Politik

Corona: Rücktritt Lauterbachs "unvermeidlich", sagt Kubicki

Die FDP fordert den Rücktritt von Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsminister. Der Vorwurf: massive Einflussnahme auf das RKI während der Corona-Krise. Eine parlamentarische Aufarbeitung des staatlichen Corona-Krisenmanagements bleibt bislang aus. Wie Lauterbach reagiert und warum ein Untersuchungsausschuss gefordert wird.
28.11.2024 13:46
Aktualisiert: 28.11.2024 13:46
Lesezeit: 2 min

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht sich aufgrund seines Vorgehens in der Corona-Krise heftigen Angriffen seitens des ehemaligen Koalitionspartners FDP ausgesetzt. „Der Rücktritt ist unvermeidlich, wenn bei Karl Lauterbach noch irgendetwas wie politischer Restanstand vorhanden ist“, sagte FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki heute.

Auch der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann forderte Lauterbachs umgehenden Rücktritt und die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Corona-Pandemie. „Daran führt kein Weg mehr vorbei“, so Ullmann.

RKI und Ministerium: Streit um Risikobewertung

Hintergrund der Forderungen sind Berichte über Konflikte zwischen dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) in Bezug auf die Corona-Risikobewertung. Im Februar 2022 habe das RKI die Risikostufe von „sehr hoch“ auf „hoch“ absenken wollen, was jedoch „vom BMG untersagt“ worden sei. Dies geht aus Protokollen des RKI-Krisenstabs hervor, die bereits im Sommer von einer Journalistin öffentlich gemacht wurden. Nach Recherchen der „Süddeutschen Zeitung“, WDR und NDR hätten E-Mails belegt, dass Lauterbach persönlich in die Entscheidung eingegriffen habe.

Lauterbach verteidigt sein Handeln

Der SPD-Politiker rechtfertigte erneut sein Vorgehen. „Hätten wir im Februar 2022 die Risikostufe bereits herabgesetzt, als teils noch Hunderte Menschen täglich an Covid starben, wäre das ein Fehler gewesen“, schrieb Lauterbach am Mittwoch auf der Plattform X.

Gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“, WDR und NDR erklärte Lauterbach, das RKI sei eine ihm untergeordnete Behörde, über die er die Fachaufsicht ausübe. „Fachaufsicht bedeutet nicht Abnicken. Wenn ich das einfach unterzeichnet hätte – vielen Dank für die Nachricht, dass Sie jetzt runterstufen wollen – dann wäre die Fachaufsicht schlecht geführt worden.“ Politische Einflussnahme „aus sachfremden Überlegungen“ habe es laut Lauterbach jedoch nicht gegeben.

FDP wirft Lauterbach "Täuschung der Öffentlichkeit" vor

Kubicki warf Lauterbach hingegen vor, während der Pandemie falsche Informationen verbreitet zu haben, indem er erklärte, das RKI könne völlig unabhängig auf wissenschaftlicher Grundlage agieren. „Auch die RKI-Wochenberichte, die die Corona-Risikoeinstufung beinhalteten, haben eine Unabhängigkeit des Instituts vorgespiegelt, die in der Realität nicht existierte.“ Es habe nichts darauf hingedeutet, dass das Ministerbüro direkt auf die Inhalte Einfluss genommen habe. „Das RKI diente als wissenschaftliche Kulisse für das stark egoistische Streben des SPD-Ministers“, so Kubicki.

Corona-Politik bleibt ungeklärt

Eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Politik scheiterte bislang im Bundestag. Laut Ullmann hatte die FDP-Fraktion vor zwei Jahren noch eine Enquete-Kommission als geeignetes Instrument gesehen, um die Pandemiepolitik sachlich aufzuarbeiten und Deutschland für künftige Krisen zu wappnen. Union, SPD und Grüne hätten dies jedoch abgelehnt. Die SPD und Lauterbach hätten laut Ullmann alles darangesetzt, „damit nicht ans Licht kommt, wie der Minister in vollkommener Selbstherrlichkeit alle Fakten und Expertenmeinungen ignorierte.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Pro-Europäischer Sieg bei Rumänien-Wahl: Nicusor Dan wird Präsident
19.05.2025

Erleichterung von Brüssel bis Kiew: Nach dem Triumph des pro-europäischen Kandidaten Nicusor Dan bei der Rumänien-Wahl äußerten sich...

DWN
Panorama
Panorama Auswandern in die Schweiz: Die Sehnsucht nach dem besseren Deutschland
19.05.2025

Immer mehr Deutsche denken daran, das Land zu verlassen – besonders oft AfD-Wähler. Das bevorzugte Ziel: die Schweiz. Was offenbart...

DWN
Panorama
Panorama Papst Leo XIV.: Kapitalismuskritik bei der Amtseinführung
19.05.2025

Papst Leo nutzt seine erste große Bühne für klare Worte. Zwischen Applaus und Kritik: Was bedeutet seine Kapitalismus-Kritik für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?
19.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära – und möglicherweise beginnt eine neue. Doch die Märkte reagieren nervös: Wie viel...

DWN
Politik
Politik Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
18.05.2025

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein...

DWN
Politik
Politik „Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
18.05.2025

Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO –...

DWN
Technologie
Technologie Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt
18.05.2025

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans...

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...