Immobilien

Mietpreise schießen erneut in die Höhe: Mietmarkt unter Druck – wird Wohnen zum Luxus?

Schon wieder Schocknachrichten vom Immobilienmarkt: Mieter in verschiedenen Großstädten, die neue Mietverträge abschließen, müssen deutlich tiefer in die Tasche greifen. In nur zwei Jahren sind die Mietpreise für Neuverträge in etlichen deutschen Städten um mindestens zehn Prozent gestiegen. Was sind die Aussichten für den Mietmarkt und wo liegen die Lösungen für die Mietpreisentwicklung, damit Wohnen nicht zum Luxus wird?
06.02.2025 16:03
Aktualisiert: 01.01.2030 00:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Mietpreise schießen erneut in die Höhe: Mietmarkt unter Druck – wird Wohnen zum Luxus?
Steigende Mietpreise: Wohnungen in vielen Regionen sind immer noch viel zu knapp (Foto: dpa). Foto: Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

Mietpreise: Neuvertragsmieten deutlich gestiegen laut IW-Wohnungsindex

Die jüngsten Mietmarkt-Nachrichten sind weiter schlecht: In vielen deutschen Städten sind die Mietpreise deutlich gestiegen, während Kaufpreise dagegen stabil bleiben. Laut dem aktuellen IW-Wohnindex sind Neuvertragsmieten im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund 4,7 Prozent gestiegen. Besonders in Berlin sind die Mietpreise bei Neuvermietungen hochgeschossen (8,5 Prozent mehr), gefolgt von Essen (8,2 Prozent plus) und in Frankfurt (8 Prozent). Auch in Leipzig (plus 7,3 Prozent) und Hamburg (plus 5,4 Prozent) müssen Mieter deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Mietpreise explodieren weiter, teilweise weil Wohnungen in vielen Regionen, besonders in den größten Metropolen und anderen Großstädten, noch immer viel zu knapp sind. Der zweite Grund: Viele potenzielle Käufer trauen sich noch nicht zu kaufen, obwohl Zinsen im vergangenen Jahr leicht gesunken sind. „Die Erschwinglichkeit ist derzeit noch deutlich schlechter als im Jahr 2022,“ so Pekka Sagner, IW-Volkswirt für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik. „Dadurch zögern viele potenzielle Käufer den Schritt hinaus oder fragen eher Mietwohnungen nach, was den Mietmarkt zusätzlich unter Druck setzt.“

Noch deutlicher wird diese Entwicklung beim Vergleich mit 2022. In nur zwei Jahren sind die Neuvertragsmieten in etlichen deutschen Städten um mindestens zehn Prozent gestiegen. Spitzenreiter ist Berlin mit mehr als 22 Prozent. „Mieter zahlen für den Mangel“, erklärt Sagner. Entspannung sei nicht in Sicht, denn auch 2025 werden deutlich zu wenige neue Wohnungen gebaut. „Wenn es so weitergeht, wird Wohnen zum Luxus. Dazu darf es nicht kommen“, warnte er.

Auswirkungen der Zinswende von 2022: Steigende Mietpreise und veränderte Preisdynamik im Markt

Die Zinswende im Jahr 2022 hatte erhebliche Auswirkungen auf den Wohnimmobilienmarkt, so die IW-Wohnindex Studie. Die gestiegenen Finanzierungskosten haben zu einer veränderten Nachfrage- und Preisdynamik geführt: Während einige Städte mit hoher Wohnraumnachfrage eine relative Preisstabilität verzeichneten, waren in anderen Städten deutliche Preisrückgänge oder stagnierende Märkte zu beobachten.

Laut dem IW dürften Zinsen in 2025 stabil bleiben und könnten sogar noch etwas fallen – „sofern es keine größeren geo-politischen Verwerfungen gibt“.

  • Anstieg der Neuvertragsmieten bundesweit um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
  • Leichte Abschwächung in der Mietentwicklung in Top-7-Städten aber Wachstum in anderen Großstädten und Umland bleibt dynamisch
  • Mietmarkt bleibt insgesamt stark nachgefragt, während sich das Angebot wegen sinkender Baufertigstellungen immer mehr verknappt

Gesa Crockford, Geschäftsführerin von Immobilienportal ImmoScout24 kommentierte vor Kurzem: „Mit dem Bundestagswahlkampf intensivieren sich die Diskussionen um strengere Mietregulierungen. Doch anstatt das Symptom der steigenden Mieten zu bekämpfen, sollte der Fokus auf das dahinterliegende Problem gerichtet sein: Es fehlt Wohnraum.“

Mietmarkt: Wohnungsbau muss umgesteuert werden, Bauen braucht dringend Deregulierung

Dem IW zufolge sind die größten wohnpolitischen Herausforderungen dieses Jahr die weiter stark steigenden Neuvertragsmieten. Um deren Entwicklung zu bremsen, ist „eine entschiedene Umsteuerung im Wohnungsbau notwendig“. Die Schlussfolgerung der Studien-Autoren: „Kurzfristig können neue Impulse für den Wohnungsbau durch eine Unterstützung der Wohneigentümer gesetzt werden. Schließlich warten viele Baugenehmigungen auf Umsetzung, und Selbstnutzer könnten insbesondere dann Neubauten nachfragen, wenn sie etwa durch Nachrangdarlehen die Eigenkapitalhürde überspringen könnten.“

Mittelfristig brauche man jedoch eine Deregulierung des Bauens, um mehr Innovationen und auch günstigeres Bauen in Deutschland zu ermöglichen.

Die stark steigenden Mietpreise treffen Deutschland besonders: Die Bundesrepublik ist das einzige EU-Land mit mehr Mietern als Eigentümern. Die Eigentümerquote lag laut Statistikbehörde Eurostat 2023 bei unter 47 Prozent. Die Wohnkosten belasten vor allem Mieter, zeigt eine aktuelle Umfrage der Direktbank ING. Demnach finden es 26 Prozent der Mieter "schwierig" oder "sehr schwierig", ihre Wohnkosten zu stemmen. Unter den Eigentümern gaben das nur zwölf Prozent an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...