Politik

Nato in der Krise: Wie sichern wir Frieden und Stabilität in Europa?

Viele Deutsche sorgen sich angesichts der Lage in der Ukraine vor einer Ausweitung des Krieges. Der neue Nato-Generalsekretär hält dies für unbegründet, sieht aber dennoch erheblichen Handlungsbedarf.
27.12.2024 15:57
Lesezeit: 1 min

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert bereits mehr als 1.000 Tage. Nato-Staaten rüsten auf, doch Mark Rutte, der neue Nato-Generalsekretär, betont, dass aktuell keine Angst nötig sei. Dennoch warnt er vor den langfristigen Risiken, sollten Verteidigungsausgaben nicht erhöht werden.

Militärhilfe für die Ukraine: Welche Rolle spielt Deutschland?

Rutte lobt Bundeskanzler Olaf Scholz für Deutschlands umfangreiche militärische Unterstützung der Ukraine, betont aber die Notwendigkeit, weitere wichtige Fähigkeiten bereitzustellen, wie etwa Taurus-Marschflugkörper. Er hält es für essenziell, dass gelieferte Waffen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Kritik und politische Konsense in Deutschland

Während Scholz gelegentlich für seine Ukraine-Politik kritisiert wird, sieht Rutte ihn als zentrale Figur bei der Unterstützung der Ukraine. Rutte sieht in Friedrich Merz, dem Oppositionsführer, potenziellen Rückhalt für eine ähnliche Politik, sollte es in Deutschland zu einem Regierungswechsel kommen.

Mit der möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Amt des US-Präsidenten stellt sich die Frage nach einem Kurswechsel in der Nato-Politik. Rutte erinnert daran, dass Trump mit seinem Druck auf höhere Verteidigungsausgaben der Alliierten eine positive Entwicklung in Gang gesetzt hat, warnt aber vor den Konsequenzen, falls weitere Investitionen ausbleiben.

Ukraine und der Weg zum Verhandlungstisch

Für Rutte ist klar, dass die Ukraine militärisch gestärkt werden muss, um aus einer Position der Stärke mit Russland verhandeln zu können. Ob es bis zum Nato-Gipfel im Juni 2024 zu einem Waffenstillstand kommt, bleibt offen, doch eine nachhaltige Lösung erfordert eine starke Verhandlungsposition der Ukraine.

Friedenstruppen und ihre potenzielle Rolle

Sollte es zu einem Waffenstillstand kommen, könnte eine internationale Friedenstruppe notwendig werden. Rutte betont jedoch, dass dies aktuell nicht spekuliert werden könne, da die Priorität auf der Unterstützung der Ukraine liegt, um eine souveräne und unabhängige Zukunft zu sichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...