Panorama

Corona-Maßnahmen führen zur Ausrottung eines Grippe-Stamms: Umstellung auf Dreifach-Impfstoff

Die Grippeschutzimpfung hat sich für die aktuelle Saison verändert: Statt eines Vierfach-Impfstoffs wird nun ein Dreifach-Impfstoff empfohlen. Grund dafür ist kein Sparprogramm, sondern eine überraschende Folge der Corona-Maßnahmen. Diese haben dazu geführt, dass ein Influenza-Stamm – B Yamagata – nahezu vollständig verschwunden ist. Die Empfehlung spiegelt eine Anpassung an die aktuelle epidemiologische Lage wider, die auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt wird.
23.11.2024 10:58
Aktualisiert: 24.11.2024 09:13
Lesezeit: 2 min

Ausrottung des Grippe-Stamms durch Corona-Maßnahmen

Die weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 hatten neben ihrer Hauptwirkung auch unerwartete Nebeneffekte: Ein ganzer Grippe-Stamm wurde ausgerottet. Laut dem Immunologen Carsten Watzl ist der Stamm B Yamagata seit 2020 nicht mehr nachgewiesen worden. Experten vermuten, dass die umfassenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen während der Pandemie die Verbreitung dieses Stamms vollständig unterbrochen haben.

Ein Bericht im Fachmagazin Lancet bestätigt, dass B Yamagata weltweit nicht mehr auftritt. Dennoch bleibt ein kleiner Vorbehalt: Es ist möglich, dass dieser Grippe-Stamm in Regionen ohne ausreichende Überwachung noch existiert.

Wechsel zum Dreifach-Impfstoff: Gründe und Verfügbarkeit

Seit der Grippesaison 2018/2019 wurde standardmäßig ein Vierfach-Impfstoff empfohlen, der Schutz gegen zwei Influenza-A- und zwei Influenza-B-Stämme bot. Für die aktuelle Saison 2024/2025 hat die Ständige Impfkommission (Stiko) jedoch eine Rückkehr zum Dreifach-Impfstoff empfohlen, da die B-Yamagata-Komponente nicht mehr benötigt wird.

Die Verfügbarkeit des neuen Impfstoffs ist jedoch begrenzt. Wie das Paul-Ehrlich-Institut mitteilt, stehen trivalente Impfstoffe in Deutschland derzeit nur in Form eines abgeschwächten Lebendimpfstoffs zur Verfügung. Andere gängige Grippeimpfstoffe bleiben vorerst tetravalent, also Vierfach-Impfstoffe, und können bis zur Saison 2025/2026 weiterhin eingesetzt werden.

WHO-Empfehlung: Fokus auf dominierende Influenza-Stämme

Die WHO überprüft jährlich im Februar, welche Stämme in den Grippeimpfstoffen für die kommende Saison enthalten sein sollten. Aufgrund der Unvorhersehbarkeit der zirkulierenden Stämme wurde bisher auf einen Vierfach-Impfstoff gesetzt, um den Schutz gegen möglichst viele Varianten zu gewährleisten.

Für die Saison 2024/2025 beinhaltet der trivalente Impfstoff nun Antigene gegen einen Influenza-B-Stamm (B Victoria) sowie zwei Influenza-A-Stämme. Damit passt sich die Impfstrategie den aktuellen epidemiologischen Gegebenheiten an.

Warum Grippe-Schutz wichtig bleibt

Die Grippe ist mehr als nur eine Erkältung – sie ist eine ernstzunehmende Krankheit mit potenziell schweren Verläufen. Sie führt zu plötzlichem Fieber, Husten und Abgeschlagenheit und kann lebensgefährliche Komplikationen wie Lungenentzündungen nach sich ziehen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Die Stiko empfiehlt daher weiterhin eine jährliche Impfung im Herbst für Personen ab 60 Jahren sowie für Menschen mit erhöhtem Risiko. Obwohl die Impfung keinen vollständigen Schutz bietet, kann sie schwere Verläufe verhindern. Antibiotika sind gegen Viren wie Influenza unwirksam, können jedoch bei bakteriellen Folgeinfektionen helfen.

Fazit: Nachhaltige Effekte der Corona-Maßnahmen

Die überraschende Ausrottung eines Grippe-Stamms zeigt die Wirksamkeit strenger Hygienemaßnahmen. Gleichzeitig unterstreicht der Wechsel zum Dreifach-Impfstoff, wie sich epidemiologische Entwicklungen direkt auf Impfstrategien auswirken können. Der Schutz vor Influenza bleibt jedoch unverzichtbar – gerade in Hinblick auf die alljährlich wechselnden Grippe-Stämme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Soll die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes die kommende Massenarbeitslosigkeit hinauszögern?
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...