Unternehmen

Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?

Das Wachstum des Technologie- und Automobilzulieferers Bosch verlief zuletzt schleppend. Im Jahr 2024 bleibt eine Erholung aus. Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind deutlich spürbar. Welche Konsequenzen hat das für das Unternehmen und seine Mitarbeiter? Wie groß fällt der Bosch-Stellenabbau aus?
01.02.2025 07:33
Lesezeit: 2 min
Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?
Das Firmenlogo des Industriekonzerns Bosch vor der Hauptzentrale in Gerlingen nahe Stuttgart (Foto: dpa). Foto: Bernd Weißbrod

Nach dem Bosch-Gewinneinbruch im Vorjahr rechnet der Konzern nicht mit einer schnellen Besserung und plant milliardenschwere Einsparungen. "Ich gehe davon aus, dass 2025 ein herausforderndes Jahr wird", sagte Vorstandschef Stefan Hartung. Man sei grundsätzlich solide aufgestellt, doch bereits die Ziele für das vergangene Jahr seien nicht erreicht worden. "Daher sind wir nun vorsichtiger."

Bosch-Gewinneinbruch: Ein Drittel weniger Gewinn

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben Bosch 2024 hart getroffen. Vorläufigen Zahlen zufolge sank das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) um ein Drittel auf 3,2 Milliarden Euro. Der Umsatz ging um ein Prozent auf 90,5 Milliarden Euro zurück. Eigentlich hatte Bosch mit einem Plus von fünf bis sieben Prozent gerechnet und auch höhere Gewinne erwartet.

"Trotz aller Bemühungen konnten wir uns den wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht entziehen", erklärte Hartung. Das Unternehmen sei mit dem Resultat unzufrieden. Mehrere Faktoren spielen eine Rolle: Die weltweit schwache Nachfrage nach Fahrzeugen, insbesondere Elektroautos, belastet Bosch. Zudem kaufen Konsumenten weniger Haushaltsgeräte wie Akkuschrauber, Waschmaschinen und Kühlschränke.

Andere Geschäftsbereiche zeigen ein ähnliches Bild: Der Maschinenbau leidet unter der schwachen Konjunktur, Investitionen bleiben aus. Auch der europäische Heizungsmarkt belastet die Gebäudetechnik-Sparte. Das Ergebnis verdeutliche die Unsicherheit unter Kunden und Verbrauchern, so Hartung. "Dass alle unsere Segmente gleichzeitig unter Druck stehen, ist ungewöhnlich." Immerhin: Keiner der vier Unternehmensbereiche schrieb rote Zahlen.

2026 bleibt ambitioniert

Wie geht es nun weiter? Unsichere Rahmenbedingungen und die Verzögerungen bei Zukunftstechnologien wie der Elektromobilität könnten länger anhalten. Weitere Unsicherheitsfaktoren sind die US-Wahl und die Bundestagswahl. Die entscheidenden Kennzahlen sollen sich dieses Jahr wieder verbessern. Eine genaue Prognose gibt es im Mai, wenn Bosch die finalen Jahreszahlen vorlegt.

Der Blick richtet sich aber bereits auf 2026. Gemessen am Umsatz will Bosch dann den Gewinn im Vergleich zu 2024 verdoppeln. Es brauche "einen signifikanten Milliardenbetrag", um dieses Ziel zu erreichen, sagte Hartung. Das sei zwar anspruchsvoll, aber machbar. "Wenn es in Reichweite ist, sollte man es nicht aufgeben."

Sparen als schwäbische Tugend

Der finanzielle Spielraum von Bosch bleibt angespannt: Der Konzern investiert Milliarden in Elektromobilität, Wasserstoff, Chips sowie Heiz- und Klimatechnik. Bis diese Investitionen Gewinne bringen, dürfte jedoch Zeit vergehen. Daher liegt der Fokus aktuell auf Kostensenkungen.

Bosch geht von einer leichten wirtschaftlichen Erholung bis 2026 aus. Auch der Umsatz soll steigen. Doch ohne Sparmaßnahmen wird das Ziel nicht erreichbar sein: "Sparen und Investieren geben uns die nötige Flexibilität", sagte Finanzchef Markus Forschner. Das erfordere größte Anstrengungen und könnte schmerzhafte Einschnitte bedeuten, etwa einen weiteren Stellenabbau. In jüngster Zeit wurden bereits entsprechende Pläne diskutiert.

Hartung: "Stellenabbau ist kein Wunsch"

Bis 2032 könnten weltweit mehr als 12.000 Bosch-Arbeitsplätze entfallen. In Deutschland sind bislang rund 7.000 Stellen betroffen. "Niemand reduziert gerne Arbeitsplätze", betonte Hartung. Doch Bosch müsse zukunftsfähig bleiben. "Angesichts der Marktlage und des wachsenden Wettbewerbsdrucks sind Anpassungen unvermeidbar."

Das spiegelt sich bereits in der Belegschaft wider. Ende 2024 hatte Bosch weltweit 417.900 Mitarbeiter, 11.500 weniger als ein Jahr zuvor. In Deutschland sank die Zahl der Beschäftigten um 4.400 auf 129.800 (minus 3,3 Prozent).

Bosch setzt auf Zukunftstechnologien

Trotz des Bosch-Gewinneinbruchs bleibt der Konzern optimistisch. "Unsere strategische Richtung bleibt unverändert", so Hartung. Elektromobilität, Wasserstoff und nachhaltige Technologien gelten weiterhin als Wachstumstreiber. "Diese Entwicklungen werden sich durchsetzen, und angesichts des Klimawandels müssen sie sich auch durchsetzen." Die technischen Lösungen seien vorhanden, aber der Durchbruch werde sich eher mittelfristig als kurzfristig zeigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...