Politik

Elon Musk: AfD und Europa

Elon Musk verbringt viel Zeit damit, die politische Stimmung in Europa zu beeinflussen. Vor allem hat der Tech-Milliardär Großbritannien im Visier - und Deutschland vor der Bundestagswahl. Aber warum?
09.01.2025 08:50
Lesezeit: 3 min
Elon Musk: AfD und Europa
Elon Musk: Make America Great Again - gerne auf Kosten einer vereinten EU. (Foto: dpa) Foto: Alex Brandon

Elon Musk hat sein ganzes Gewicht eingesetzt, um Donald Trump die Rückkehr ins Weiße Haus zu ermöglichen. Der reichste Mensch der Welt spendete über 250 Millionen Dollar für Trumps Wahlkampf und trat mit ihm auf. Zudem bombardierte er seine mehr als 200 Millionen Follower auf seiner Plattform X täglich mit Dutzenden Aufrufen, für Trump zu stimmen.

Ähnliche Methode in Europa

Nun verfolgt Musk in Europa eine ähnliche Strategie. Mit Blick auf Deutschland erklärte er bei X und in einem Gastbeitrag in der "Welt", nur die AfD könne das Land retten. Es sei falsch, die Partei als rechtsextrem zu bezeichnen. Bald soll ein Live-Gespräch mit AfD-Chefin Alice Weidel folgen, nach dem Vorbild seines Gesprächs mit Trump im August. Musk bezeichnete Weidel in einer Ankündigung als "mögliche" Bundeskanzlerin.

Fokus auf Großbritannien

In den letzten Tagen nahm Musk verstärkt die britische Regierung ins Visier. Er forderte in einem Beitrag eine Haftstrafe für Premierminister Keir Starmer. In einer Umfrage auf X ließ er abstimmen, ob Amerika "das britische Volk von ihrer tyrannischen Regierung" befreien solle. 58 Prozent stimmten dafür, wobei der Anteil von Musk-Anhängern bei solchen Umfragen traditionell hoch ist.

Musk wirft der Regierung vor, zu wenig für die Aufklärung früherer Fälle von Kindesmissbrauch zu tun. Er behauptet, das liege daran, dass die Täter pakistanischer Herkunft gewesen seien. Starmers Labour-Partei regiert erst seit Juli letzten Jahres. Musk stützt sich dabei hauptsächlich auf X-Influencer, deren Inhalte er regelmäßig verbreitet.

Migration als zentrales Thema

Migration bleibt ein Schlüsselthema. Musk verbreitet Behauptungen, wonach Einwanderer mehr Verbrechen begingen und Kritik an der Migrationspolitik härter geahndet werde als die Vergehen selbst. Er setzte sich öffentlich für den inhaftierten britischen Rechtsextremen Tommy Robinson ein, der trotz Gerichtsurteil verleumderische Behauptungen gegen einen syrischen Flüchtling wiederholte.

Radikalisierung durch X?

Musk könnte die erste Tech-Führungsfigur sein, die durch ihre eigene Plattform radikalisiert wurde, so ein früherer Twitter-Europachef in der "Financial Times". Die US-Professorin Jen Golbeck sieht als Auslöser die Algorithmen von X, die zahlende Abo-Kunden bevorzugen. Musk erklärte, das Thema Missbrauch bewege ihn, da seine Großmutter in Großbritannien aufwuchs.

Die vergangenen Tage zeigten auch, wie schnell Musks Unterstützung kippen kann. Nachdem Nigel Farage Musks Aussagen zu Robinson kritisierte, folgte prompt die Abrechnung. Musk forderte einen neuen Anführer für Farages Partei Reform. Wenig später äußerte sich Farage positiver über Robinson.

Rückendeckung von Trump

Und Trump? Der baldige US-Präsident stärkte Musk den Rücken, ohne ins Detail zu gehen: "Elon macht einen guten Job. Sehr smarter Typ."

Politisches Kalkül?

Warum wird Musk nun so politisch? Er erklärte, ohne Trumps Wahlsieg sei die "Zivilisation verloren". Doch auch geschäftlich könnten seine Firmen profitieren.

Musk führt den Elektroauto-Hersteller Tesla und die Raumfahrtfirma SpaceX. Beide könnten von Trumps Entscheidung profitieren, Musk zum Co-Vorsitzenden eines Gremiums zur Staatsausgabenkürzung zu machen. Damit steht Musk in Kontakt mit Behörden wie der Verkehrsbehörde NHTSA und der Luftfahrtbehörde FAA, die Tesla und SpaceX überwachen.

Vor allem Tesla könnte davon profitieren. Musk plant Robotaxis, die ausschließlich mit Kameras arbeiten sollen. Branchenweit hält man das für unsicher. Nach der Präsidentenwahl stieg Teslas Aktienkurs, da Investoren auf lockerere Regeln für autonome Fahrzeuge spekulieren. Zudem laufen bei der NHTSA mehrere Untersuchungen zu Unfällen mit Teslas Autopilot. Die FAA könnte SpaceX-Starts bei Problemen blockieren.

X in Europa unter Druck

In Europa scheint der Nutzen von Musks Politik für seine Firmen weniger offensichtlich – mit Ausnahme von X. Der Dienst steht unter Druck, das DSA-Gesetz der EU einzuhalten, das Hassrede und Falschinformationen reguliert. Der künftige US-Vizepräsident J.D. Vance deutete an, dass die USA die NATO-Unterstützung infrage stellen könnten, falls Europa gegen X vorgeht.

Musk verwies auch auf das britische Online Safety Act, das im März in Kraft tritt. Plattformen müssen sicherstellen, dass Kinder nur altersgerechte Inhalte sehen. Bei Verstößen drohen hohe Strafen. "Gott sei Dank", schrieb Musk auf X, werde Trump "rechtzeitig" ins Amt kommen.

Heute findet das Gespräch zwischen Elon Musk und AfD-Chefin und Kanzlerkandidatin Alice Weidel auf X statt. Wir berichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...