Wirtschaft

Deutschlands Exporte: Rückgang auf wichtigen Weltmärkten

Der deutsche Export verliert an Schwung: Im Oktober schrumpften die Ausfuhren deutlich, vor allem in die USA und China. Hohe Energiekosten, zunehmende Konkurrenz und drohende Handelskonflikte setzen die Exportnation Deutschland unter Druck. Warum dieser Rückgang mehr als ein Warnsignal ist und welche Herausforderungen jetzt bevorstehen, erfahren Sie hier.
13.12.2024 09:14
Aktualisiert: 13.12.2024 09:14
Lesezeit: 1 min

Kräftiger Dämpfer für Deutschlands Exporteure: Im Oktober haben die Unternehmen spürbar weniger Waren ins Ausland geliefert. Die Exporte sanken um 2,8 Prozent im Vergleich zum September auf 124,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Auch gegenüber dem Vorjahresmonat gingen die Ausfuhren um 2,8 Prozent zurück.

Dabei brachen die Exporte in die USA, den bedeutendsten Zielmarkt für deutsche Ausfuhren, im Monatsvergleich um gut 14 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro ein. Gleichzeitig verringerten sich die Ausfuhren nach China um 3,8 Prozent. Im Handel mit EU-Staaten gingen die Exporte um 0,7 Prozent zurück.

Drohende Handelskonflikte mit Trump?

Der Start ins vierte Quartal lässt mit dem Rückgang im Oktober nichts Gutes erahnen, schrieb VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gitzel. "Auch wenn der deutliche Exportrückgang in die USA von Großaufträgen geprägt sein dürfte, gibt das Minus einen Vorgeschmack, was im Falle von handfesten Zollstreitigkeiten mit den USA drohen könnte."

Wachsende Konkurrenz auf den Weltmärkten, etwa aus China, sowie strukturelle Schwächen der deutschen Industrie wie hohe Energiekosten und umfangreiche Bürokratie belasten die Exportnation Deutschland schon seit Längerem. Bereits im September waren die Exporte zurückgegangen.

Die Importe nach Deutschland verringerten sich im Oktober um 0,1 Prozent im Vergleich zum September auf 111,2 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen sie jedoch um 1,7 Prozent. Unterm Strich blieb eine positive Außenhandelsbilanz von 13,4 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...