Politik

Wahlumfragen zur Bundestagswahl: AfD stabilisiert sich - BSW rutscht ab

In der neuesten Wahlumfrage zur Bundestagswahl kann die AfD an ihre hohen Umfrageergebnisse von Anfang Neujahr anknüpfen. Die Grünen verlieren leicht, die Linke würde wieder in den Bundestag einziehen. Wahlumfragen unterliegen generell Schwankungen und sind daher mit Vorsicht zu genießen.
22.01.2025 19:47
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Termin zur Bundestagswahl am 23. Februar rückt immer näher, die Wahlumfragen der Meinungsforschungsinstitute liefern wöchentlich neue Umfrageergebnisse. In den letzten Wahlumfragen setzte die AfD ihren im Neujahr eingeschlagenen Höhenflug fort. Doch bei der aktuellen YouGov-Erhebung muss die Partei Federn lassen. Die SPD kommt dagegen auf ihren stärksten Wert seit langer Zeit.

YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD nun gleichauf - CDU verliert an Wählerzustimmung

In der neuesten YouGov-Umfrage vom 22. Januar, die auf einer Online-Befragung basiert, zieht die SPD mit 19 Prozent (+2) gleichauf mit der AfD (-2). Auch die CDU verliert im Vergleich zur YouGov-Erhebung vom 15. Januar 2 Prozent an Wählerzustimmungswerten. Die Union liegt dennoch mit nun 28 Prozent an der Spitze der Parteien. Die Grünen können einen Prozentpunkt zulegen und verbessern sich auf 15 Prozent. Die Ergebnisse der jüngsten YouGov-Umfrage im Überblick:

  • CDU/CSU: 28 Prozent (-2)
  • AfD: 19 Prozent (-2)
  • SPD: 19 Prozent (+2)
  • Grüne: 15 Prozent (+1)
  • BSW: 6 Prozent (+-0)
  • FDP: 4 Prozent (+-0)
  • Linke: 4 Prozent (+-0)

AfD: Umfrage zu Bundestagswahl - Partei stabilisiert sich, Grüne verlieren leicht

In der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forschungsgruppe Wahlforschung vom 24. Januar kann die AfD an ihre guten Neujahrs-Umfragewerte von in der Spitze 22 Prozent (INSA) anknüpfen. Als Gegentrend zur aktuellen YouGov-Umfrage (Siehe oben), bei der die Partei zwei Prozent Federn lassen musste, kann die "Alternative" ihren Wert bei Forschungsgruppe Wahlen vom 10. Januar halten. Die Grünen kommen auf 14 Prozent, die Linke würde mit 5 Prozent wieder den Einzug in den Bundestag schaffen. Die Sozialdemokraten können zulegen. Einen Abwärtstrend muss das von Sarah Wagenknecht geführte BSW hinnehmen. Die Ergebnisse im Überblick:

  • CDU/CSU: 30 Prozent (+-0)
  • AfD: 21 Prozent (+-0)
  • SPD: 15 (+1)
  • Grüne: 14 Prozent (-1)
  • BSW: 3 Prozent (-2)
  • FDP: 4 Prozent (-1)
  • Linke: 5 Prozent (+1)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...