Politik

Ukraine-Hilfe: Geberländer zahlten bisher 90 Milliarden Euro pro Jahr - Hälfte ging an Militär

Westliche Geberländer haben die Ukraine in den vergangenen drei Kriegsjahren mit insgesamt rund 267 Milliarden Euro unterstützt. Fast die Hälfte waren Militärhilfen. Laut dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (ifW) bleibt die Ukraine-Hilfe gemessen an der Wirtschaftsleistung der Geberstaaten jedoch vergleichsweise gering.
14.02.2025 10:19
Aktualisiert: 14.02.2025 10:19
Lesezeit: 1 min
Ukraine-Hilfe: Geberländer zahlten bisher 90 Milliarden Euro pro Jahr - Hälfte ging an Militär
Kisten mit Waffen und Munition der Bundeswehr warten am 24.09.2014 auf ihre Verladung auf dem Flughafen Leipzig/Halle in Schkeuditz. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Westliche Geberländer haben die Ukraine in den vergangenen drei Kriegsjahren durchschnittlich mit nahezu 90 Milliarden Euro pro Jahr unterstützt. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Ukraine Support Trackers des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) hervor, der militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen erfasst.

Insgesamt belief sich die zugesagte Unterstützung in diesem Zeitraum auf rund 267 Milliarden Euro. Davon entfielen 49 Prozent auf militärische Hilfe, 44 Prozent auf finanzielle Unterstützung und sieben Prozent auf humanitäre Maßnahmen.

Ukraine-Hilfe: Anteil von Deutschland, Großbritannien und USA bei 0,2 Prozent des BIP

Trotz dieser Summen stuft das IfW Kiel die Hilfen im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung der Geberstaaten als vergleichsweise gering ein. So hätten Deutschland, Großbritannien und die Vereinigten Staaten jährlich weniger als 0,2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufgewendet, während Frankreich, Italien und Spanien etwa 0,1 Prozent ihres jährlichen BIP bereitstellten.

"Betrachtet man die Staatshaushalte der meisten europäischen Geberländer, so erscheint die Unterstützung der Ukraine in den letzten drei Jahren eher als kleines "Nebenprojekt" denn als große finanzielle Anstrengung", sagte Christoph Trebesch, Leiter des Trackers am IfW Kiel.

Ab heute beraten führende Politiker und Diplomaten auf der Münchner Sicherheitskonferenz unter anderem über den Ukraine-Krieg. Am 24. Februar jährt sich der russische Einmarsch in die Ukraine zum dritten Mal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...