Politik

Panamakanal, Migration und Trans-Personen: Trump kündigt Knallhart-Maßnahmen bei Antrittsrede an

Donald Trump führt als 47. US-Präsident nun offiziell die Geschicke der Vereinigten Staaten. Bei seiner Antrittsrede wiederholte er seine Wahlkampf-Versprechen, vorneweg die strikte Eindämmung illegaler Migration. Trump äußerte sich zudem zum Panamakanal, auf den die USA einen Anspruch hätten. Auch zur Regelung von Geschlechtsidentitäten gab es eine Ankündigung.
20.01.2025 20:43
Aktualisiert: 20.01.2025 20:43
Lesezeit: 2 min

Gegen 18 Uhr unserer Zeit war es dann soweit: Donald J. Trump wurde in der Kuppelhalle des Kapitols in Washington als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Im Anschluss folgte Trumps Antrittsrede, in der er, frei sprechend und assoziierend, eine Maßnahmenkatalog vorlegte, der immer wieder von brandendem Applaus der anwesenden Gäste unterbrochen wurde. Das Land werde aufblühen und wieder überall auf der Welt respektiert, so Trump zum Eingang seiner Rede. Trump untermauerte zudem sein hartes Vorgehen beim Thema Migration - aber auch zum Panamakanal und Geschlechtsidentitäten äußerte er sich.

Trumps Antrittsrede: Knallhart-Ansagen zur Bekämpfung der illegalen Migration

Mit auf den Schlag zehn geplanten Maßnahmen zur Verschärfung der Migrationspolitik will Trump eines seiner zentralen Wahlversprechen umsetzen: Die Bekämpfung illegaler Migration. Unter anderem kündigte Trump an, einen nationalen Notstand an der Grenze zu Mexiko auszurufen. Dies hatte er bereits während seiner ersten Amtszeit getan, um den im damaligen Wahlkampf oft versprochenen Bau einer Grenzmauer zu finanzieren.

Die USA werden, so Trump, „Millionen und Abermillionen“ irregulärer Migranten abschieben. Zudem plant Trump, das Militär stärker zur Sicherung der Landesgrenzen einzubinden und den Mauerbau fortzusetzen. Teil des Maßnahmenpakets sehen vor, die automatische Staatsbürgerschaft für in den USA geborene Kinder von Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus abzuschaffen. Experten äußerten sich zuvor skeptisch, ob ein solcher Schritt verfassungskonform wäre.

Golf von Mexiko: Trump will Panamakanal zurückholen

In seiner Rede wiederholte Trump seine Forderung, dass die USA die Kontrolle über den Panamakanal zurückerlangen sollten. Er betonte, dass man den Kanal „zurückholen“ werde. Das hatte Panamas Präsident Mulino bereits im Dezember entschieden abgelehnt.

Darüber hinaus kündigte Trump an, den Golf von Mexiko künftig „Golf von Amerika“ zu nennen – eine Idee, die er bereits zuvor geäußert hatte. Zudem sprach er sich dafür aus, den höchsten Berg Nordamerikas, den Denali in Alaska, wieder in „Mount McKinley“ umzubenennen. Dieser war 2015 von Präsident Obama auf Wunsch des Bundesstaates Alaska in „Denali“ umbenannt worden, um den traditionellen Namen der indigenen Völker Alaskas zu ehren.

Trumps Maßnahmen: Rechte von Trans-Menschen, Klimaschutz und fossile Energie

Trans-Personen in den USA müssen damit rechnen, dass mit Trump der alte "status quo" zurückkehrt. Der Politik der Vereinigten Staaten werde fortan die Annahme zugrunde liegen, dass es nur zwei Geschlechter gebe, also männlich und weiblich, erklärte eine künftige Regierungsbeamtin. Offizielle Dokumente wie Pässe und Visa sollten deshalb künftig wieder das "korrekte biologische Geschlecht" ausweisen.

Auch beim Thema Klimaschutz könnte Trump einen vollständig anderen Weg als die Biden-Administration einschlagen. So bekräftigte Trump, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen zu wollen. Das Weiße Haus nannte den Austritt in einer Mitteilung als eine von Trumps Prioritäten. Zudem will sich der neue Präsident nach eigenen Angaben für eine Stärkung der Öl- und Gasförderung in den USA einsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...