Finanzen

Goldpreis anno 2025: Konflikte und Verschuldungen bleiben die Hauptsorgen der Anleger

Die Gold-Verwalter von BullionVault in London haben mal wieder seine Kunden befragt, warum sie in Gold und Edelmetalle investieren. Offenbar geht es den meisten um Risikoabsicherung, so die Erkenntnis und Prognose für 2025.
02.01.2025 11:02
Lesezeit: 1 min
Goldpreis anno 2025: Konflikte und Verschuldungen bleiben die Hauptsorgen der Anleger
Gold ist so beliebt mittlerweile, dass man es mancherorts wie ein Snack am Automaten kaufen kann - so wie hier 2011 beim ersten Automaten für Gold-Vending in Tokio. (Foto: dpa) Foto: Everett Kennedy Brown

Die Geopolitik und die sich verschlechternde Staatsverschuldung werden den Goldpreis im Jahr 2025 zum ersten Mal über die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze treiben und damit die diesjährige Serie neuer Rekordpreise fortsetzen. Das glauben Privatanleger, die ihre Aussichten für das Jahr 2025 in der jüngsten Kundenumfrage von Bullion-Vault, einem der führenden Marktplätze für Edelmetall, mitteilten.

„Die Anleger sind optimistisch, was Gold und Silber für 2025 angeht, weil sie so pessimistisch sind, was die Geopolitik und die Staatsverschuldung angeht“, kommentiert Adrian Ash, Director of Research bei BullionVault. Das Unternehmen in London wurde 2005 gegründet und lagert physische Goldbarren im Wert von 4,7 Milliarden Euro für rund 110.000 Privatanleger aus 175 Ländern. „Angesichts der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, die den Welthandel sowie die politischen und militärischen Allianzen des Westens zu gefährden droht, nehmen die Anleger das Potenzial der Edelmetalle als Risikoabsicherung sehr ernst“, so Ach.

Der Goldpreis ist in diesem Jahr um 27,9 Prozent in US-Dollar gestiegen. Das ist der 18. jährliche Anstieg im 21. Jahrhundert und der stärkste Anstieg seit 2007. Die Teilnehmer an der Umfrage, die seit Ende 2014 zweimal im Jahr von Bullion-Vault durchgeführt wird, hatten im vergangenen Dezember prognostiziert, dass der Goldpreis zu Weihnachten 2.342 US-Dollar erreichen würde. Die jüngste Umfrage, auf die fast 1.450 Personen geantwortet haben, prognostiziert nun einen Goldpreis von 3.070 US-Dollar pro Feinunze bis Ende 2025, was einem Anstieg von 16,2 Prozent gegenüber dem heutigen Stand entspricht.

Die Umfrage zeigt ein noch größeres Vertrauen in Silber, für das ein Preis von 36,90 US-Dollar Ende 2025 prognostiziert wird. Das entspricht einem Anstieg von 21,7 Prozent gegenüber dem heutigen Stand. Das eher industriell genutzte Edelmetall verzeichnete in diesem Jahr den 15. jährlichen Anstieg seit der Jahrtausendwende, wobei es um 27,5 Prozent zulegte und eine Reihe von 13-Jahres-Höchstständen erreichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...

DWN
Politik
Politik Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
28.05.2025

Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter...