Panorama

Künstlicher Weihnachtsbaum oder Natur? Die überraschenden Zahlen einer YouGov-Studie

Der Weihnachtsbaum ist ein Symbol der Weihnachtszeit - und in vielen Haushalten liegen auch in diesem Jahr die Geschenke darunter. Eine YouGov-Studie zeigt nun auf, ob ein künstlicher Weihnachtsbaum oder ein echter bei den Deutschen beliebter ist und was sich dabei in den vergangenen Jahren verändert hat.
08.12.2024 07:38
Lesezeit: 2 min
Künstlicher Weihnachtsbaum oder Natur? Die überraschenden Zahlen einer YouGov-Studie
Besucher messen die Länge eines Weihnachtsbaums. Beim Weihnachtsbaumkauf sind die Geschmäcker sehr verschieden, wie eine aktuelle YouGov-Studie zeigt (Foto: dpa). Foto: Matthias Bein

Echter Weihnachtsbaum: Fast 70 Prozent der Deutschen verzichten darauf

Laut einer aktuellen YouGov-Studie im Auftrag des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. zeigt sich ein deutlicher Trend weg vom natürlichen Weihnachtsbaum. Insgesamt entscheiden sich 68 Prozent der Befragten gegen einen echten Weihnachtsbaum – 35 Prozent nutzen einen künstlichen Weihnachtsbaum, während 34 Prozent ganz auf einen Baum verzichten. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf Umwelt, regionale Unternehmen und die festliche Tradition.

Der Verband warnt eindringlich: Ein künstlicher Weihnachtsbaum ist weder ökologisch sinnvoll noch emotional gleichwertig. Gleichzeitig gibt es Hoffnung: Vor allem junge Menschen setzen zunehmend auf den natürlichen Weihnachtsbaum – ein Zeichen für Nachhaltigkeit und bewusstes Feiern.

Zwischen Plastikbäumen und Verzicht: Der natürliche Weihnachtsbaum verliert an Beliebtheit

Auf die Frage, ob sie dieses Jahr einen echten Weihnachtsbaum kaufen, gaben 18 Prozent der Befragten an, weiterhin einen künstlichen Weihnachtsbaum zu verwenden, wie schon in der Vergangenheit. Weitere 17 Prozent der Befragten, die bisher echte Weihnachtsbäume nutzten, planen, auf künstliche Alternativen umzusteigen. 34 Prozent verzichten komplett auf einen Weihnachtsbaum. Diese Entwicklung gefährdet eine zentrale Weihnachtstradition und schadet sowohl der Umwelt als auch regionalen Betrieben.

"Das sind alarmierende Zahlen für die deutsche Weihnachtskultur. Künstliche Weihnachtsbäume erscheinen praktisch, aber ihre ökologischen Folgen sind fatal", warnt Benedikt Schneebecke, Vorsitzender des Verbands. "Um die Ökobilanz eines natürlichen Weihnachtsbaums zu erreichen, müsste ein Plastikbaum mindestens zehn Jahre genutzt werden – das ist jedoch selten der Fall."

Junge Generation entdeckt den echten Weihnachtsbaum neu

Dennoch bleibt der natürliche Weihnachtsbaum für fast jeden Dritten (32 Prozent) ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtszeit. Besonders junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren entscheiden sich zu 37 Prozent für einen echten Weihnachtsbaum – der höchste Wert unter allen Altersgruppen. Diese Rückbesinnung auf Nachhaltigkeit und Tradition ist ein positives Zeichen: "Die junge Generation entdeckt den natürlichen Weihnachtsbaum als Verbindung von Tradition, Nachhaltigkeit und bewusstem Konsumverhalten neu", sagt Schneebecke. Bei den über 55-Jährigen liegt der Anteil hingegen nur bei 27 Prozent.

Laut der Umfrage spielen Ästhetik und Größe die größte Rolle bei der Entscheidung für einen Weihnachtsbaum. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) legen großen Wert auf ein ansprechendes Aussehen mit dichtem Nadelwerk – Männer mit 66 Prozent etwas mehr als Frauen (62 Prozent). Für 59 Prozent der Befragten ist die Größe des Baumes entscheidend, während der Preis mit 54 Prozent ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Hier achten Frauen (57 Prozent) stärker auf die Kosten als Männer (53 Prozent). Für 34 Prozent der Befragten ist der traditionelle Duft des Weihnachtsbaums ein entscheidendes Kriterium. Zugleich gewinnen nachhaltige Anbaumethoden an Bedeutung: 30 Prozent der Befragten achten bewusst auf Regionalität und Umweltfreundlichkeit. Bei den 18- bis 35-Jährigen steigt dieser Wert auf 35 Prozent, während er bei den 35- bis 44-Jährigen mit 32 Prozent am niedrigsten liegt.

Vorteile des natürlichen Weihnachtsbaums: Duft, Ökobilanz und Regionalität

Die Umfrage zeigt auch, welche Vorteile ein natürlicher Weihnachtsbaum im Vergleich zu einem künstlichen bietet. Für 62 Prozent der Befragten steht das traditionelle Aussehen mit dichtem Tannenwuchs im Vordergrund. 60 Prozent schätzen den natürlichen Duft, der untrennbar mit der Weihnachtsatmosphäre verbunden ist. Darüber hinaus überzeugt der natürliche Weihnachtsbaum durch seine Ökobilanz: 49 Prozent der Befragten sehen die Vermeidung von Plastikmüll als wesentlichen Vorteil. Zudem heben 42 Prozent die Umweltfreundlichkeit hervor. Dieser Wert ist bei den 18- bis 35-Jährigen mit 46 Prozent am höchsten.

Natürliche Weihnachtsbäume sind biologisch abbaubar und schließen den Kreislauf von der Aufzucht bis zur Kompostierung. Sie unterstützen zudem die heimische Wirtschaft: 36 Prozent der Befragten schätzen die regionale Produktion, die Arbeitsplätze schafft und Transportwege reduziert. Mit einem echten Weihnachtsbaum fördern Verbraucher nicht nur lokale Unternehmen, sondern leisten auch einen Beitrag für die Umwelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...