Technologie

Bosch: Milliarden-Übernahme stärkt globale Position im Klimageschäft

Die milliardenschwere Übernahme von Geschäftsbereichen des Gebäudetechnik-Konzerns Johnson Controls durch Bosch schreitet weiter voran. "Der Übernahmeprozess ist auf Kurs", bestätigte ein Sprecher von Bosch auf Nachfrage. In ersten Staaten seien bereits kartellrechtliche Freigaben erfolgt, während andere Verfahren noch ausstehen.
03.01.2025 14:18
Aktualisiert: 03.01.2025 14:18
Lesezeit: 2 min

Der Abschluss des Kaufs bleibt weiterhin für Mitte 2025 vorgesehen – vorausgesetzt, dass alle Wettbewerbsbehörden zustimmen. Zusätzliche Details wurden nicht genannt, da die kartellrechtlichen Vorgaben dies untersagen.

Im Juli 2024 hatte Bosch verkündet, Teile von Johnson Controls erwerben zu wollen. Konkret betrifft dies das Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude. Im Rahmen des Deals wird auch ein Joint Venture zwischen Johnson Controls und dem japanischen Industriekonzern Hitachi übernommen. Der Kaufpreis liegt bei etwa 7,4 Milliarden Euro. Johnson Controls, ein Unternehmen mit US-amerikanischen Wurzeln, hat seinen Hauptsitz in Cork, Irland.

Größte Übernahme in der Geschichte von Bosch

Nach Aussagen von Bosch-Chef Stefan Hartung handelt es sich bei dieser Transaktion um die größte Übernahme in der fast 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Die zur Übernahme vorgesehenen Geschäfte erzielten 2023 einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro. Die Transaktion umfasst 16 Produktionsstandorte sowie 12 Entwicklungszentren in über 30 Ländern. Rund 90 Prozent des Umsatzes wurden in den USA und Asien generiert, wo etwa 12.000 Beschäftigte tätig sind.

Strategisch verfolgt Bosch mit diesem Schritt mehrere Ziele: Zum einen soll die Marktposition in den USA und Asien gestärkt werden. Zum anderen plant das Unternehmen, den Bereich Klimatisierung sowie das globale Geschäft mit Wärmepumpen auszubauen. Bislang ist Bosch vor allem in Europa mit seiner Tochterfirma Bosch Home Comfort Group präsent, die Marken wie Buderus umfasst und auf den Heizungsmarkt spezialisiert ist.

Bosch setzt auf Wachstum im Klimageschäft

Der Heizungs-, Lüftungs- und Klimamarkt bietet aus Sicht von Bosch erhebliches Wachstumspotenzial. Der Konzern rechnet damit, dass der weltweite Markt für entsprechende Produkte bis 2030 um 40 Prozent zulegen wird. Treibende Kräfte sind hierbei technologische Fortschritte, der Klimaschutz sowie neue gesetzliche Vorgaben. Bosch strebt eine Spitzenposition in diesem globalen Markt an. Das neu übernommene Geschäft soll in die Bosch Home Comfort Group integriert werden. Der Umsatz dieser Tochtergesellschaft, der zuletzt bei etwa fünf Milliarden Euro lag, und die Zahl der Mitarbeiter würden sich nach der Übernahme nahezu verdoppeln.

Bosch ist vor allem als weltgrößter Autozulieferer bekannt, bietet jedoch auch Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Wärmepumpen an. Die vielseitige Aufstellung des Unternehmens, oft ein Vorteil, bringt aktuell jedoch Herausforderungen mit sich, da Bosch in nahezu allen Geschäftsbereichen mit wirtschaftlichem Gegenwind konfrontiert ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...