Politik

Merz fordert Abschiebung von Straftätern nach Syrien und Afghanistan

Kanzlerkandidat Merz möchte nach einem Wahlsieg die Asyl- und Einwanderungspolitik verändern. Gegenüber Mittätern des Assad-Regimes in Syrien fordert der CDU-Chef eine harte europäische Linie. Er spricht sich zudem für eine Trennung von Asyl- und Arbeitsmigration aus und fordert eine digitale Lösung, um die Einwanderung besser zu steuern. Dies soll nicht nur den Asylprozess effizienter machen, sondern auch die Aufnahmekapazitäten in Deutschland entlasten.
30.12.2024 12:27
Aktualisiert: 30.12.2024 12:35
Lesezeit: 3 min

CDU-Chef Friedrich Merz bleibt trotz der unklaren politischen Lage in Syrien nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad bei seiner Forderung, syrische Straftäter abzuschieben. „Das Land ist nach wie vor sehr instabil, das wissen wir“, sagt der Kanzlerkandidat von CDU und CSU. „Aber wir in der Union vertreten schon seit längerem die Auffassung, dass man nach Afghanistan und nach Syrien grundsätzlich abschieben kann und sollte. Das würden wir tun.“

Gleichzeitig müsse genau geprüft werden, wer aktuell aus Syrien nach Deutschland und Europa komme, verlangt Merz. „Ich möchte jedenfalls die Mitglieder der Assad-Milizen, die in Syrien schwere Verbrechen begangen haben, hier in Deutschland nicht sehen.“ Diese seien Mittäter des Assad-Regimes, die in Syrien möglicherweise Strafverfahren zu erwarten hätten, sich aber lieber auf die Flucht begäben. „Die klare Botschaft muss lauten: Wir werden euch an den Grenzen sofort zurückweisen.“

„Werden die Assad-Getreuen nicht aufnehmen“

Merz fordert eine klare, abgestimmte Haltung aller europäischen Länder nach dem Prinzip: „Die EU und Deutschland werden die Getreuen Assads nicht aufnehmen. Das Ganze muss mit Maß und Augenmaß erfolgen, aber trotzdem klar und konsequent.“

Derzeit leben in Deutschland rund 975.000 Syrer, so das Bundesinnenministerium. Die meisten kamen seit 2015 infolge des syrischen Bürgerkriegs. Über 300.000 von ihnen besitzen einen subsidiären Schutztitel. Sie wurden nicht aufgrund individueller Verfolgung aufgenommen, sondern wegen des Bürgerkriegs in ihrer Heimat.

CDU-Chef: Asyl- von Arbeitsmigration trennen

Deutschland habe vielen Flüchtlingen geholfen und Unterkunft gewährt, sagt der Unionsfraktionschef. Doch die Zahl der in Deutschland lebenden Flüchtlinge sei mittlerweile zu hoch, die Kapazitäten der Städte und Gemeinden überschritten. „So geht es nicht weiter. Deswegen muss jetzt konsequenter in der Einwanderungs- und Migrationsdebatte gesagt werden: Wir brauchen einen Politikwechsel in der Einwanderungspolitik.“

Die Union schlage vor, Arbeitsmigration strikt von Asylmigration zu trennen, betont Merz. Ab Beginn müssten zwei unterschiedliche Verfahren bestehen. „Wer nach Deutschland oder Europa kommen möchte, weil er einen Fluchtgrund hat, muss ein anderes Verfahren wählen als derjenige, der sagt: 'Ich möchte am liebsten morgen in Deutschland arbeiten.'“ Dafür habe die Union eine rein digitale „Work-and-Stay“-Agentur vorgeschlagen, die diese Aufgabe einheitlich für ganz Deutschland übernehmen soll. Auch in den deutschen Auslandsvertretungen solle dies gelten, wo Anträge in großer Zahl eingingen und nicht schnell genug bearbeitet würden.

Auf die Frage, ob der Vorschlag des Parlamentarischen Geschäftsführers der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei (CDU), noch gelte, das individuelle Asylrecht abzuschaffen und durch europäische Aufnahme-Kontingente zu ersetzen, sagt Merz: „Das deutsche Asylrecht spielt in den laufenden Asylverfahren praktisch nur noch eine untergeordnete Rolle.“ So sei 2023 lediglich 120 Syrern und 523 Afghanen der Asylstatus nach Artikel 16a Grundgesetz zuerkannt worden.

Merz' Botschaft an Polen und Österreich

Heute dominierten vor allem Asylanträge nach europäischem Recht, sagt Merz. „Und diese Anträge sollten eigentlich überwiegend in anderen EU-Ländern gestellt und behandelt werden, nicht in Deutschland.“ Er ergänzt: „Deswegen kommen wir zu dem Ergebnis: Zurückweisungen.“

„Wenn das Asylsystem in der EU nicht mehr funktioniert, müssen wir es ändern“, fordert Merz. „Es kann nicht sein, dass die Mitgliedstaaten der EU einfach nach Deutschland durchwinken und sagen: 'Sorry, das System funktioniert nicht mehr, geht nach Deutschland.'“

Er habe daher sowohl dem polnischen Regierungschef Donald Tusk als auch dem österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer kürzlich gesagt, „dass wir hier zu Lösungen kommen müssen, immer mit dem Angebot, dies gemeinsam in Europa zu tun. Aber auch immer mit der klaren Aussage: Es kann nicht sein, dass ihr durchwinkt und wir alle aufnehmen.“

Linnemann: Wer zwei Straftaten begeht, hat Gastrecht verloren

Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sprach sich für harte Abschieberegeln bei Straftätern aus. „Wer eine zweite vorsätzliche Straftat begeht, muss in Deutschland das Aufenthaltsrecht verlieren, und zwar zwingend“, sagte Linnemann im Deutschlandfunk.

Wer etwa schwarzfahre, „muss diesen Warnschuss erhalten und es muss ihm klar gesagt werden: Noch eine Straftat und dein Aufenthaltsstatus ist weg.“ Wer in Deutschland zweimal vorsätzlich eine Straftat begehe, halte sich nicht an Recht und Gesetz. „Und er hat sein Gastrecht verwirkt“, sagte Linnemann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
16.04.2025

Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
16.04.2025

Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...