Politik

Dunkelflaute Strompreise: Energiekosten explodieren

Rekordpreise an der Strombörse sorgen für Alarmstimmung. Deutschland steht vor den teuren Folgen von Wetterlagen und politischen Entscheidungen. Wie die Dunkelflaute den Strommarkt belastet und Verbraucher wie Industrie in Bedrängnis bringt.
13.12.2024 11:15
Aktualisiert: 13.12.2024 11:15
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag erreichte der Börsenpreis für Strom einen Rekordwert von 936 Euro pro Megawattstunde. Dieser Preissprung ist auf die sogenannte Dunkelflaute zurückzuführen, eine Wetterlage mit wenig Wind, dichter Bewölkung und Nebel, die die Produktion erneuerbarer Energien stark beeinträchtigt.

Strompreise auf Rekordniveau: Produktionsprobleme verschärfen die Lage

Die angespannte Situation hat auch politische Ursachen: Im Frühjahr 2024 wurden mehr als vier Gigawatt an Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken vom Netz genommen. Bereits 2022 hatte Deutschland die letzten Atomkraftwerke stillgelegt – eine Entscheidung der damaligen Unionsregierung nach der Atomkatastrophe von Fukushima. Diese Maßnahmen haben die wetterunabhängige Stromerzeugung deutlich verringert, wodurch Deutschland nun anfälliger für wetterbedingte Schwankungen ist. Diese Entwicklung schlägt sich nun spürbar auf die Energiepreise nieder.

Nervosität bei Energieversorgern: Dynamische Tarife unter Druck

Vor wenigen Wochen hatte eine ähnliche Situation für Besorgnis bei Energieversorgern gesorgt, als Wind- und Solarstrom ausfielen. Doch der aktuelle Preisanstieg an der Energiebörse übertrifft alle bisherigen Rekorde. Besonders betroffen sind Anbieter mit dynamischen Tarifen, die ihre Kunden bereits vor massiv steigenden Stromkosten warnen.

Dunkelflaute trifft Verbraucher und Industrie

Die hohen Preise machen sich zunehmend bemerkbar: Stadtwerke, Energiehändler und Unternehmen, die kurzfristig Strom am Markt einkaufen müssen, sehen sich mit erheblichen Mehrkosten konfrontiert. Diese zusätzlichen Belastungen werden schließlich an die Verbraucher weitergegeben – sei es durch steigende Stromrechnungen oder höhere Preise bei Industrieprodukten.

Um den finanziellen Druck zu verringern, fahren einige Stahlunternehmen ihre Produktion bewusst herunter. „Die derzeitigen Strompreise sind teilweise auf Stundenbasis um das Zehnfache höher als üblich. Solche Tage sind für uns finanziell ‚blutrot‘“, erklärte der Geschäftsführer eines westdeutschen Metallbetriebs gegenüber der "Bildzeitung".

Strompreise in Bayern: Markus Söders umstrittener Vorstoß

In Bayern sorgt Ministerpräsident Markus Söder mit einem Vorstoß für Aufsehen. Sein Plan: Atomstrom aus Tschechien soll langfristig die Energieversorgung im Freistaat stabilisieren und die Gefahr von Dunkelflauten verringern. Experten halten diesen Ansatz jedoch nicht für eine nachhaltige Lösung.

Energiesystem bleibt anfällig: Langfristige Herausforderungen

Nachdem der historische Höchststand erreicht wurde, entspannte sich die Lage zunächst. Der dynamische Börsenstrompreis fiel auf etwa ein Viertel seines Spitzenwerts zurück. Dennoch zeigt die aktuelle Entwicklung, wie anfällig das deutsche Energiesystem ist. Die Kombination aus einem verknappen Stromangebot und dem schnellen Ausbau erneuerbarer Energien ohne ausreichende Speicherkapazitäten bleibt eine große Herausforderung.

Deutschland und die Dunkelflaute: Politische und wirtschaftliche Folgen

Am Donnerstag kam es in Deutschland erneut zu einer Dunkelflaute, was die Strompreise in die Höhe schnellen ließ. Der Preis pro Megawattstunde erreichte 936 Euro. Die deutsche Energieversorgung geriet dadurch unter Druck, und es folgten Forderungen nach einer stärkeren Diversifizierung der Energiequellen. In Schweden gibt es unterdessen deutliche Kritik an der deutschen Energiepolitik. Alle Entwicklungen im Ticker.

