Panorama

Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der Deutsche nach vermeintlich biologischen Kriterien einteilt. Kabarettist Muhsin Omurca, der das Wort ursprünglich ironisch prägte, zeigt sich überrascht. Auch andere Begriffe stehen im Fokus.
19.01.2025 07:58
Lesezeit: 2 min
Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
Die Jury kürte "biodeutsch" zum Unwort des Jahres 2024 und kritisiert den Begriff scharf. (Foto: dpa) Foto: Christian Lademann

Der Ausdruck "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gewählt. Dieser Begriff fand im vergangenen Jahr verstärkt Eingang in öffentliche Debatten, Medien und soziale Netzwerke, wobei er dazu diente, Menschen nach vermeintlich biologischen Abstammungskriterien zu kategorisieren, bewerten und auszugrenzen. Die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion erklärte in Marburg, dass diese Einteilung, verbunden mit dem wörtlichen Gebrauch von "biodeutsch", eine Form von Alltagsrassismus sei, der Deutsche in "echte" und "zweiter Klasse" aufteile.

Unwort des Jahres 2024: Ursprung des Begriffs "biodeutsch"

Ursprünglich wurde der Begriff "biodeutsch" vom Kabarettisten und Cartoonisten Muhsin Omurca als "ironische Fremdbezeichnung" eingeführt, erklärte Constanze Spieß, Jury-Sprecherin und Sprachwissenschaftlerin der Marburger Philipps-Universität. Inzwischen werde das Wort jedoch häufig gedankenlos und im wörtlichen Sinn genutzt, um "Deutschsein" naturbezogen zu rechtfertigen. Es diene damit der Abwertung und Abgrenzung gegenüber Deutschen mit Migrationsbiografie.

Wie Spieß weiter ausführte, werde der Begriff über viele gesellschaftliche Bereiche hinweg verwendet – von beiläufigen Erwähnungen in Medien bis hin zu politischen Reden. Ein Beispiel sei die Verwendung des Begriffs durch Friedrich Merz (CDU) auf dem CSU-Parteitag im Oktober 2024. Insbesondere in rechten Kreisen finde das Wort eine biologistische Deutung und werde genutzt, um eine angebliche Homogenität des deutschen Volkes zu propagieren.

"Heizungsverbot" belegt zweiten Platz

Auf Platz zwei der "Unwörter des Jahres" landete der Begriff "Heizungsverbot". Dieser Ausdruck, im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz häufig verwendet, sei laut Jury eine irreführende Bezeichnung, die gezielt dazu genutzt werde, klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren.

Die Jury, die hinter der unabhängigen und ehrenamtlichen Aktion "Unwort des Jahres" steht, besteht aus vier Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern, einer Journalistin sowie jährlich wechselnden Mitgliedern.

Weitere prämierte Begriffe und Juryentscheidungen

In diesem Jahr waren unter anderem die Publizistin und Politologin Saba-Nur Cheema sowie Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Teil der Jury. Sie kürten den Ausdruck "importierter Antisemitismus" zu ihrem persönlichen "Unwort". Dieser Begriff suggeriere, dass Judenhass primär durch Zuwanderung von Migranten ein Problem geworden sei. Laut Jury werde der Ausdruck von rechten Kreisen verwendet, um Musliminnen und Muslime sowie Menschen mit Migrationsbiografie zu stigmatisieren und vom eigenen Antisemitismus abzulenken.

Kabarettist Omurca über die Wahl

Muhsin Omurca zeigte sich überrascht darüber, dass "biodeutsch" so stark an Bedeutung gewonnen hat. "Ich hätte nicht gedacht, dass der Begriff so eine Karriere machen würde", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Für ihn sei es eine Art persönliches Denkmal.

Der Begriff sei ursprünglich als satirische Pointe gedacht gewesen. "Wie bei jedem Kunstwerk bleibt die Interpretation offen", erklärte Omurca. Dass rechte Kreise in der Wortschöpfung einen Identifikationsbegriff sähen, sei für ihn eine Ironie. "Das Wort kommt von einem Türken, und sie identifizieren sich damit – unglaublich!", kommentierte er. Letztlich habe das Wort aber seinen Weg gefunden: "Wenn einige es als Witz sehen – großartig. Wenn andere es als Selbstdefinition nehmen, ist das auch in Ordnung."

Kriterien und Auswahlprozess

Das "Unwort des Jahres" wird auf Basis von Kriterien ausgewählt, die Bürgerinnen und Bürger mit Vorschlägen einreichen können. Im Jahr 2024 gingen 3.172 Einsendungen mit insgesamt 655 verschiedenen Begriffen ein. Rund 80 davon erfüllten die Voraussetzungen der Jury.

Laut den Verantwortlichen kommen Begriffe infrage, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, diskriminieren oder irreführend sowie euphemistisch wirken. Dabei ist nicht entscheidend, wie häufig ein Begriff vorgeschlagen wurde.

Rückblick: "Remigration" 2023

Im Vorjahr wurde "Remigration" zum "Unwort des Jahres" gewählt. Der Begriff, vor allem von Rechtsextremisten verwendet, bezeichnet in der Regel die erzwungene Rückführung von Menschen ausländischer Herkunft und wurde von der Jury als ein Begriff eingestuft, der die Würde von Betroffenen missachte und spalte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...

DWN
Politik
Politik Bundesrat prüft Sparpaket für Krankenkassen – Länder erhöhen den Druck
21.11.2025

Die Länder stellen sich erstmals offen gegen ein zentrales Vorhaben der Regierung Merz: Im Bundesrat steht an diesem Freitag das...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...