Politik

Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?

US-Präsident Donald Trump hat den Panamakanal ins Visier genommen und in seiner Antrittsrede angekündigt: „Wir holen ihn zurück.“ Dabei kritisiert Trump die Durchfahrtsgebühren des Kanals und behauptet, dass China Kontrolle über die Wasserstraße habe. Doch stimmt das? Der Panamakanal spielt eine bedeutende Rolle im globalen Handel.
25.01.2025 07:18
Aktualisiert: 25.01.2025 08:48
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?
Der Panamakanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und ist für den globalen Handel von entscheidender Bedeutung. US-Präsident Trump hat den Kanal ins Visier genommen. (Foto: dpa) Foto: Mauricio Valenzuela

Neben Grönland und Kanada richtet US-Präsident Donald Trump nun auch seinen Blick auf Mittelamerika. In seiner Antrittsrede erklärte Trump unerwartet: "Wir holen den Panamakanal zurück." In den Wochen vor der Amtseinführung betonte er mehrfach, dass die USA ungerecht behandelt würden, insbesondere hinsichtlich der Durchfahrtsgebühren des Kanals. Darüber hinaus behauptete Trump, China kontrolliere die Wasserstraße.

Trump und der Anspruch auf den Panamakanal

Der Panamakanal wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom US-Militär erbaut. Vorher besetzten die Vereinigten Staaten das zu Kolumbien gehörende Gebiet und riefen den unabhängigen Staat Panama aus. Bis zum Jahr 1999 hatten die USA die Kontrolle über die Kanalzone.

Das US-Militär betrieb dort unter anderem die School of the Americas, ein Trainingszentrum für lateinamerikanische Militärs, die in den 1970er und 1980er Jahren für den „schmutzigen Krieg“ gegen linke Bewegungen ausgebildet wurden. Im Jahr 1977 vereinbarten der damalige US-Präsident Jimmy Carter und der panamaische Präsident Omar Torrijos die Rückgabe des Kanals bis zum Jahr 2000. Am 31. Dezember 1999 übergaben die USA schließlich die Verwaltung an Panama.

Die strategische Bedeutung des Panamakanals

Der Panamakanal ist eine der bedeutendsten Wasserstraßen weltweit. Er verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und ermöglicht Schifffahrten, die ansonsten die gefährliche Südspitze von Südamerika umfahren müssten. Jährlich passieren rund 14.000 Schiffe den Panamakanal, was etwa drei Prozent des globalen maritimen Handels ausmacht. Der Kanal trägt 3,1 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Panamas bei.

Berechnung der Durchfahrtsgebühren im Panamakanal

Die Durchfahrtsgebühren werden durch eine komplexe Tabelle bestimmt, die Schiffsart, Größe und Ladung berücksichtigt. Diese Preise gelten als marktüblich, wobei größere Frachtschiffe für die Passage mehrere Hunderttausend US-Dollar zahlen. 2023 verzeichnete die Kanalgesellschaft Einnahmen von rund 3,3 Milliarden Dollar (3,2 Mrd Euro) aus Durchfahrtsgebühren. Es gibt keine Regelung, die Schiffen aus bestimmten Ländern Sonderrechte gewährt.

Trump und die Behauptung, China betreibe den Panamakanal

Trump behauptet, dass China den Panamakanal kontrolliere, was jedoch nicht zutrifft. Der Kanal wird von der panamaischen Kanalverwaltung betrieben, die der Neutralität verpflichtet ist und allen Schiffen dieselben Bedingungen gewährt. „China hat keinerlei Einfluss auf unseren Betrieb“, erklärte der Behördenchef Ricaurte Vásquez Morales kürzlich gegenüber dem Wall Street Journal.

Das Hongkonger Unternehmen Hutchison Ports PPC betreibt seit Jahrzehnten große Containerterminals an beiden Seiten des Kanals. Obwohl die Firma nicht dem chinesischen Staat gehört, sondern einer wohlhabenden Hongkonger Familie, gibt es Bedenken, dass Peking über private chinesische Unternehmen seinen Einfluss auf die Häfen und Schifffahrtsrouten ausweiten könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...