Wirtschaft

Porsche stemmt sich mit Stellenabbau gegen Krise - rund 1900 Jobs betroffen

Der Sportwagenhersteller Porsche reagiert auf wirtschaftliche Herausforderungen mit Stellenabbau. Um Kosten zu senken, sollen Arbeitsplätze wegfallen – betroffen sind sowohl das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen als auch ein weiterer Standort.
13.02.2025 15:04
Aktualisiert: 13.02.2025 15:04
Lesezeit: 1 min

Die angespannte Lage bei Porsche verschärft sich: Bis zum Jahr 2029 plant der Autobauer den Abbau von etwa 1.900 Stellen in der Region Stuttgart. Das Unternehmen bestätigte, dass neben dem Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen auch der Standort Weissach betroffen ist. Zuvor hatten die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten darüber berichtet.

Nach Unternehmensangaben soll der Stellenabbau sozialverträglich erfolgen. Eine Beschäftigungssicherung für die Mitarbeitenden der Porsche AG besteht noch bis 2030, wodurch betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen sind. Daher setzt das Unternehmen auf freiwillige Lösungen.

Die nun angekündigten Kürzungen kommen zusätzlich zu den bereits laufenden Einsparungen bei befristeten Arbeitsverträgen. Seit 2024 lässt Porsche diese in der Produktion schrittweise auslaufen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Konzern erklärt, keine Verlängerungen mehr für befristete Verträge vorzunehmen.

Porsche unter Druck: Aktie, Absatz und Stühlerücken in der Chefetage belasten Geschäftsklima

Für das Unternehmen sind es unruhige Zeiten: Anfang des Monats sorgte Porsche mit der überraschenden Entscheidung für Aufsehen, sich von Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen zu trennen. Gründe für die Entlassung der beiden Manager wurden nicht genannt.

Das Verhältnis zwischen Meschke und Oliver Blume, der sowohl Porsche als auch den Volkswagen-Konzern leitet, galt als angespannt. Meschke wurden Ambitionen auf den Spitzenposten nachgesagt. Zudem hatte sich der Aktienkurs des Unternehmens in der Vergangenheit deutlich abgeschwächt. Gleichzeitig kämpft Porsche mit rückläufigen Absätzen in China. Wer die Nachfolge der beiden Manager antreten wird, ist noch offen.

Nur wenige Tage nach diesen Veränderungen gab das Unternehmen bekannt, dass es seine Strategie anpassen und wieder stärker auf Verbrennungsmotoren setzen werde. Entgegen früherer Ziele rechnet Porsche 2024 mit zusätzlichen Kosten von bis zu 800 Millionen Euro – unter anderem für die Entwicklung neuer Fahrzeuge mit Verbrennungs- oder Plug-in-Hybridantrieb. Dabei hatte der Hersteller einst ambitionierte Pläne für die Elektromobilität: Bis 2030 sollten mehr als 80 Prozent der produzierten Sport- und Geländewagen vollelektrisch sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen APT Miner erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit im Internet und hilft Ihnen, bis zu 35.777 Euro pro Tag zu verdienen

Mit der zunehmenden Verbreitung sauberer Energien wie Solar- und Windenergie verändert sich auch die Art des Cloud-Minings still und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturflaute in Deutschland: Warum Verbraucher sparen und Firmen zögern
27.05.2025

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer historischen Durststrecke, während Verbraucher ihr Geld zusammenhalten und Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Kanzler Merz nennt Waffen-Freigabe für Ukraine "notwendig"
27.05.2025

Soll die Ukraine mit deutschen Waffen Ziele in Russland angreifen dürfen? Olaf Scholz warnte stets vor den damit verbundenen Gefahren –...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs trotzt Wall-Street-Panik – Digitales Gold übernimmt das Ruder
27.05.2025

Der Bitcoin-Kurs erklimmt neue Rekorde – und das, obwohl die Aktienmärkte schwächeln. Institutionelle Investoren fluten den Markt,...

DWN
Politik
Politik USA sollen Deepseek-Gründer ins Visier nehmen – droht China der KI-Krieg?
27.05.2025

Peking warnt: Top-KI-Manager wie der Deepseek-Gründer könnten im Ausland von US-Behörden entführt werden. Droht ein gefährlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Selbstbestimmung im Alter: Warum Vollmachten so wichtig sind
27.05.2025

Die Vorsorgevollmacht ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung im Alter, setzt aber volles Vertrauen zur Person voraus, die mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Flixtrain greift Deutsche Bahn an
27.05.2025

Flixtrain will den Schienenfernverkehr neu aufrollen – und investiert dafür Milliarden in Dutzende Hochgeschwindigkeitszüge. Der...

DWN
Panorama
Panorama Angeklagter im Solingen-Prozess gesteht Messerangriff
27.05.2025

Mitten in einem friedlichen Stadtfest griff ein Mann mit dem Messer wahllos Menschen an – drei starben. Jetzt steht der mutmaßliche...

DWN
Politik
Politik Russland entfesselt Drohnensturm – ist der Westen bereit zum Gegenschlag?
27.05.2025

Russland greift die Ukraine mit der größten Drohnenwelle seit Kriegsbeginn an. Während Macron ein Ultimatum fordert und Selenskyj...