Auch am Freitag, 13. Dezember, erzeugt Deutschland wieder zu wenig Strom

Auch am heutigen Freitag lag die Stromproduktion in Deutschland weiterhin unter dem Bedarf. Zwischen 7 und 8 Uhr wurden knapp 64 Gigawattstunden verbraucht, während nur etwa 49 Gigawattstunden erzeugt wurden. Diese Lücke wurde durch Importe aus dem Ausland teilweise gedeckt. Im Zeitraum zwischen 8 und 9 Uhr importierte Deutschland etwa 14 Gigawattstunden, obwohl der Verbrauch bei rund 65 Gigawattstunden lag. Der Strompreis lag am Freitagmorgen bei 253 Euro, nach einem dramatischen Anstieg auf 650 Euro am Donnerstag.

„Absolut beschissen“: Norwegen überdenkt Stromexporte nach Deutschland

Die hohen Strompreise betreffen auch Norwegen, das nun seine Stromexporte nach Deutschland überdenken könnte. Die norwegische Zentrumspartei und die führende Fortschrittspartei fordern eine Neubewertung der bestehenden Stromverbindungen nach Deutschland und Großbritannien. Der norwegische Energieminister Terje Aasland bezeichnete die Lage als „absolut beschissen“, auch wenn er betonte, dass das System weiterhin funktioniere.

Die Strompreise in Südnorwegen haben sich aufgrund des Strommangels in Deutschland und der Nordsee stark erhöht – auf den höchsten Stand seit 2009. Olav Botnen, Experte für den norwegischen Strommarkt, erklärt, dass der Wind in beiden Regionen zurückkehre und die Temperaturen steigen würden, was zu einer Entspannung der Situation führen könnte.

Schweden kritisiert deutsche Energiepolitik

Schwedens Energieministerin Ebba Busch kritisierte scharf die deutsche Entscheidung, Kernkraftwerke abzuschalten. In einem Interview mit der Zeitung Aftonbladet erklärte sie, dass diese Entscheidung negative Auswirkungen auf die Strompreise in Schweden hatte. „Ich bin sauer auf die Deutschen“, sagte Busch. Auch in Schweden stiegen die Energiepreise aufgrund der Dunkelflaute in Deutschland, da Strom nach Deutschland exportiert wurde und das Angebot knapper wurde. Die schwedische Ministerin betonte, dass Deutschland das Recht auf diese Entscheidung habe, die jedoch erhebliche Folgen für die Nachbarländer habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

DWN
Technologie
Technologie Stuttgart elektrisiert: Daimler verwandelt Busdepot in Hochvolt-Kraftwerk
09.10.2025

Mit 28 gleichzeitig ladenden Elektrobussen läutet Stuttgart das Ende der Diesel-Ära ein. Daimler Buses errichtet ein Ladezentrum, das...

DWN
Politik
Politik Aktivrente soll Gesetz werden
09.10.2025

Die Aktivrente mit steuerfreiem Zuverdienst bis zu 2.000 Euro im Monat soll nach einer Koalitionseinigung auf die letzten Details nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft VDMA: Deutsche Maschinenbauer blicken pessimistisch in die Zukunft
09.10.2025

Zollkonflikte, China-Konkurrenz und schwächelnde Autoindustrie: Warum viele Maschinenbauer ihre Lage aktuell als „schlecht“ einstufen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rechtsstreit um Netto-Werbung: Bundesgerichtshof klärt Anforderungen an Preiswerbung
09.10.2025

Mit Preisermäßigungen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Der BGH hat eine...

DWN
Politik
Politik Von der Leyens Kommission übersteht weitere Misstrauensvoten
09.10.2025

Rechte und Linke attackieren von der Leyen scharf - doch ihre Kommission hält stand. Wie geht es nach den erneuten Misstrauensvoten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gerresheimer-Aktie stürzt ab: Schwächerer Geschäftsverlauf und gesenkte Gerresheimer-Prognose
09.10.2025

Die Gerresheimer-Aktie steht erneut massiv unter Druck. Nach schwächeren Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ehrliche Narren scheitern: Warum Moral ohne Macht im Management untergeht
09.10.2025

Unternehmen lieben die Rhetorik von Ethik und Empathie – doch wer in Führungspositionen nur auf Redlichkeit setzt, geht unter....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...