Finanzen

Aktionäre in Deutschland: Weniger Deutsche investieren ihr Geld an der Börse

Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist erneut rückläufig: Zum zweiten Mal in Folge sank die Anzahl, liegt aber weiterhin über der Zwölf-Millionen-Marke. Durchschnittlich 12,1 Millionen Menschen in Deutschland hielten 2024 Aktien, Aktienfonds oder börsengehandelte Indexfonds (ETFs) in ihren Depots, wie das Deutsche Aktieninstitut (DAI) ermittelte.
15.01.2025 10:44
Aktualisiert: 15.01.2025 10:44
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktieninstitut: "Langfristiger Aufwärtstrend bleibt intakt"

Im Vorjahr waren es noch über 12,3 Millionen Aktionäre in Deutschland, und 2022 erreichte die Aktionärszahl mit fast 12,9 Millionen ein Rekordhoch. Ist die Begeisterung für die Börse in Deutschland bereits wieder verflogen?

Das Deutsche Aktieninstitut sieht dennoch Positives: Die Aktionärszahl blieb fünf Jahre in Folge über der Zwölf-Millionen-Grenze. "Das zeigt, dass das Bewusstsein für die Bedeutung von Aktien, Aktienfonds und ETFs für Altersvorsorge und Vermögensaufbau in Deutschland wächst", betont DAI-Chefin Henriette Peucker. Umfragen bestätigen diesen Trend: Laut einer YouGov-Studie für HDI Versicherungen im Sommer vertraut jeder vierte der 3.748 Berufstätigen ab 15 Jahren auf börsengehandelte Wertpapiere wie Aktien, Fonds oder Anleihen zur Altersvorsorge. Noch populärer ist nur das Eigenheim.

Aktionäre in Deutschland: Vorsicht prägt viele Anleger

Dennoch zeigt sich, dass viele Deutsche nach wie vor risikoscheu sind. Eine Kantar-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) ergab, dass das Sicherheitsbedürfnis weiter zunimmt. Im Dezember gaben nur 19 Prozent der 1.003 Befragten an, bereit zu sein, mehr Risiko einzugehen, um höhere Renditen zu erzielen – im Jahr zuvor waren es noch 33 Prozent.

Das Deutsche Aktieninstitut wirbt indes für die langfristigen Vorteile: Eine breit gestreute Aktienanlage bringe durchschnittlich sechs bis neun Prozent Ertrag pro Jahr. Gleichzeitig fordert es die Politik auf, Aktien als Teil der Altersvorsorge zu stärken. "Ein Blick nach Schweden, Kanada oder die USA zeigt, dass ein modernes Rentensystem auf einem Ansparverfahren in Aktien basieren sollte", heißt es.

Kommt die Aktienrente?

Die Diskussion über die Stärkung der Aktienkultur in Deutschland läuft seit Jahren. Der Start eines sogenannten Generationenkapitals, das Aktienrenditen in die gesetzliche Rente einbinden sollte, wurde von der Ampel-Koalition gestoppt. Hoffnungen ruhen nun auf einer zukünftigen Regierung.

Der Bedarf ist groß: Laut Berechnungen des Aktieninstituts war 2024 etwa jeder sechste Deutsche (17,2 Prozent) am Aktienmarkt aktiv. Der erneute Rückgang der Aktionärszahl wird unter anderem auf die Zurückhaltung bei der Geldanlage aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und attraktiverer Sparzinsen zurückgeführt.

Sparzinsen wieder weniger attraktiv

Seit die Europäische Zentralbank im Sommer 2022 die Null- und Negativzinsen abschaffte, sind Tages- und Festgeldanlagen wieder interessanter geworden. Doch mit der erneuten Senkung der Leitzinsen verschlechterten sich die Konditionen wieder. Zwar sparen die Deutschen weiterhin fleißig, doch durch die Inflation verlieren viele Ersparnisse an Wert. Mit mehr Finanzwissen könnten Sparer in Deutschland mehr aus ihrem Vermögen herausholen, meint Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Commerzbank: "Von einer ausgeprägten Anlagekultur wie in den USA sind wir in Deutschland noch weit entfernt."

Viele private Haushalte lassen große Summen unverzinst auf Girokonten liegen oder parken sie auf Tagesgeldkonten. Nach einer Hochrechnung der DZ Bank entfielen 2024 etwa 36,8 Prozent der 9,3 Billionen Euro Geldvermögen der Deutschen auf Bargeld und Einlagen wie Tagesgeld – das entspricht 3.435 Milliarden Euro. Aktien machten mit 880 Milliarden Euro lediglich 9,4 Prozent aus.

Jüngere Aktionäre in Deutschland als Hoffnungsträger

Hoffnung gibt es vor allem bei jüngeren Anlegern: In der Altersgruppe der unter 40-Jährigen stieg die Zahl der Aktionäre 2024 gegen den allgemeinen Trend um 150.000 auf 3,7 Millionen, nachdem sie ein Jahr zuvor gesunken war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Nato-Manöver: Deutschland entsendet Bundeswehr-Tornados zur Atomwaffenübung der Nato
10.10.2025

Die Atomwaffenübung der Nato sorgt für Aufmerksamkeit: Deutschland entsendet Tornados und beteiligt sich am jährlichen Nato-Manöver...

DWN
Panorama
Panorama Kein Trump-Nobelpreis: Friedensnobelpreis für Venezolanerin Maria Corina Machado
10.10.2025

Die Entscheidung um den Friedensnobelpreis 2025 sorgt für weltweite Überraschung: Nicht der mächtige US-Präsident Donald Trump, sondern...

DWN
Politik
Politik Frankreich ist krank – und ganz Europa leidet mit
10.10.2025

Fünf Premierminister in weniger als zwei Jahren, ein Staatspräsident ohne Autorität und eine Schuldenlawine, die selbst Brüssel nervös...

DWN
Politik
Politik Israels Kabinett stimmt dem neuen Gaza-Abkommen mit der Hamas zu
10.10.2025

Nach Monaten harter Verhandlungen hat Israels Regierung einem historischen Gaza-Abkommen mit der Hamas zugestimmt. Doch während Hoffnung...

DWN
Finanzen
Finanzen Energiekontor-Aktie bricht ein: Gewinnausblick gekappt, Verzögerungen und Regeländerungen
10.10.2025

Die Energiekontor-Aktie ist im frühen Freitagshandel eingebrochen. Der Wind- und Solarparkentwickler Energiekontor hat seinen Ausblick...

DWN
Panorama
Panorama Deloitte-Analyse: Defizit der Krankenkassen steigt dramatisch
10.10.2025

Die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) spitzt sich zu: Experten warnen vor Milliardenverlusten und strukturellen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagen steigert Absatz von VW-E-Autos in Europa wohl deutlich
10.10.2025

Die VW-Aktie steht im Börsenhandel am Freitag im Fokus, weil Volkswagen bei seinen VW-E-Autos in Europa kräftig zulegt. Doch während die...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld wird zur Grundsicherung: Bundeskanzler Merz verteidigt Kurs bei harten Sanktionen
10.10.2025

Die Debatte um die Grundsicherung spitzt sich zu: CDU-Chef Friedrich Merz verteidigt harte Sanktionen, während Sozialverbände Alarm...