Panorama

Keuchhusten 2024: Warum die Infektionszahlen in Deutschland Rekordhöhen erreichen

Die Keuchhusten-Fallzahlen in Deutschland sind so hoch wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Rund 22.500 laborbestätigte Fälle wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) bis November 2024 gemeldet – eine Zahl, die die bisherigen Höchststände der letzten Jahre weit übertrifft. Doch warum steigen die Zahlen gerade jetzt, und wer ist besonders gefährdet?
30.11.2024 09:09
Lesezeit: 2 min

Rekordzahlen in Deutschland: Keuchhusten-Fälle deutlich erhöht

Das RKI verzeichnet 2024 eine ungewöhnliche Zunahme von Keuchhusten-Erkrankungen, die weit über die üblichen Schwankungen hinausgeht. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 gab es lediglich rund 3.430 Fälle. Der bisherige Höchstwert der letzten Jahre wurde 2017 mit etwa 16.829 Fällen erreicht.

Der Direktor der Infektiologie an der Berliner Charité, Leif Erik Sander, beschreibt die Situation als außergewöhnlich: „Dieses Jahr liegt deutlich außerhalb der normalen Schwankungen.“ Eine solche Welle sei jedoch nicht mit einer Pandemie vergleichbar.

Wer ist besonders betroffen? Hohe Infektionszahlen bei Teenagern

In den Kinderarztpraxen zeigt sich die Belastung durch Atemwegserkrankungen deutlich. Laut der Kinderärztin Tanja Brunnert sind vor allem Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren betroffen. Daten des RKI bestätigen diese Beobachtung: Viele Teenager litten in diesem Jahr an anhaltendem, quälendem Husten, der für Keuchhusten typisch ist.

Warum steigen die Keuchhusten-Fallzahlen?

Eine mögliche Ursache für die Rekordzahlen sind sogenannte Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie. Während der Pandemie führten Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen zu einem Rückgang der allgemeinen Exposition gegenüber Keuchhusten-Erregern. Dadurch hat die Immunität in der Bevölkerung abgenommen, sodass nun mehr Menschen anfällig für eine Infektion sind. Zusätzlich könnte eine verstärkte Diagnostik und Testung eine Rolle spielen.

Auch auf globaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild: In den USA meldete die Gesundheitsbehörde CDC bis November 2024 etwa 23.500 Keuchhusten-Fälle, was einem Fünffachen der Zahlen aus dem gleichen Zeitraum 2023 entspricht.

Symptome und Risiken: Für wen ist Keuchhusten gefährlich?

Keuchhusten beginnt oft mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen und leichtem Husten. Nach der akuten Phase kann jedoch ein hartnäckiger Reizhusten auftreten, der über Wochen anhält. Für bestimmte Gruppen birgt die Krankheit erhebliche Risiken:

  • Säuglinge: Besonders gefährdet sind Babys unter sechs Monaten, da schwere Hustenanfälle, Atemaussetzer und Erbrechen auftreten können. Der Großteil der Krankenhausaufenthalte und fast alle Todesfälle betreffen ungeimpfte Säuglinge.
  • Menschen mit Vorerkrankungen: Patienten mit chronischer Bronchitis oder einem Lungenemphysem riskieren eine Verschlechterung ihres Zustands, die lebensbedrohlich sein kann.

Laut RKI sind in diesem Jahr bislang vier Menschen an Keuchhusten gestorben – darunter Säuglinge, ältere Kinder und Erwachsene mit schweren Vorerkrankungen.

Impfempfehlung: Warum der Schutz so wichtig ist

Experten wie Tanja Brunnert raten dringend zur Keuchhusten-Impfung, da sie zuverlässig vor schweren Krankheitsverläufen schützt. Für Neugeborene sieht der Impfkalender drei Dosen im Alter von zwei, vier und elf Monaten vor. Auffrischungen werden im Alter von 5 bis 6 Jahren und 9 bis 17 Jahren empfohlen.

Auch Schwangeren wird eine Impfung nahegelegt, da sie den Säugling indirekt schützen können. Dennoch ist die Impfquote in dieser Gruppe nach wie vor niedrig.

Fazit: Vorsorge und Impfung als Schlüssel

Die aktuellen Rekordzahlen machen deutlich, dass Keuchhusten trotz seines oft milden Verlaufs eine ernstzunehmende Erkrankung bleibt. Besonders für Säuglinge und Menschen mit Vorerkrankungen ist die Impfung ein essenzieller Schutz. Der Anstieg der Fallzahlen zeigt zudem, wie wichtig es ist, die Immunität in der Bevölkerung durch konsequente Impfprogramme aufrechtzuerhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...