Politik

Aktuelle Wahlumfragen: AfD setzt Höhenflug fort - FDP wäre bei Bundestagswahl raus

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher und die AfD legt in Wahlumfragen kräftig zu. Die Partei kratzt mit ihren aktuellen Umfrageergebnissen an ihren Höchstwerten von vor einem Jahr. Die FDP verliert dagegen an Boden. Wahlumfragen sind generell mit Vorsicht zu genießen.
08.01.2025 15:52
Aktualisiert: 08.01.2025 15:52
Lesezeit: 2 min

Am 23. Februar sind in Deutschland Neuwahlen angesetzt, die Parteien haben längst in den Wahlkampfmodus geschaltet. Die CDU führt aktuell die Wahlumfragen mit Werten zwischen 29-33 Prozent. Auf dem zweiten Platz folgt die AfD. In der INSA-Sonntagsfrage von Anfang Januar kommt die Partei auf den besten Umfragewert seit knapp einem Jahr. In den aktuellen Wahlumfragen vom 11. und 13 Januar kann die Partei die hohen Zustimmungswerte halten. SPD und CDU verlieren dagegen an Boden.

Wahlumfragen: AfD erreicht höchsten Wert seit fast einem Jahr

Aktuelle Umfragen zeigen einen Anstieg der AfD-Unterstützung in Deutschland. In einer INSA-Wahlumfrage vom 7. Januar 2025 erreicht die AfD derzeit 21,5 Prozent, was für die Partei den höchsten Wert seit fast einem Jahr bedeutet. Am 4. Januar sah INSA die Zustimmung zur Partei in der Bevölkerung noch bei 20 Prozent. In anderen Meinungsforschungsinstituten kommt die AfD derzeit auf 18-20 Prozent der Stimmen.

Vorsicht: Umfrageergebnisse stellen nicht mehr als Tendenzen dar, unterliegen Schwankungen und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die tatsächlichen Wahlergebnisse können daher von den aktuellen Umfragewerten abweichen.

Aktuelle Wahlumfrage (15. Januar): AfD nach INSA und Forsa auch bei YouGov mit Höchstwerten - FDP verliert

Auch in der zweiten INSA-Umfrage nach der Sonntagsfrage vom 6. Januar, bei der die AfD mit 21,5 Prozent ihren Höchstwert seit rund einem Jahr verbuchen konnte, überrascht die AfD mit anhaltender Stärke in den Umfragen. INSA veröffentlicht am 11. und 13. Januar neue Umfragewerte, bei der die AfD ihren Wert von Sonntag festigen kann - mit einem Plus von 0,5 sogar steigern kann. Stabilisieren kann die Partei ihren höchsten Wert seit längerer Zeit auch beim Meinungsforschungsinstitut YouGov, hier kommt die AfD am 15. Januar zum zweiten Mal in Folge auf 21 Prozent. Bei YouGov ebenfalls zulegen kann die SPD, die sich mit 18 Prozent um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche verbessert. Einen Dämpfer musste auch die FDP hinnehmen - die Liberalen sackten bei YouGov von 5 auf 4 Prozent ab.

Bei INSA erreicht die selbsternannte "Alternative" zur gegenwärtigen Politik bereits seit Anfang des Jahres Zustimmungswerte ab 20 Prozent. Die jüngsten Umfragen beim INSA-Meinungsbarometer sehen sie sogar zweimal in Folge bei einem Stimmenanteil von 22 Prozent. Die SPD verliert hier dagegen an Boden und kommt nur noch auf einen Zustimmungswert von 15 Prozent, ein Minus von 1 Prozent im Vergleich zur Umfrage von vor zwei Tagen. Auch die CDU muss Federn lassen und rutscht auf 30 Prozent ab (-1 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...