Politik

Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach Erkenntnissen der Polizei mehrere Personen mutmaßlich mit einem Messer im beliebten Innenstadtpark Schöntal. Zwei Menschen, darunter ein zweijähriger Junge, kamen ums Leben. Was wir bisher wissen!
22.01.2025 18:54
Aktualisiert: 22.01.2025 18:54
Lesezeit: 3 min

Brutale Messerattacke: Aschaffenburg ist erschüttert über die Gewalttat

Der 28-jährige mutmaßliche Täter tötete nicht nur zwei Menschen, zwei weitere Opfer mussten schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Festnahme erfolgte noch vor Ort, die Polizei betont, dass keine Gefahr mehr für die Bevölkerung bestehe. Nun ermittelt die Polizei zur Motivlage und ruft Zeugen auf, sich zu melden.

Laut Polizei ereignete sich die Messerattacke gegen 11:45 Uhr. Zeugenberichten zufolge befand sich eine Kindergartengruppe im Park, als der Angreifer zuschlug. Ein 41-jähriger Passant soll versucht haben, dazwischenzugehen und wurde dabei tödlich verletzt. Der mutmaßliche Täter wurde von den Einsatzkräften umgehend festgenommen. Es handelt sich um einen 28-jährigen Mann afghanischer Staatsangehörigkeit, der in einer Asylunterkunft in der Region Aschaffenburg lebte. Bereits in der Vergangenheit soll er psychisch auffällig gewesen sein, außerdem soll er bereits zuvor wegen Straftaten aufgefallen sein - und der Verdächtige soll deshalb den Behörden bereits bekannt gewesen sein.

Zwangsläufig drängen sich nun einige Fragen auf, die den Fragen ähneln, die nach dem Attentat auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt gestellt wurden: Wie konnte es soweit kommen? Warum mussten Menschen sterben? Hätten die Behörden früher handeln müssen? Diese Fragen und vor allem die Antworten darauf sind nun Teil der Ermittlungen. Auch diese Gewalttat dürfte den Bundestagswahlkampf beeinflussen und Einfluss auf die aktuellen Wahlumfragen haben.

Unklarheit über das Motiv - Sperrungen im Park Schöntal Aschaffenburg

Die Hintergründe der Messerattacke in Aschaffenburg sind weiterhin Gegenstand der Ermittlungen. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft konnten bislang Angaben zur Motivlage machen. Ein terroristischer Hintergrund wurde jedoch nach ersten Einschätzungen ausgeschlossen. Kurz nach der Tat riegelte die Polizei den Park Schöntal weiträumig ab. Auch ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt. Zunächst gab es Berichte über zwei Verdächtige, doch dies bestätigte sich nicht. Die zweite festgenommene Person stellte sich als Zeuge heraus.

Darüber hinaus kam es zu massiven Einschränkungen im Bahnverkehr. Der mutmaßliche Täter soll versucht haben, über die Bahngleise zu fliehen, was zur vorübergehenden Einstellung des Zugverkehrs in Aschaffenburg führte. Der Hauptbahnhof wurde gesperrt, ICEs zwischen Frankfurt und Würzburg umgeleitet, was zu erheblichen Verspätungen führte.

Schöntal Aschaffenburg: Ein zunehmend unsicherer Ort?

Der Schöntal-Park in Aschaffenburg ist mit seinen neun Hektar eine der bekanntesten Grünflächen der Stadt. In der Vergangenheit wurde das Gebiet jedoch immer wieder als unsicher eingestuft. Bereits Ende 2024 berichtete die Aschaffenburger Polizei von vermehrten Straftaten wie Raub und Körperverletzung in diesem Bereich. Oberbürgermeister Jürgen Herzing (SPD) äußerte sich damals besorgt: „Die Beschwerden darüber, dass sich Menschen im Schöntal nicht mehr sicher fühlen, häufen sich.“ Nach der Messerattacke in Aschaffenburg brach er seinen Urlaub ab und kehrte umgehend zurück.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) reagierte betroffen auf die Aschaffenburg-Gewalttat: „Heute ist ein entsetzlicher Tag für ganz Bayern. Die schrecklichen Nachrichten aus Aschaffenburg machen uns zutiefst betroffen. Wir trauern um die Opfer einer feigen und niederträchtigen Tat.“ Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kündigte an, den Tatort im Laufe des Nachmittags zu besuchen.

Bundeskanzler Scholz verurteilt Messerattacke in Aschaffenburg: "Ich bin es leid"

„Ich bin es leid, wenn sich alle paar Wochen solche Gewalttaten bei uns zutragen. Von Tätern, die eigentlich zu uns gekommen sind, um hier Schutz zu finden“, sagte Scholz am Mittwoch in einer ersten Reaktion. „Die Behörden müssen mit Hochdruck aufklären, warum der Attentäter überhaupt noch in Deutschland war. Aus den gewonnenen Erkenntnissen müssen sofort Konsequenzen folgen – es reicht nicht, zu reden“, sagte der Bundeskanzler. Falsch verstandene Toleranz sei völlig unangebracht.

Nach Informationen des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) hatte es der mutmaßliche Täter explizit auf eine Kindergartengruppe abgesehen. Er habe die Kinder mit einem Küchenmesser attackiert und einen zweijährigen Jungen marokkanischer Abstammung tödlich verletzt. Zudem habe er ein zweijähriges Mädchen verletzt, das aus Syrien stammt. Wie es beim Main-Echo heißt, sollen Erzieherinnen einer Kinderkrippe mit fünf Kleinkindern in dem Park unterwegs gewesen sein. Als die Erzieherinnen den Park mit den Kindern verlassen wollten, soll der Mann sie angegriffen haben. Ziel seiner Messerattacke sollen offenbar gezielt die Kinder gewesen sein.

Polizei Aschaffenburg sucht Zeugen der Messerattacke

Die Ermittlungen zur Messerattacke in Aschaffenburg laufen auf Hochtouren. Die Polizei richtete ein Hinweisportal ein, auf dem Zeugen sachdienliche Bilder und Videos hochladen können. Augenzeugen werden gebeten, sich beim Polizeinotruf 110 oder einer Polizeidienststelle zu melden.

Die Messerattacke im Schöntal in Aschaffenburg hinterlässt eine schockierte Stadt und viele offene Fragen. Die Polizei ermittelt weiter, um die genauen Hintergründe zu klären. Klar ist jedoch: Das Sicherheitsgefühl in Aschaffenburg hat durch diese schreckliche Tat einen schweren Schlag erlitten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...

DWN
Politik
Politik Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
16.05.2025

Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
16.05.2025

Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie...