Finanzen

US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso wurden die neuesten Notizen von Howard Marks gelesen, analysiert und zitiert.
15.01.2025 15:32
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
US-amerikanische Flaggen wehen in Downtown Manhattan, New York Citys Finanzdistrikt Wall Street (Foto: dpa). Foto: Stephen Shaver

Wall-Street-Veteran Howard Marks kritisiert Magnificent Seven

Wenn Howard Marks, Wall-Street-Veteran, Gründer der Investmentgesellschaft Oaktree Capital Management und einer der Pioniere im Bereich von Problemkrediten, alle paar Monate seine Überlegungen zu Märkten und Investitionen veröffentlicht, entgeht dies der Finanzwelt nicht. Selbst Warren Buffett gibt zu, diese Notizen mit Interesse zu lesen.

In dieser Woche erregten die von H. Marks zu Wochenbeginn veröffentlichten Notizen mit dem Titel On Bubble Watch Aufmerksamkeit an der Wall Street. Der Investmentveteran erinnerte daran, dass er genau vor 25 Jahren Notizen mit dem Titel „bubble.com“ veröffentlicht hatte, in denen er vor irrationalem Verhalten auf den Märkten für Technologie-, Internet- und E-Commerce-Aktien gewarnt hatte. Diese Warnungen bestätigten sich kurz darauf, als die Technologieblase platzte.

Heute sieht der Investor erneut Anlass, über Blasen zu sprechen, und erkennt fünf besorgniserregende Anzeichen auf dem Aktienmarkt. Erstens kritisiert Marks die hohe Konzentration von Aktien des „Magnificent Seven“ im S&P-500-Index, die etwa 33 Prozent beträgt und doppelt so hoch ist wie vor fünf Jahren. Zudem machen US-Aktien über 70 Prozent des weltweiten Aktiengewichts aus, gemessen am MSCI-World-Index – der höchste Anteil seit den 1970er-Jahren. Dies wirft die Frage auf, ob sich auf den Märkten eine Blase gebildet hat.

Eine Antwort darauf ist nicht einfach, da laut Marks eine Blase oder ein Crash eher ein Geisteszustand als eine quantifizierbare Sache ist. Über eine Blase kann gesprochen werden, wenn auf den Märkten ein äußerst irrationaler Enthusiasmus (engl. irrational exuberance), bedingungslose Begeisterung für Unternehmen oder Anlageklassen vorherrscht, im Glauben, dass diese unfehlbar seien, große Angst besteht, eine Rallye zu verpassen (FOMO), und die Überzeugung, dass es keinen zu hohen Preis gibt.

Die aktuelle Situation bezeichnet Howard Marks nicht als Blase, bemerkt jedoch Anzeichen von „Schaumbildung“ auf den Märkten. Das Bedürfnis nach Vorsicht wird durch den seit 2022 auf den Märkten vorherrschenden Optimismus verstärkt, ebenso durch hohe Aktienbewertungen. „Die Bewertung des S&P 500 liegt über dem historischen Durchschnitt, die Aktien des Index kosten in vielen Sektoren höhere Multiplikatoren als die Aktien derselben Sektoren im Rest der Welt“, merkt der Wall-Street-Veteran an.

Vorsicht wird auch durch die Begeisterung für ein neues heißes Thema – künstliche Intelligenz – und die Verbreitung dieses Optimismus auf andere Hightech-Bereiche geweckt, bemerkt der Autor. Die Investoren gehen von der Annahme aus, dass die „Großen Sieben“ Unternehmen weiterhin erfolgreich sein werden. Ein Teil des Zuwachses des S&P 500 stammt wahrscheinlich aus automatischen Käufen der Aktien, die den Index ausmachen, durch Indexinvestoren (ETFs). Auf diese Weise wird ein gesamter Korb gekauft, ohne auf den tatsächlichen Wert einzelner Aktien zu achten. Schließlich deutet der 465-prozentige Anstieg des Bitcoin-Wertes in den vergangenen zwei Jahren nicht auf „übermäßige Vorsicht“ hin, fügt Marks hinzu.

Der Veteran erkennt auch Gegenargumente an: „Das KGV des S&P 500 ist hoch, aber nicht ‚verrückt hoch‘. Die Aktien der ‚Großen Sieben‘ sind ‚hervorragende Unternehmen, daher könnten ihre hohen KGVs gerechtfertigt sein‘. Bisher höre ich keine Leute sagen, dass ‚kein Preis zu hoch ist‘.“ „Und die Märkte, obwohl teuer bewertet und schäumend, scheinen mir noch nicht verrückt zu sein“, schreibt Marks.

Goldman Sachs: „Korrelation zwischen Aktien und Anleihenrenditen ist wieder negativ“

In den vergangenen Wochen sind Anleger zunehmend besorgt über die steigenden Renditen von Anleihen, insbesondere von US-Staatsanleihen. Die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen sind seit September um mehr als 100 Basispunkte auf 4,7 Prozent gestiegen – das höchste Niveau seit April. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Renditen von Staatsanleihen mit längerer Laufzeit, der laut Experten auf die Sorgen der Märkte über die öffentlichen Finanzen der USA und die Inflation hinweist. Die Rendite der 30-jährigen Staatsanleihen erreichte das höchste Niveau seit Ende 2023.

In den Jahren 2022 und 2023 führte ein schneller Anstieg der Renditen zu Korrekturen an den Aktienmärkten. „Die Korrelation zwischen Aktien und Anleihenrenditen ist wieder negativ geworden. Wir glauben, dass das Risiko einer Korrektur in naher Zukunft etwas höher ist, falls negative Nachrichten über das Wirtschaftswachstum eintreffen“, schreiben die Strategen von Goldman Sachs in einer diese Woche veröffentlichten Analyse für ihre Kunden, die von „Bloomberg“ zitiert wird.

