Technologie

Bosch: Milliarden-Übernahme stärkt globale Position im Klimageschäft

Die milliardenschwere Übernahme von Geschäftsbereichen des Gebäudetechnik-Konzerns Johnson Controls durch Bosch schreitet weiter voran. "Der Übernahmeprozess ist auf Kurs", bestätigte ein Sprecher von Bosch auf Nachfrage. In ersten Staaten seien bereits kartellrechtliche Freigaben erfolgt, während andere Verfahren noch ausstehen.
03.01.2025 14:18
Aktualisiert: 03.01.2025 14:18
Lesezeit: 2 min

Der Abschluss des Kaufs bleibt weiterhin für Mitte 2025 vorgesehen – vorausgesetzt, dass alle Wettbewerbsbehörden zustimmen. Zusätzliche Details wurden nicht genannt, da die kartellrechtlichen Vorgaben dies untersagen.

Im Juli 2024 hatte Bosch verkündet, Teile von Johnson Controls erwerben zu wollen. Konkret betrifft dies das Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude. Im Rahmen des Deals wird auch ein Joint Venture zwischen Johnson Controls und dem japanischen Industriekonzern Hitachi übernommen. Der Kaufpreis liegt bei etwa 7,4 Milliarden Euro. Johnson Controls, ein Unternehmen mit US-amerikanischen Wurzeln, hat seinen Hauptsitz in Cork, Irland.

Größte Übernahme in der Geschichte von Bosch

Nach Aussagen von Bosch-Chef Stefan Hartung handelt es sich bei dieser Transaktion um die größte Übernahme in der fast 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Die zur Übernahme vorgesehenen Geschäfte erzielten 2023 einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro. Die Transaktion umfasst 16 Produktionsstandorte sowie 12 Entwicklungszentren in über 30 Ländern. Rund 90 Prozent des Umsatzes wurden in den USA und Asien generiert, wo etwa 12.000 Beschäftigte tätig sind.

Strategisch verfolgt Bosch mit diesem Schritt mehrere Ziele: Zum einen soll die Marktposition in den USA und Asien gestärkt werden. Zum anderen plant das Unternehmen, den Bereich Klimatisierung sowie das globale Geschäft mit Wärmepumpen auszubauen. Bislang ist Bosch vor allem in Europa mit seiner Tochterfirma Bosch Home Comfort Group präsent, die Marken wie Buderus umfasst und auf den Heizungsmarkt spezialisiert ist.

Bosch setzt auf Wachstum im Klimageschäft

Der Heizungs-, Lüftungs- und Klimamarkt bietet aus Sicht von Bosch erhebliches Wachstumspotenzial. Der Konzern rechnet damit, dass der weltweite Markt für entsprechende Produkte bis 2030 um 40 Prozent zulegen wird. Treibende Kräfte sind hierbei technologische Fortschritte, der Klimaschutz sowie neue gesetzliche Vorgaben. Bosch strebt eine Spitzenposition in diesem globalen Markt an. Das neu übernommene Geschäft soll in die Bosch Home Comfort Group integriert werden. Der Umsatz dieser Tochtergesellschaft, der zuletzt bei etwa fünf Milliarden Euro lag, und die Zahl der Mitarbeiter würden sich nach der Übernahme nahezu verdoppeln.

Bosch ist vor allem als weltgrößter Autozulieferer bekannt, bietet jedoch auch Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Wärmepumpen an. Die vielseitige Aufstellung des Unternehmens, oft ein Vorteil, bringt aktuell jedoch Herausforderungen mit sich, da Bosch in nahezu allen Geschäftsbereichen mit wirtschaftlichem Gegenwind konfrontiert ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...