Panorama

Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet

Die Alpenregion, ein traditionell beliebtes Ziel für Wintersport und Erholung, steht in der neuen Saison vor Herausforderungen. Weniger Gäste, Konsumzurückhaltung und die Auswirkungen steigender Kosten könnten den Tourismus in Österreich, der Schweiz und Bayern empfindlich treffen.
21.12.2024 07:26
Lesezeit: 3 min
Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet
Schneekanonen stehen neben einem stillstehenden Schlepplift auf einer Piste (Foto: dpa). Foto: Philipp von Ditfurth

Steigende Kosten: Warum Skiferien für viele unerschwinglich werde

Vor allem Skiferien gelten als kostspielig und stehen bei knapper Kasse oft hinten an. Einer alten Faustformel zufolge kostet eine Woche im Skigebiet so viel wie drei Wochen Sommerurlaub. Nicht zuletzt wegen dieser hohen Kosten sparen etliche Menschen eher an den Winter- als an den Sommerferien. Das Reisevolumen schwanke weniger stark als die Ausgaben, sagt Dennis Utzerath, Tourismus-Fachmann der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG). „Den Haupturlaub spart man in Deutschland nur sehr begrenzt ein. Die Leute wählen dann aber günstigere Ziele. Was leidet, sind die Kurzreisen, der Zweit- und Dritturlaub.“

Trend zur Haupturlaubsreise: Wintersport bleibt oft Nebensache

Urlauber konzentrieren sich zunehmend auf eine Haupturlaubsreise – oft im Sommer statt im Winter. Nach Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) in Kiel war bereits in den vergangenen beiden Jahren ein Trend zur Beschränkung auf eine Haupturlaubsreise im Jahr zu erkennen. „Während in den Vorjahren von vielen Reisenden mehrere Urlaubsreisen oder zusätzliche Kurzurlaubsreisen unternommen wurden, wird nun häufiger Wert auf die eine Hauptreise gelegt, bei der sich die Reisenden dann auch etwas gönnen möchten und nicht zu sehr auf den Preis achten“, sagt Tourismusforscherin Friedericke Kuhn. „Da der Ski-Urlaub häufig eine Zweitreise neben dem Haupturlaub im Sommer darstellt, lässt sich hier ein Rückgang vermuten.“

Keine Schnee-Garantie, aber Gäste blieben bisher treu

In den vergangenen beiden Wintern fehlte es in den Alpen zwar vielerorts an Schnee, doch keineswegs an Gästen. Das Schweizer Bundesamt für Statitisk etwa meldete für Januar, Februar und März dieses Jahres im Vergleich zur Vorsaison einen kräftigen Anstieg der „Logiernächte“. Dazu trugen auch die deutschen Urlauberinnen und Urlauber bei.

Sparsamer Konsum: Was deutsche Urlauber zurückhält

Doch bei letzteren stehen die Zeichen in diesem Jahr - ganz allgemein und nicht nur im Urlaub - auf Sparsamkeit, obwohl viele Menschen wieder etwas mehr Geld in der Tasche haben. „Die Löhne sind in diesem Jahr stärker gestiegen als die Inflation“, sagt Jürgen Michels, der Chefvolkswirt der BayernLB. „Die Konsumentinnen und Konsumenten haben sich trotz höherer Realeinkommen aber zurückgehalten, die Sparquote ist gestiegen. Das mag widerspiegeln, dass die Haushalte zunehmend besorgt sind über die politische Lage, und dass auch die Sorge um die Arbeitsplätze hineinspielt.“

Auswirkungen auf die Schweiz und Österreich zu erwarten

Bei Reisen von Deutschland nach Österreich und in die Schweiz sei zu erwarten, „dass das nicht so gut wie im vergangenen Winter läuft“, sagt BCG-Experte Utzerath. Der Buchungseingang in der Hotellerie war in den vergangenen Monaten nach Worten des Beraters schwach, allerdings ausgehend von einer starken Periode zu Jahresbeginn. Die Vorausbuchungen allein sind demnach auch kein zuverlässiger Indikator. Der Hintergrund: Etliche Menschen stornieren wieder, andere buchen kurzfristig um, und wieder andere entscheiden sich kurzfristig für oder gegen eine Urlaubsreise.

Unter den deutschen Hoteliers ist die Stimmung in diesem Herbst schlechter als in den beiden Vorjahren, wie den regelmäßigen Konjunkturumfragen des Münchner Ifo-Instituts zu entnehmen. „Zum einen scheinen die Verbraucher dem Rückgang der Inflationsrate noch nicht so recht zu trauen“, sagt Klaus Wohlrabe, der Leiter der Ifo-Umfragen. „Zum anderen wächst bei vielen die Sorge, ob der Arbeitsplatz noch sicher ist, deshalb wird etwas Geld zur Seite gelegt.“

Schlecht für die alpinen Urlaubsorte: Wieder mehr Fernreisen

Hinzu kommt ein weiterer Effekt: „Während der Corona-Pandemie waren die innerdeutschen Ziele stark“ , sagt BCG-Tourismusfachmann Utzerath. „Genau die haben in diesem Jahr nicht sehr gut abgeschnitten. Auch in den benachbarten Ländern sieht es mauer aus.“ Die Ifo-Umfragen liefern ein klares Indiz, dass es die Deutschen wieder vermehrt in größere Fernen zieht: Die Stimmung in Reisebüros und Reiseveranstaltern - die viele Reisen in Fern- und Überseeziele vermitteln - ist demnach erheblich besser als in der Beherbergungsbranche. „Denen geht es gut, das deutet darauf hin, dass eher Ziele im Ausland gebucht werden“, sagt Ifo-Umfragechef Wohlrabe.

Bayerische Depression

Bedeutendstes deutsches Winterurlaubsziel ist Bayern, dort ist die Stimmung in der Branche derzeit sehr gedrückt. „Die Hotellerie spürt die konjunkturelle Lage, es gibt Konsumzurückhaltung“, sagt auch Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga im Freistaat. „Den Betrieben geht es aber vor allem deshalb nicht gut, weil die Kosten aus dem Ruder laufen. Die Ertragssituation ist äußert schwierig. Personal, Energie, Lebensmittel, alles ist erheblich teurer geworden, hinzu kommt die Mehrwertsteuererhöhung.“ Das bestätigt BCG-Berater Utzerath: „Das Thema Kostensteigerung macht den Hotels in Deutschland ganz gewaltig das Geschäft kaputt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...