Finanzen

Inflation über Zwei-Prozent-Marke

Die Inflation in Deutschland bleibt hartnäckig über der Zwei-Prozent-Marke und belastet Verbraucher weiter. Besonders Dienstleistungen und der CO2-Preis treiben die Kosten spürbar in die Höhe, während Energie etwas günstiger wird. Experten erwarten erst 2025 eine Entspannung. Was das für Ihre Kaufkraft bedeutet, welche Zahlen überraschen und warum es trotzdem Hoffnung gibt, erfahren Sie hier.
10.12.2024 10:44
Lesezeit: 2 min

Die Inflation in Deutschland ist erneut gestiegen und hat im November vor allem in einem Bereich deutlich angezogen. Experten prognostizieren eine weiter anhaltende Preissteigerung.

Nach Einschätzung von Volkswirten dürfte sich die Teuerungsrate in Deutschland, die im November erneut zulegte, bis ins kommende Jahr hinein über der Zwei-Prozent-Marke halten.

"Allein der Anstieg des CO2-Preises für Benzin, Heizöl und Gas sowie die Verteuerung des Deutschlandtickets, des Briefportos und der privaten Krankenversicherungen werden die Inflation um 0,3 Prozentpunkte erhöhen", sagt der Konjunkturchef des Ifo-Instituts, Timo Wollmershäuser. Außerdem planen wieder mehr Handelsunternehmen, ihre Preise zu erhöhen.

All dies deutet darauf hin, dass die Inflation in Deutschland auch in den kommenden Monaten über zwei Prozent liegen wird. Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Verbraucherpreise im November um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bereits im Oktober war die jährliche Rate nach zwei Monaten mit Rückgängen auf 2,0 Prozent geklettert und liegt nun erstmals seit Juli wieder über der Zwei-Prozent-Marke. Von Oktober auf November 2024 gingen die Verbraucherpreise allerdings um 0,2 Prozent zurück.

Steigende Inflationsrate – aber keine Teuerungswelle

Eine positive Nachricht für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland: Trotz einiger Preisspitzen, etwa bei Butter im Supermarkt oder bei der Autoversicherung, bleibt die Inflation insgesamt auf einem relativ moderaten Niveau.

Mit einer massiven Teuerungswelle wie 2022, als Energie und Lebensmittel infolge des russischen Ukraine-Angriffs sprunghaft teurer wurden und die Inflationsrate fast neun Prozent erreichte, rechnet derzeit niemand. Hohe Inflation schmälert zwar die Kaufkraft der Verbraucher, da sie sich für ihr Geld weniger leisten können, doch diese Dynamik scheint aktuell begrenzt.

Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung, sieht den aktuellen Anstieg als vorübergehend: "Ab dem Frühjahr dürfte die Inflation dann wieder nachgeben. Für 2024 dürfte die Teuerung im Jahresschnitt bei 2,2 Prozent liegen, 2025 dann bei 2,0 Prozent."

Preistreiber Dienstleistungen

Im November legten Dienstleistungen wie Restaurantbesuche, Flugtickets oder Versicherungen in Deutschland weiterhin überdurchschnittlich zu und verteuerten sich insgesamt um 4,0 Prozent. "Der kräftige Lohnanstieg der vergangenen Monate wirkt sich hier weiterhin aus und dürfte auch bis ins Jahr 2025 spürbar bleiben", analysiert Ulrike Kastens, Europa-Volkswirtin der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS.

Für Lebensmittel mussten Verbraucherinnen und Verbraucher 1,8 Prozent mehr zahlen als im Vorjahr. Butter zum Beispiel verteuerte sich um fast 39 Prozent. Im Oktober lagen die Lebensmittelpreise allerdings noch stärker über dem Vorjahresniveau.

Energie günstiger

Ein Lichtblick zeigt sich bei den Energiekosten: Tanken und Heizen waren im November 2024 günstiger als im Vorjahr. Insgesamt sank der Energiepreis binnen Jahresfrist um 3,7 Prozent. In den Monaten zuvor war der Rückgang noch deutlicher und dämpfte somit die Inflationsrate stärker.

Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis je Tonne Kohlendioxid (CO2) von 45 Euro auf 55 Euro. Dies könnte den Preis für Kraftstoffe wie Benzin und Diesel anheben. Ein Liter Benzin würde dann umgerechnet 2,4 Cent teurer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Dramatische Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...