich nun ändern. Zumindest beim größten Produzenten Spanien, aber auch in Griechenland sind die Ernteprognosen gut. Lediglich Italien erwartet erneut ein schwaches Erntejahr.

Zuletzt waren die Preise für Olivenöl in Deutschland binnen zwölf Monaten um bis zu 45 Prozent gestiegen. Der Wert stammt vom Juli 2024; bei keinem anderen Lebensmittel registrierte das Statistische Bundesamt damals eine größere Steigerung. Schlimmer noch der längerfristige Vergleich: Zahlte man 2022 für manch ein Olivenöl 3,89 Euro je 750-Milliliter-Flasche, waren es Mitte dieses Jahres 9,49 Euro.

Deutsche Supermärkte senken Preise

Inzwischen aber zeichnet sich in deutschen Supermärkten eine Trendwende ab. Dort wurde Olivenöl zuletzt wieder günstiger angeboten. Aldi etwa senkte den Preis für eine Flasche Ende Oktober deutlich von knapp neun auf unter sieben Euro. Andere Handelsunternehmen zogen nach.

"Für die Ernte 2024/25 prognostiziert die EU eine Normalisierung mit einem Produktionsanstieg von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr", sagt Monika Hartmann, Professorin für Agrarmarktforschung an der Universität Bonn. Die erwartete Marktentspannung könne die Preissenkung im Handel erklären, sagte Hartmann. Grund dafür sei jedoch auch eine deutlich gesunkene Nachfrage nach Olivenöl; viele Verbraucher sind aufgrund der gestiegenen Preise auf andere Speiseöle ausgewichen.

Regen im richtigen Moment

Diese Verbraucher wollen die Olivenbauern nun zurückzugewinnen - und die Produzenten sind zuversichtlich. In Griechenland etwa hat es nach monatelanger Trockenheit diese Woche erstmals ergiebig geregnet. "Das war genau richtig im letzten Moment", sagen Giorgos und Giannis Tagaris, die auf der Halbinsel Peloponnes rund 300 Olivenhaine betreiben. Nach Schätzungen von Experten könnte die diesjährige griechische Ernte rund 230.000 Tonnen Öl erbringen - nach lediglich 150.000 Tonnen im vergangenen Jahr.

Damals machte vor allem das Wetter den Produzenten einen Strich durch die Rechnung, und zwar in allen südeuropäischen Ländern. Zu lau der Winter, zu hohe Temperaturen während der Blütezeit im Frühjahr und anschließend lang andauernde Trockenheit reduzierten die Ernten massiv.

Spanien überwand den "perfekten Sturm"

In Spanien, dem weltweit größten Produzenten von Olivenöl, hatte die Produktionskrise aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen mit extrem wenig Regen verheerende Folgen: Zahlreiche traditionelle "Almazaras" (Ölmühlen) mussten aufgrund von Verlustgeschäften schließen. Cristóbal Cano, Generalsekretär des Verbandes der kleinen Land- und Viehwirte Andalusiens, warnte damals vor einer "nicht wiedergutzumachenden wirtschaftlichen und sozialen Katastrophe", da der Sektor circa 365.000 Arbeiter beschäftigt.

Nach zwei desaströsen Erntejahren mit Produktionseinbrüchen von zum Teil über 50 Prozent blickt man inzwischen aber optimistischer in die Zukunft. Im Anfang November begonnenen Erntejahr 2024/2025 wird ein Anstieg der Produktion von immerhin 48 Prozent auf gut 1,26 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Minister Luis Planas jubelte und sagte, die positiven Zahlen ermöglichten eine Rückkehr zur Stabilität des Sektors.

Doch Cano ist bei aller Freude vorsichtiger. Der "perfekte Sturm" sei zwar überwunden. Aber: "Wir stehen am Beginn einer Kampagne, in der die Vorräte nahezu bei null liegen und die erwartete Produktion geringer ausfallen wird als der durchschnittliche Absatz der letzten fünf Jahre in unserem Land (1,44 Millionen Tonnen)." Die weit verbreiteten Erwartungen eines deutlichen Preisrückgangs seien deshalb nicht gerechtfertigt. Zumal die klimatischen Bedingungen der nächsten Wochen ausschlaggebend für den Erfolg des Erntejahres bleiben.

Keine Entspannung in Italien

Im Gegensatz zu Spanien und Griechenland leidet Italien weiterhin unter ungünstigen Bedingungen. Die starke Trockenheit und Hitze des Sommers machen den Oliven wie bereits in den vergangenen Jahren zu schaffen. Vor allem der Süden Italiens war davon betroffen. Anders als in Griechenland und Spanien sind die Folgen der schwierigen Wetterverhältnisse für die Olivenbäume noch weiter stark zu spüren - die Olivenölproduktion dürfte sogar noch geringer ausfallen als im vergangenen Jahr.

Nach ersten Schätzungen des italienischen Agrarinstituts Ismea könnte die diesjährige Ernte nur rund 220.000 Tonnen Öl erbringen - was einem Rückgang von 32 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr (rund 330.000 Tonnen) entspricht. Sollten sich die Prognosen bestätigen, könnte Italien auf Platz fünf der weltweit größten Olivenproduzenten abrutschen.

Matteo Mugelli, der in der Toskana Olivenhaine betreibt, bezeichnet die aktuelle Saison als "besondere Herausforderung". Es sei zunächst der ausbleibende Regen in den Sommermonaten gewesen, der die Bäume geschwächt habe. Als es dann plötzlich regnete, konzentrierten sich nach seinen Worten die Oliven darauf, Wasser anzusammeln statt Öl.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
21.02.2025

Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen: Jeder vierte deutsche Haushalt verfügt über keinerlei Ersparnisse
21.02.2025

Einer Erhebung der Direktbank ING zufolge, verfügen 23,5 Prozent aller Deutschen über keinerlei Kapital, über das sie kurzfristig...

DWN
Panorama
Panorama Elon Musk: Trump-Berater schwenkt Kettensäge - Symbol für Bürokratieabbau
21.02.2025

Auf einer Tagung der US-Konservativen lässt sich der Tech-Milliardär Musk für seine radikalen Stellenstreichungen im Regierungsapparat...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht rechtzeitig per Briefwahl abstimmen
21.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Palantir-Aktie nach Kursrutsch ein Kauf? Vom CIA-Projekt zum Börsenstar - eine Analyse
21.02.2025

Nach einer monatelangen Kursrallye ist die Palantir-Aktie in den vergangenen Tagen eingebrochen. Lohnt es sich, den Rücksetzer zum...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
21.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftskrise: Konjunkturflaute bedroht Mittelstand - vor allem Kleinstunternehmen
21.02.2025

Die Konjunkturflaute erfasst nach Einschätzung des Nürnberger IT-Dienstleisters Datev zunehmend den deutschen Mittelstand: „Die...