Wirtschaft

Porsche stemmt sich mit Stellenabbau gegen Krise - rund 1900 Jobs betroffen

Der Sportwagenhersteller Porsche reagiert auf wirtschaftliche Herausforderungen mit Stellenabbau. Um Kosten zu senken, sollen Arbeitsplätze wegfallen – betroffen sind sowohl das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen als auch ein weiterer Standort.
13.02.2025 15:04
Aktualisiert: 13.02.2025 15:04
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die angespannte Lage bei Porsche verschärft sich: Bis zum Jahr 2029 plant der Autobauer den Abbau von etwa 1.900 Stellen in der Region Stuttgart. Das Unternehmen bestätigte, dass neben dem Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen auch der Standort Weissach betroffen ist. Zuvor hatten die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten darüber berichtet.

Nach Unternehmensangaben soll der Stellenabbau sozialverträglich erfolgen. Eine Beschäftigungssicherung für die Mitarbeitenden der Porsche AG besteht noch bis 2030, wodurch betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen sind. Daher setzt das Unternehmen auf freiwillige Lösungen.

Die nun angekündigten Kürzungen kommen zusätzlich zu den bereits laufenden Einsparungen bei befristeten Arbeitsverträgen. Seit 2024 lässt Porsche diese in der Produktion schrittweise auslaufen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Konzern erklärt, keine Verlängerungen mehr für befristete Verträge vorzunehmen.

Porsche unter Druck: Aktie, Absatz und Stühlerücken in der Chefetage belasten Geschäftsklima

Für das Unternehmen sind es unruhige Zeiten: Anfang des Monats sorgte Porsche mit der überraschenden Entscheidung für Aufsehen, sich von Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen zu trennen. Gründe für die Entlassung der beiden Manager wurden nicht genannt.

Das Verhältnis zwischen Meschke und Oliver Blume, der sowohl Porsche als auch den Volkswagen-Konzern leitet, galt als angespannt. Meschke wurden Ambitionen auf den Spitzenposten nachgesagt. Zudem hatte sich der Aktienkurs des Unternehmens in der Vergangenheit deutlich abgeschwächt. Gleichzeitig kämpft Porsche mit rückläufigen Absätzen in China. Wer die Nachfolge der beiden Manager antreten wird, ist noch offen.

Nur wenige Tage nach diesen Veränderungen gab das Unternehmen bekannt, dass es seine Strategie anpassen und wieder stärker auf Verbrennungsmotoren setzen werde. Entgegen früherer Ziele rechnet Porsche 2024 mit zusätzlichen Kosten von bis zu 800 Millionen Euro – unter anderem für die Entwicklung neuer Fahrzeuge mit Verbrennungs- oder Plug-in-Hybridantrieb. Dabei hatte der Hersteller einst ambitionierte Pläne für die Elektromobilität: Bis 2030 sollten mehr als 80 Prozent der produzierten Sport- und Geländewagen vollelektrisch sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...