Panorama

Mordfall Beelitz: Mann aus Guinea ersticht CDU-Mann und verletzt Frau lebensgefährlich

Tödliches Gewaltverbrechen erschüttert Beelitz in Brandenburg: Ein 23-jähriger Mann aus Guinea tötet CDU-Politiker. Der Fall wurde zunächst kaum publik. Ermittelt wurde gegen unbekannt. Erst als er versuchte, eine Ukrainerin zu töten, brachte man den toten CDU-Mann mit dem Tatverdächtigen in Verbindung.Gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen.
28.01.2025 17:59
Lesezeit: 2 min
Mordfall Beelitz: Mann aus Guinea ersticht CDU-Mann und verletzt Frau lebensgefährlich
Blumen und Kerzen stehen nach einem Gewaltverbrechen am Dienstag vor dem Eingang eines Hauses im brandenburgischen Beelitz. Dort wurde ein Mann getötet und eine Frau schwer verletzt. (Foto: dpa) Foto: Michael Ukas

Ein 23-Jähriger steht im Verdacht, in der brandenburgischen Kleinstadt Beelitz, südwestlich von Berlin, einen Mann getötet und einige Tage darauf eine Frau verletzt zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen Mordes und versuchten Mordes. Haftbefehl wurde erlassen. Laut Landesinnenministerium hat er die Taten gestanden.

Der Tatverdächtige stammt dem Ministerium zufolge aus Guinea in Westafrika und war bisher nicht polizeibekannt.

Die Verbrechen ereigneten sich auf einem Areal im Beelitzer Ortsteil Heilstätten. Vor Ort wurden Blumen und Kerzen niedergelegt. Mit Details zu den Hintergründen des Mordfalls Beelitz zeigte sich die Staatsanwaltschaft Potsdam zurückhaltend und verwies auf den Schutz der Ermittlungen.

Innenministerin: Verdächtiger hatte Aufenthaltserlaubnis

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) teilte mit, der 23-jährige Verdächtige, der als Pfleger tätig war, sei nach aktuellem Stand nicht ausreisepflichtig. Seit 2016 lebt er in Deutschland und besitzt eine bis zum 23. Januar 2025 gültige Aufenthaltserlaubnis, deren Verlängerung bereits beantragt wurde. Weiter erklärte sie: "Er hat sich mittlerweile zu beiden Taten geständig eingelassen."

Ministerium: Opfer war CDU-Mitglied

Der Tote Christoph Rosenschon war ein 24-Jähriger aus Beelitz, der sich in der CDU engagierte und im selben Gebäudekomplex wohnte wie sein mutmaßlicher Mörder. Er wurde am 14. Januar mit durchschnittener Kehle in seinem Bett tot aufgefunden, während sein Wohnhaus brannte. Es wurde zunächst die Feuerwehr in die Straße alarmiert. Dort bargen sie einen toten 24-jährigen Mann aus dem Gebäude. Der Fall wurde zunächst kaum publik. Ermittelt wurde gegen unbekannt. Es soll Hinweise auf ein Gewaltverbrechen gegeben haben. Die Staatsanwaltschaft hatte damals ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts eines Tötungsdelikts eingeleitet.

Frau aus der Ukraine schwer verletzt

Am Wochenende ereignete sich laut Innenministerium eine weitere Gewalttat auf demselben Areal. Dabei wurde eine 52-jährige Frau aus der Ukraine verletzt. Nach einer Mitteilung der Polizei hatte der Verdächtige der Frau lebensbedrohliche Verletzungen zugefügt.

Verdächtiger zunächst in Haftkrankenhaus

Der Beschuldigte wurde laut Ministerium zunächst in ein Haftkrankenhaus gebracht und soll anschließend in eine Justizvollzugsanstalt überführt werden. Die Polizei arbeite intensiv an der Aufklärung der Hintergründe des Mordfalls Beelitz und der weiteren Tat, so Innenministerin Lange.

Der Mord an dem jungen Mann ereignete sich laut Staatsanwaltschaft am 14. Januar. Seine Leiche wurde im Rahmen eines Wohnungsbrandes entdeckt. Ob ein Zusammenhang zwischen dem Brand und dem Gewaltverbrechen besteht, wird noch untersucht, erklärte Staatsanwältin Isabelle Fabian.

Details zu den Verbrechen, möglichen Tatwaffen oder einer Verbindung zwischen Täter und Opfern wollte die Staatsanwaltschaft nicht nennen. Der Verdächtige befindet sich in Untersuchungshaft.

CDU trauert um Parteimitglied

Die CDU Brandenburg zeigte sich tief betroffen über den Mord an ihrem Mitglied. Auf Instagram erklärte die Partei, sie sei entsetzt und in großer Trauer.

Der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth, der keiner der etablierten Parteien angehört, sondern im unabhängigen Kommunalbündnis seiner Gemeinde aktiv ist, erklärte auf der Website der Gemeinde: „Ich bin erschüttert und zutiefst betrübt, dass es in Beelitz-Heilstätten erneut zu einer schweren Straftat gekommen ist.“ In Beelitz und in Deutschland lebe man sicher, auch wenn sich Gewalttaten momentan häufen und man das Gefühl haben könnte, dass sie an der Tagesordnung sind, so Knuth. Er hoffe dennoch, dass „die politisch Verantwortlichen in unserem Land aus den Vorfällen der letzten Zeit die notwendigen Konsequenzen ziehen“.

Historisches Areal: Beelitz-Heilstätten

Beelitz-Heilstätten, bekannt durch die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Lungenheilanstalt für Tuberkulose-Patienten, bietet eine geschichtsträchtige Kulisse. Heute sind dort sanierte Gebäude, Wohnungen, eine Grundschule und eine Klinik zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...