Technologie

Bosch: Milliarden-Übernahme stärkt globale Position im Klimageschäft

Die milliardenschwere Übernahme von Geschäftsbereichen des Gebäudetechnik-Konzerns Johnson Controls durch Bosch schreitet weiter voran. "Der Übernahmeprozess ist auf Kurs", bestätigte ein Sprecher von Bosch auf Nachfrage. In ersten Staaten seien bereits kartellrechtliche Freigaben erfolgt, während andere Verfahren noch ausstehen.
03.01.2025 14:18
Aktualisiert: 03.01.2025 14:18
Lesezeit: 2 min

Der Abschluss des Kaufs bleibt weiterhin für Mitte 2025 vorgesehen – vorausgesetzt, dass alle Wettbewerbsbehörden zustimmen. Zusätzliche Details wurden nicht genannt, da die kartellrechtlichen Vorgaben dies untersagen.

Im Juli 2024 hatte Bosch verkündet, Teile von Johnson Controls erwerben zu wollen. Konkret betrifft dies das Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude. Im Rahmen des Deals wird auch ein Joint Venture zwischen Johnson Controls und dem japanischen Industriekonzern Hitachi übernommen. Der Kaufpreis liegt bei etwa 7,4 Milliarden Euro. Johnson Controls, ein Unternehmen mit US-amerikanischen Wurzeln, hat seinen Hauptsitz in Cork, Irland.

Größte Übernahme in der Geschichte von Bosch

Nach Aussagen von Bosch-Chef Stefan Hartung handelt es sich bei dieser Transaktion um die größte Übernahme in der fast 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Die zur Übernahme vorgesehenen Geschäfte erzielten 2023 einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro. Die Transaktion umfasst 16 Produktionsstandorte sowie 12 Entwicklungszentren in über 30 Ländern. Rund 90 Prozent des Umsatzes wurden in den USA und Asien generiert, wo etwa 12.000 Beschäftigte tätig sind.

Strategisch verfolgt Bosch mit diesem Schritt mehrere Ziele: Zum einen soll die Marktposition in den USA und Asien gestärkt werden. Zum anderen plant das Unternehmen, den Bereich Klimatisierung sowie das globale Geschäft mit Wärmepumpen auszubauen. Bislang ist Bosch vor allem in Europa mit seiner Tochterfirma Bosch Home Comfort Group präsent, die Marken wie Buderus umfasst und auf den Heizungsmarkt spezialisiert ist.

Bosch setzt auf Wachstum im Klimageschäft

Der Heizungs-, Lüftungs- und Klimamarkt bietet aus Sicht von Bosch erhebliches Wachstumspotenzial. Der Konzern rechnet damit, dass der weltweite Markt für entsprechende Produkte bis 2030 um 40 Prozent zulegen wird. Treibende Kräfte sind hierbei technologische Fortschritte, der Klimaschutz sowie neue gesetzliche Vorgaben. Bosch strebt eine Spitzenposition in diesem globalen Markt an. Das neu übernommene Geschäft soll in die Bosch Home Comfort Group integriert werden. Der Umsatz dieser Tochtergesellschaft, der zuletzt bei etwa fünf Milliarden Euro lag, und die Zahl der Mitarbeiter würden sich nach der Übernahme nahezu verdoppeln.

Bosch ist vor allem als weltgrößter Autozulieferer bekannt, bietet jedoch auch Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Wärmepumpen an. Die vielseitige Aufstellung des Unternehmens, oft ein Vorteil, bringt aktuell jedoch Herausforderungen mit sich, da Bosch in nahezu allen Geschäftsbereichen mit wirtschaftlichem Gegenwind konfrontiert ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...