Strategen von Morgan Stanley warnen vor den nächsten sechs Monaten

Aufgrund von Inflationsängsten und steigenden Renditen von US-Staatsanleihen sowie eines stärkeren US-Dollars könnten die nächsten sechs Monate für US-Aktien schwierig werden, warnen die Strategen der Bank Morgan Stanley. Die Stärke des US-Dollars nähert sich Niveaus, die in der ersten Jahreshälfte dieses Jahres negative Auswirkungen auf US-Unternehmen mit umfangreichen internationalen Aktivitäten haben könnten und damit auch auf ihre Aktien.

„Wir glauben, dass sich das Jahr 2025 in zwei Hälften teilen wird“, schreiben die Strategen unter der Leitung von Mike Wilson in einer Analyse für Kunden. Laut ihnen werden mögliche Steuersenkungen und eine marktfreundliche Wirtschaftspolitik der neuen Regierung in der zweiten Jahreshälfte positive Auswirkungen auf Aktien haben. „Morgan Stanley“ prognostiziert, dass der S&P 500 zum Jahresende bei 6.500 Punkten liegen wird, etwa 9,5 Prozent über dem aktuellen Niveau.

Amundi: Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen könnte wieder das 5 Prozent-Niveau testen

Es gibt eine begründete Wahrscheinlichkeit, dass die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen wieder das 5 Prozent-Niveau testen wird, glauben Experten der größten europäischen Vermögensverwaltungsgesellschaft Amundi. „Wir könnten zu den Höchstständen zurückkehren, die wir vor einem oder eineinhalb Jahren hatten. Sollte dies geschehen, wäre dies eine Gelegenheit, einzukaufen“, sagte Amaury D’Orsay, Leiter des Fixed-Income-Investments bei Amundi, gegenüber Bloomberg.

Citigroup-Strategin Manthey: Wirtschaftliches Umfeld bleibt günstig für den Anstieg der Aktienmärkte

Laut Strategen der Citigroup könnten die globalen Aktienmärkte in diesem Jahr um 10 Prozent steigen, unterstützt durch ein starkes Gewinnwachstum der Unternehmen und den Übergang von Aktiengewinnen über die Grenzen der US-Märkte hinaus. In diesem Jahr sollen die Unternehmensgewinne weltweit um etwa 10 Prozent wachsen, da das Wirtschaftswachstum robust bleibt, schätzen die Bankstrategen. Sie bevorzugen weiterhin US-Aktien, nennen jedoch europäische Aktien als erste Wahl zur Diversifikation von Portfolios und zur Auswahl von Aktien, die von Konjunkturzyklen abhängen.

„Das wirtschaftliche Umfeld bleibt günstig für das Gewinnwachstum der Unternehmen und den Anstieg der Aktienmärkte“, schrieb Beata Manthey, Strategin bei Citigroup, in einer Analyse für Kunden, die von Bloomberg zitiert wird. Die Citigroup geht davon aus, dass US-Aktien bis zur Klärung der Handelspolitikpläne von Donald Trump besser abschneiden werden. Danach dürfte ein entspannterer Ansatz Trumps zu Zöllen und ein schwächerer US-Dollar positive Auswirkungen auf die Aktienmärkte im Rest der Welt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Smart Cloud Mining: Durch COME-Mining können Sie bis zu 5.000 $+ an stabilen Kryptowährungseinnahmen erzielen

Die New York Times im Jahr 2025: Während der Kryptowährungsmarkt reift und die Blockchain-Technologie weltweit an Bedeutung gewinnt,...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte Europa: EU-Kommission will Sparer an die Börse locken
30.09.2025

Europa spart mehr als jede andere Region – und bleibt dennoch ärmer. Nun will die EU-Kommission die Bürger mit Steuervorteilen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wettlauf um Batterien: Kann Europa China bis 2030 wirklich einholen?
30.09.2025

China baut seine Produktionskapazitäten aus und senkt die Preise, während Europa mit Bürokratie und Investitionsstaus kämpft. Ist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Rekordhoch: Die goldenen Zeiten könnten anhalten
29.09.2025

Der Goldpreis schießt seit Monaten in die Höhe – getrieben von Zentralbanken, geopolitischen Krisen und Anlegerhype. Zum Auftakt in die...

DWN
Panorama
Panorama Hundertjährige in Deutschland werden mehr: Welche Regionen besonders auffallen
29.09.2025

Immer mehr Menschen erreichen ein Alter von 100 Jahren oder mehr – vor allem Frauen. Doch was steckt hinter diesem demografischen Wandel?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskollaps in Sicht? Warum Russlands Steuererhöhungen das System sprengen könnten
29.09.2025

Da dem russischen Staat die Einnahmen für die gewaltigen Militärausgaben ausgehen, setzt die Regierung zunehmend auf Steuererhöhungen...

DWN
Panorama
Panorama Gema-Streit: Musikrechteverwerter Gema mit guten Chancen gegen ChatGPT-Mutter OpenAI
29.09.2025

Der Gema-Streit mit OpenAI um die Nutzung bekannter Liedtexte sorgt in München für Aufsehen. Erste Einschätzungen deuten auf klare...

DWN
Politik
Politik NRW-Stichwahlergebnis: Parteien im Analysemodus
29.09.2025

Das NRW-Stichwahlergebnis sorgt für hitzige Debatten in allen Parteien. Während die SPD wichtige Städte zurückerobert, gerät Dortmund...

DWN
Politik
Politik Pistorius: Russland wird zur wachsenden Gefahr für die Nato
29.09.2025

Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt auf dem Warschauer Sicherheitsforum eindringlich vor den wachsenden Gefahren durch Russland....