Wirtschaft

Winzer in der Krise: Die Weinernte 2024 auf einem Tiefstand

Der deutsche Weinbau ist unter Druck: Extreme Wetterbedingungen, steigende Produktionskosten und sinkender Konsum gefährden die Existenz vieler Winzer. Die Ernteausfälle im Jahr 2024 verstärken die Krise. Fachleute empfehlen Lösungswege, um die Branche zu stabilisieren.
01.11.2024 07:53
Lesezeit: 2 min

Der Weinbau in Deutschland sieht sich 2024 mit einer tiefen Krise konfrontiert. Zum Rückgang des Konsums und der Überproduktion kommt in diesem Jahr eine besonders geringe Ernte hinzu. Das Deutsche Weininstitut prognostiziert eine Produktion von nur 7,9 Millionen Hektolitern – etwa zehn Prozent unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Ähnlich niedrige Erträge wurden zuletzt 2017 verzeichnet.

Hohe Produktionskosten, niedrige Fassweinpreise

Trotz der geringen Ernte sind die Preise weiterhin niedrig. Professorin Simone Loose von der Hochschule Geisenheim berichtet, dass der Fassweinpreis in der Pfalz bei nur 70 Cent pro Liter liege, während die Produktionskosten der Winzer bei mindestens 1,20 Euro liegen. Sinkende Nachfrage trifft selbst die etablierten Weingüter des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), wie deren Sprecher Max Rohde bestätigt.

Lösungsansatz „Rotationsbrachen“

Professorin Loose schlägt vor, die Produktionsmengen zu reduzieren und Anbauflächen anzupassen, um langfristig den Markt zu stabilisieren. Eine mögliche Lösung sind „Rotationsbrachen“, erklärt Christian Schwörer vom Deutschen Weinbauverband. Nach einer Rodung könnte das Land als Blühfläche genutzt werden, wodurch die Biodiversität gefördert wird. Allerdings sind derzeit nur 200 Euro pro Hektar von der EU vorgesehen, während 3.000 Euro notwendig wären, um die Fixkosten der Winzer zu decken.

Kostensenkung und langfristige Planung

Winzer sollten gezielt Kosten senken und eine klare Zukunftsstrategie entwickeln, empfiehlt Loose. Steuererleichterungen und finanzielle Entlastungen könnten zudem dazu beitragen, den Betrieben Stabilität zu geben. Schwörer betont, dass eine Kombination verschiedener Maßnahmen notwendig ist, um die Situation zu verbessern.

Digitales Marketing als Erfolgsfaktor

Loose unterstreicht, dass Winzer zunehmend unternehmerisches Geschick brauchen. Eine digitale Kundendatenbank sei heute oft wertvoller als die Rebflächen selbst. Besonders der Kampf um eine alternde und abnehmende Kundengruppe erfordert gezielte Marketingstrategien und Kundenbindung.

Herausforderung Preisanpassung

Höhere Preise für Weinflaschen könnten den Winzern helfen, einen Teil der steigenden Kosten aufzufangen. Schwörer gibt jedoch zu bedenken, dass viele Verbraucher nicht bereit sind, signifikant mehr für eine Flasche Wein auszugeben. Besonders im unteren Preissegment dominieren ausländische Weine, die oft günstiger sind.

Weinkonsum in Deutschland: Rückgang und neue Herausforderungen

Die Weinbranche sieht sich einem veränderten Konsumverhalten gegenüber. Jüngere Menschen trinken weniger Wein, und ältere Konsumenten werden oft aus gesundheitlichen Gründen zum Verzicht angehalten. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mittlerweile, auf Alkohol zu verzichten, was in der Weinbranche kontrovers diskutiert wird.

Unterstützung der Weinkultur durch Politik und Verbraucher

Um die Weinkultur zu schützen, appellieren Experten und Politiker an die Verbraucher, vermehrt deutschen Wein zu konsumieren – in Maßen und mit Blick auf Qualität. Der Konsum deutscher Weine in Deutschland liegt derzeit nur bei etwa 42 Prozent. Weinbauministerin Daniela Schmitt betont die kulturelle Bedeutung des Weins und fordert, die heimische Weinkultur zu fördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...