Politik

Corona: Rücktritt Lauterbachs "unvermeidlich", sagt Kubicki

Die FDP fordert den Rücktritt von Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsminister. Der Vorwurf: massive Einflussnahme auf das RKI während der Corona-Krise. Eine parlamentarische Aufarbeitung des staatlichen Corona-Krisenmanagements bleibt bislang aus. Wie Lauterbach reagiert und warum ein Untersuchungsausschuss gefordert wird.
28.11.2024 13:46
Aktualisiert: 28.11.2024 13:46
Lesezeit: 2 min

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht sich aufgrund seines Vorgehens in der Corona-Krise heftigen Angriffen seitens des ehemaligen Koalitionspartners FDP ausgesetzt. „Der Rücktritt ist unvermeidlich, wenn bei Karl Lauterbach noch irgendetwas wie politischer Restanstand vorhanden ist“, sagte FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki heute.

Auch der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann forderte Lauterbachs umgehenden Rücktritt und die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Corona-Pandemie. „Daran führt kein Weg mehr vorbei“, so Ullmann.

RKI und Ministerium: Streit um Risikobewertung

Hintergrund der Forderungen sind Berichte über Konflikte zwischen dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) in Bezug auf die Corona-Risikobewertung. Im Februar 2022 habe das RKI die Risikostufe von „sehr hoch“ auf „hoch“ absenken wollen, was jedoch „vom BMG untersagt“ worden sei. Dies geht aus Protokollen des RKI-Krisenstabs hervor, die bereits im Sommer von einer Journalistin öffentlich gemacht wurden. Nach Recherchen der „Süddeutschen Zeitung“, WDR und NDR hätten E-Mails belegt, dass Lauterbach persönlich in die Entscheidung eingegriffen habe.

Lauterbach verteidigt sein Handeln

Der SPD-Politiker rechtfertigte erneut sein Vorgehen. „Hätten wir im Februar 2022 die Risikostufe bereits herabgesetzt, als teils noch Hunderte Menschen täglich an Covid starben, wäre das ein Fehler gewesen“, schrieb Lauterbach am Mittwoch auf der Plattform X.

Gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“, WDR und NDR erklärte Lauterbach, das RKI sei eine ihm untergeordnete Behörde, über die er die Fachaufsicht ausübe. „Fachaufsicht bedeutet nicht Abnicken. Wenn ich das einfach unterzeichnet hätte – vielen Dank für die Nachricht, dass Sie jetzt runterstufen wollen – dann wäre die Fachaufsicht schlecht geführt worden.“ Politische Einflussnahme „aus sachfremden Überlegungen“ habe es laut Lauterbach jedoch nicht gegeben.

FDP wirft Lauterbach "Täuschung der Öffentlichkeit" vor

Kubicki warf Lauterbach hingegen vor, während der Pandemie falsche Informationen verbreitet zu haben, indem er erklärte, das RKI könne völlig unabhängig auf wissenschaftlicher Grundlage agieren. „Auch die RKI-Wochenberichte, die die Corona-Risikoeinstufung beinhalteten, haben eine Unabhängigkeit des Instituts vorgespiegelt, die in der Realität nicht existierte.“ Es habe nichts darauf hingedeutet, dass das Ministerbüro direkt auf die Inhalte Einfluss genommen habe. „Das RKI diente als wissenschaftliche Kulisse für das stark egoistische Streben des SPD-Ministers“, so Kubicki.

Corona-Politik bleibt ungeklärt

Eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Politik scheiterte bislang im Bundestag. Laut Ullmann hatte die FDP-Fraktion vor zwei Jahren noch eine Enquete-Kommission als geeignetes Instrument gesehen, um die Pandemiepolitik sachlich aufzuarbeiten und Deutschland für künftige Krisen zu wappnen. Union, SPD und Grüne hätten dies jedoch abgelehnt. Die SPD und Lauterbach hätten laut Ullmann alles darangesetzt, „damit nicht ans Licht kommt, wie der Minister in vollkommener Selbstherrlichkeit alle Fakten und Expertenmeinungen ignorierte.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...