Politik

Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?

US-Präsident Donald Trump hat den Panamakanal ins Visier genommen und in seiner Antrittsrede angekündigt: „Wir holen ihn zurück.“ Dabei kritisiert Trump die Durchfahrtsgebühren des Kanals und behauptet, dass China Kontrolle über die Wasserstraße habe. Doch stimmt das? Der Panamakanal spielt eine bedeutende Rolle im globalen Handel.
25.01.2025 07:18
Aktualisiert: 25.01.2025 08:48
Lesezeit: 2 min
Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?
Der Panamakanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und ist für den globalen Handel von entscheidender Bedeutung. US-Präsident Trump hat den Kanal ins Visier genommen. (Foto: dpa) Foto: Mauricio Valenzuela

Neben Grönland und Kanada richtet US-Präsident Donald Trump nun auch seinen Blick auf Mittelamerika. In seiner Antrittsrede erklärte Trump unerwartet: "Wir holen den Panamakanal zurück." In den Wochen vor der Amtseinführung betonte er mehrfach, dass die USA ungerecht behandelt würden, insbesondere hinsichtlich der Durchfahrtsgebühren des Kanals. Darüber hinaus behauptete Trump, China kontrolliere die Wasserstraße.

Trump und der Anspruch auf den Panamakanal

Der Panamakanal wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom US-Militär erbaut. Vorher besetzten die Vereinigten Staaten das zu Kolumbien gehörende Gebiet und riefen den unabhängigen Staat Panama aus. Bis zum Jahr 1999 hatten die USA die Kontrolle über die Kanalzone.

Das US-Militär betrieb dort unter anderem die School of the Americas, ein Trainingszentrum für lateinamerikanische Militärs, die in den 1970er und 1980er Jahren für den „schmutzigen Krieg“ gegen linke Bewegungen ausgebildet wurden. Im Jahr 1977 vereinbarten der damalige US-Präsident Jimmy Carter und der panamaische Präsident Omar Torrijos die Rückgabe des Kanals bis zum Jahr 2000. Am 31. Dezember 1999 übergaben die USA schließlich die Verwaltung an Panama.

Die strategische Bedeutung des Panamakanals

Der Panamakanal ist eine der bedeutendsten Wasserstraßen weltweit. Er verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und ermöglicht Schifffahrten, die ansonsten die gefährliche Südspitze von Südamerika umfahren müssten. Jährlich passieren rund 14.000 Schiffe den Panamakanal, was etwa drei Prozent des globalen maritimen Handels ausmacht. Der Kanal trägt 3,1 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Panamas bei.

Berechnung der Durchfahrtsgebühren im Panamakanal

Die Durchfahrtsgebühren werden durch eine komplexe Tabelle bestimmt, die Schiffsart, Größe und Ladung berücksichtigt. Diese Preise gelten als marktüblich, wobei größere Frachtschiffe für die Passage mehrere Hunderttausend US-Dollar zahlen. 2023 verzeichnete die Kanalgesellschaft Einnahmen von rund 3,3 Milliarden Dollar (3,2 Mrd Euro) aus Durchfahrtsgebühren. Es gibt keine Regelung, die Schiffen aus bestimmten Ländern Sonderrechte gewährt.

Trump und die Behauptung, China betreibe den Panamakanal

Trump behauptet, dass China den Panamakanal kontrolliere, was jedoch nicht zutrifft. Der Kanal wird von der panamaischen Kanalverwaltung betrieben, die der Neutralität verpflichtet ist und allen Schiffen dieselben Bedingungen gewährt. „China hat keinerlei Einfluss auf unseren Betrieb“, erklärte der Behördenchef Ricaurte Vásquez Morales kürzlich gegenüber dem Wall Street Journal.

Das Hongkonger Unternehmen Hutchison Ports PPC betreibt seit Jahrzehnten große Containerterminals an beiden Seiten des Kanals. Obwohl die Firma nicht dem chinesischen Staat gehört, sondern einer wohlhabenden Hongkonger Familie, gibt es Bedenken, dass Peking über private chinesische Unternehmen seinen Einfluss auf die Häfen und Schifffahrtsrouten ausweiten könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...