Panorama

Generation Beta: Eine neue Alterskohorte prägt unsere Zukunft - mehr als nur ein Label?

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die "Generation Beta" geboren – die nächste Alterskohorte nach der Generation Z. Experten wie Rüdiger Maas und Klaus Hurrelmann werfen einen kritischen Blick auf die Bedeutung solcher Etiketten und beleuchten, wie die neue Generation durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz geprägt werden könnte.
01.02.2025 16:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit dem 1. Januar dieses Jahres werden sie geboren – die Angehörigen der Generation Beta. So berichten es englischsprachige Medien, die sich auf Demografen und Soziologen stützen. Auch in Deutschland findet diese Einteilung zunehmend Beachtung.

Die Generation Beta stellt die nächste Alterskohorte bis etwa 2040 dar. Vor ihr waren die Generationen Alpha und Z (auch Gen Z genannt) die Vorgänger. Doch wie fundiert und sinnvoll sind solche Etiketten eigentlich?

"Es handelt sich eher um populärwissenschaftliche Kategorien", sagt der Generationenforscher Rüdiger Maas, Autor des Buches "Konflikt der Generationen".

Der Soziologe und Jugendforscher Klaus Hurrelmann erklärt: "Die Einteilungen haben sich besonders im Marketing und in der Werbung etabliert, aber auch in der Wissenschaft."

Boomer und Millennials

Alle etwa 15 Jahre erscheint eine neue Generation. Auf die zahlreichen und selbstbewussten Babyboomer folgte von 1965 bis 1979 die Generation X oder Generation Golf, die von hoher Arbeitslosigkeit geprägt war.

Es folgte die Generation Y, auch Millennials genannt, die zwischen 1980 und 1994 oder bis Ende der 90er Jahre geboren wurde. Sie erlebte in ihrer Jugendphase nicht mehr den Ost-West-Konflikt, aber dafür die Terroranschläge vom 11. September 2001 und die Finanzkrise.

Die zwischen 1995 und 2010 Geborenen gehören zur Gen Z, die in den letzten Jahren häufig in den Schlagzeilen war, unter anderem aufgrund von Vorwürfen, es fehle ihr an guter deutscher Arbeitsmoral.

Glaube an Generationen hat etwas von Sternzeichen

Natürlich sind diese Einteilungen teilweise willkürlich – die Kinder, die seit dem 1. Januar zur Welt kamen, unterscheiden sich nicht von denen, die Ende 2024 geboren werden. "Das hat eher etwas von Sternzeichen", meint Maas.

Auch werden häufig Phänomene mit bestimmten Altersgruppen verbunden, die diese gar nicht im Ganzen kennzeichnen. Maas nennt als Beispiel die Gleichsetzung der Gen Z mit Fridays for Future und Nachhaltigkeit. Eine Studie seines Instituts für Generationenforschung zeigt, dass sich nur etwa 15 Prozent der jungen Menschen damit identifiziert haben.

Kriege und technische Neuerungen prägen die Persönlichkeit

Unbestreitbar ist, dass es Generationenunterschiede gibt. Dies zeigt sich schon in alltäglichen Dingen: Die älteren Generationen klingeln noch an Haustüren, anstatt eine WhatsApp-Nachricht zu schicken: "Stehe unten." Sie telefonieren gerne und häufig, anstatt Sprachnachrichten zu senden.

"Die Grundidee von Alterskohorten ist nachvollziehbar", sagt Hurrelmann im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. "Kriege, Umwälzungen und technische Neuerungen hinterlassen Spuren in der Persönlichkeit von Menschen, vor allem in der Jugendzeit, in der sie für ihr Leben geprägt werden. Natürlich ist jeder einzigartig, doch es gibt viele Gemeinsamkeiten." Besonders die Generation, die um 2020 in die Pubertät kam, wurde stark von der Corona-Pandemie beeinflusst.

Heutige Teenager – eine Generation Corona?

"Studien zeigen, dass dies zu erheblicher Verunsicherung geführt hat. Man könnte sogar von einer 'Generation Corona' sprechen." Dabei ist zu beachten, dass die Erfahrungen nicht für alle gleich waren: "Es spielt eine große Rolle, ob man die Pandemie in einem stabilen Elternhaus erlebt hat, in dem die Eltern gut verdienten und Homeoffice möglich war, oder ob die Eltern wirtschaftliche Probleme hatten." Solche Unterschiede werden durch die stereotypen Einteilungen in Generationen leicht übersehen.

Was die Generation Beta erleben wird

Maas erklärt: "Von einer neuen Generation kann man sprechen, wenn sich die Lebensbedingungen deutlich verändern." Die Generation Z – geboren zwischen 1995 und 2010 – ist beispielsweise die erste Generation, die von Anfang an mit Social Media und dem Cyberraum vertraut ist. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind kaum abzuschätzen.

"Die Angehörigen der Generation Z fassen ihr Smartphone 4000- bis 5000-mal am Tag an und entsperren es Hunderte Male", sagt Maas. "Man kann wohl sagen, dass noch nie in der Geschichte ein Objekt so oft genutzt wurde."

Für die, die seit dem 1. Januar den Namen "Generation Beta" tragen, erwartet Maas, dass sie noch stärker digitalisiert sein werden, vor allem durch den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI). "Sie werden überwiegend in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt. Sie werden in einen Arbeitsmarkt eintreten, in dem es keine Erfahrungswerte gibt und niemanden, der sie einarbeitet – sie sind die Ersten."

In einer Welt, in der es immer schwieriger wird, zu wissen, welchen Daten man vertrauen kann, wird die Unterscheidung zwischen echten und KI-generierten Inhalten immer wichtiger. Maas ist überzeugt: "Die Lebensrealität der heutigen Babys wird durch KI nicht einfacher, sondern deutlich komplexer und herausfordernder."

Hurrelmann meint, dass man über die Generation Beta noch nicht viel Verlässliches sagen kann – abgesehen von einem Punkt: Es wird voraussichtlich eine sehr kleine Generation werden, da die Geburtenzahlen sinken. "Schon bei der aktuellen Bundestagswahl waren 60 Prozent der Wahlberechtigten 50 Jahre oder älter. Die Generation Beta wird daran nichts ändern."

Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...