Technologie

Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die Energiewende an Fahrt aufnimmt. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts offenbart nun schonungslos, wie viel Geld tatsächlich in ausländische Energiekonzerne fließt.
24.01.2025 12:11
Aktualisiert: 24.01.2025 12:11
Lesezeit: 2 min

Studie zum Öl- und Gaseinkauf: Deutschland importiert fossile Energie für 80 Milliarden Euro

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine verzichtet Deutschland auf russisches Gas. Dennoch sind die Importe fossiler Energien nur geringfügig zurückgegangen. Gleichzeitig stiegen die Ausgaben.

Das heißt, Deutschland hat 2023 fossile Energien für mehr als 80 Milliarden Euro aus dem Ausland bezogen. Das geht aus einer Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Grünen-Europaabgeordneten Michael Bloss hervor. Laut dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND) importierte Deutschland Kohle, Öl und Gas im Wert von 80,7 Milliarden Euro, was einen Anstieg der Ausgaben von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorkriegsjahr 2021 darstellt.

Wesentliche Erkenntnisse der Studie

  • Deutlicher Rückgang der Gaseinfuhren um etwa 50 Prozent
  • Signifikante Reduktion der Steinkohleimporte
  • Gesamteinfuhr von Energieträgern nach Deutschland zeigt sinkenden Trend

Zwar seien die Kosten gestiegen, doch die importierte Energiemenge nach Deutschland ist der Studie zufolge zurückgegangen. "Im Gegensatz zur Europäischen Union ist die Gesamteinfuhr von Energieträgern nach Deutschland durch einen klar sinkenden Trend gekennzeichnet", heißt es in der Studie.

Für die gesamten EU-Staaten hat das Öko-Institut berechnet: 315,8 Milliarden Euro wurden 2023 für den Import fossiler Energie aus aller Welt ausgegeben. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 45 Prozent im Vergleich zu 2021, obwohl die importierte Energiemenge auch EU-weit leicht zurückgegangen ist.

Kosten für Import fossiler Enerigen im Jahr 2023 für Deutschlandland "schwindelerregend"

"Kohle-, Öl- und Gasimporte sind ein Verlustgeschäft für die gesamte Gesellschaft. Wir verlieren jedes Jahr mehr als 80 Milliarden Euro an fossile Unternehmen", sagte Bloss dem RND. "Aus dieser Abhängigkeit müssen wir viel schneller aussteigen und das Geld nutzen, um im Inland zu investieren und Strom, E-Autos sowie klimafreundliche Alternativen bezahlbar zu machen."

Er betonte, dass das Deutschlandticket oder der Ausbau der Erneuerbaren mit diesen Mitteln problemlos finanzierbar seien. "Allein die gesamten Investitionen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland lagen 2023 bei 37 Milliarden Euro, weniger als die Hälfte der jährlichen Kosten für fossile Energieimporte. Das Geld hätten wir, wenn wir es nicht exportieren würden."

Die hohen Summen für fossile Energien seien "schwindelerregend", führte Bloss weiter aus. "315,8 Milliarden Euro jährlich, die statt in die eigene Wirtschaft in den Import von Kohle, Öl und Gas fließen. Geld, das für die Modernisierung des europäischen Stromsystems oder der Infrastruktur fehlt", so der Grünen-Politiker.

Ein Jahr später sieht man schon, dass der Anteil fossiler Energien am Strommix in der Europäischen Union zurückgegangen ist. Einer Analyse zufolge war er 2024 so klein wie noch nie gewesen. So fiel der Anteil des durch Kohle erzeugten Stroms auf unter zehn Prozent, wie aus einem Bericht der Denkfabrik Ember hervorgeht. Stromerzeugung aus Gas ging demnach das fünfte Jahr in Folge zurück und hatte 2024 noch einen Anteil von knapp 16 Prozent.

Erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung (Jahr 2024, EU-weit)

  • Anteil erneuerbarer Energien: 47,5 Prozent
  • Solarenergie: Zuwachs von 21,7 Prozent
  • Windkraft und Wasserkraft tragen zur Energiewende bei

"Fossile Brennstoffe verlieren Einfluss"

"Fossile Brennstoffe verlieren ihren Einfluss auf die Energieversorgung der EU", sagte Chris Rosslowe von Ember. "Beim Start des europäischen Green Deals im Jahr 2019 hätten nur wenige gedacht, dass die Energiewende in der EU so weit fortgeschritten sein könnte."

Der Green Deal ist ein Maßnahmen- und Gesetzespaket aus der vergangenen Legislaturperiode in der EU, das unter anderem für einen drastischen Rückgang der Treibhausgasemissionen sorgen soll. Er umfasst neue Vorgaben in Bereichen wie Energie, Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...