Panorama

Sind Sie reich? Ohne meinen Steuerberater sage ich nichts

Die Frage kommt ja manchmal spontan, etwa in einem Interview. Und nicht immer hat man Zeit, seine PR-Abteilung tagelang Team-Meetings über die Antwort abhalten zu lassen. Also, was sagt man denn dann? Ohne Stottern und Schlingern?
02.02.2025 13:00
Lesezeit: 2 min
Sind Sie reich? Ohne meinen Steuerberater sage ich nichts
Sind Sie reich? Wer regelmäßig Diamanten trägt, bekommt diese Frage vermutlich häufiger gestellt (Foto: dpa).

„Without my tax advisor I won’t say anything“

Wenn man definitiv nicht reich ist, dann ist das Problem natürlich nicht ganz so groß. Aber es bleibt auch dann ein Problem, denn dass man arm ist, möchte man ja nun auch wieder nicht sagen.

Aber was sagt man, wenn tatsächlich reich ist? In Deutschland neigt man dazu, auf diese Frage grundsätzlich ausweichend zu antworten. Friedrich Merz hat besonders schön formuliert: "Also, ich würde mich zur gehobenen Mittelschicht in Deutschland zählen." Das ist natürlich sehr schwammig und da sich so ziemlich jeder irgendwie zur Mittelschicht zählt, bietet das keine größere Angriffsfläche. Es führt aber dazu, wie bei Beurteilungssystemen von Firmen, dass es kaum ein “sehr gut” und gar kein “sehr schlecht” gibt, in diesem Sinne also weder ein Reich noch ein Arm, sondern überhaupt nur eine Mittelschicht, mit ganz feinen Nuancen zwischen „untere Mittelschicht“ und „obere Mittelschicht“.

Die Merz-Antwort erinnert auch ein wenig an Clintons berühmtes „But I didn’t inhale“ oder Gottschalks: „Ich habe sie nur dienstlich angefasst.“

Money talks, wealth whispers.

“Das ist relativ…” kommt auch gerne als Antwort. „Relativ“ ist natürlich immer richtig, reich in Berlin ist etwas anderes als reich in Singapur, aber das sind schon zu viele Details, das will ja keiner hören. Originell ist immerhin die Antwort von Elon Musk: „Wirklich reich ist nur, wer ein anderes Land überfallen kann.“ Womit er meinte, dass Putin reicher sei als er. Mit seiner Kommunikationsplattform X überfällt aber auch Musk in gewisser Weise andere Länder und Politiker. Weniger originell, aber weit verbreitet ist: „Reich ist nur, wer wahre Freunde hat.“ das klingt doch schon sehr nach „Reich ist nur, wer an Waren Freude hat.“ Oder: „Reichtum ist mehr als nur Geld.” Klar, es gehören auch noch Aktien, Immobilien und andere Anlagen dazu. Warren Buffett hat angeblich einmal gesagt: “Der wahre Reichtum liegt darin, das zu tun, was man liebt.” Das kann natürlich sehr teuer sein, zu tun, was oder wen man liebt. Nicht bei dem sehr bescheidenen Warren Buffet, freilich.

Man merkt, die Leute werden unheimlich cheesy und fangen bei dem Thema an, herumschleimen. Es ist offenbar schambehaftet oder gilt als unfein und angeberisch, sich als reich zu bezeichnen - es sei denn, man ist es nicht, da gibt es dann schon einige, die gerne so tun mit ihren geleasten Porsches, falschem Schmuck und lauten Versace-Hemden.

Money can’t buy Happiness

Andererseits: Manche wollen auch Rücksicht nehmen auf die Gefühle des Fragestellers und deshalb die Rolle des Geldes herunterspielen. “Money can’t buy happiness” ist natürlich ein Spruch, den man zum Trost derer verwendet, die keins haben. Das ist immerhin einfühlsam und taktvoll.

Auf derselben Linie liegt ja die These, dass Geld nur bis zum Grenznutzen von etwa 80 oder 100.000 $ im Jahr glücklicher macht und darüber hinaus kein weiterer Zugewinn an Glück zu erzielen ist. Wahrscheinlich ist diese Studie auch nur zum Trost all derer erfunden, die sich keine Hoffnungen machen, jemals über 80.000 im Jahr hinauszuzukommen.

“Ja”

„I am confortably well off“, sagt der Brite, was bei seinem feinen Understatement einem glatten Ja schon sehr nahekommt.

Aber, vielleicht sollte man mit diesen peinlichen Tabus, diesen Verlegenheitsgesten und dem Herumeiern brechen und einfach mal geradeheraus sagen: “Ja”. Was passiert denn dann? Offensiv an die Situation herangehen, dem Fragenden die Hand auf die Schulter legen, ihn empathisch, aufmunternd anblicken und sagen: “Ja …. und ich habe hart dafür gearbeitet und Sie können das auch schaffen.” Damit sollten doch alle Neider eingefangen sein.

Wir stehen vor so massiven Verteilungskämpfen, da sollte man froh sein, solange man es überhaupt noch mit Recht sagen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Prof. Dr. Ulrich Seibert

                                                      ***

Prof. Dr. Ulrich Seibert ist Jurist und Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als ehemaliger Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Unternehmensverfassung und Corporate Governance im Bundesministerium der Justiz hat er bis 2020 maßgeblich an zahlreichen Reformen im Gesellschaftsrecht mitgewirkt. Mit über 200 veröffentlichten Aufsätzen zählt er zu den renommierten Experten auf diesem Gebiet.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis unter Druck nach Handelsabkommen
12.05.2025

Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf Entspannung. Die Verunsicherung am Markt wird kleiner, der sichere Hafen...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...