Technologie

Airbus: Manager hält Wasserstoff-Flugzeug erst später für realistisch

Airbus plant trotz technischer Herausforderungen weiterhin ein Wasserstoff-Flugzeug. War ursprünglich 2035 als Ziel angegeben, sieht der Flugzeugbauer die Realisierung jedoch erst später als realistisch an. Nicht zuletzt bräuchten Hersteller mehr wirtschaftliche Verlässlichkeit.
21.02.2025 07:34
Lesezeit: 1 min
Airbus: Manager hält Wasserstoff-Flugzeug erst später für realistisch
Ein Konzeptmodell eines Zero e Airbusses, ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug. (Foto: dpa) Foto: Ulrich Perrey

Airbus-Manager Guillaume Faury verfolgt trotz bestehender technischer Herausforderungen weiterhin die Entwicklung eines Wasserstoff-Flugzeugs. Das Projekt bleibe ein Schlüsselbaustein für die dekabonisierte Zukunft der Luftfahrtbranche, erklärte der Manager bei der Bilanzvorstellung am Donnerstag in Toulouse.

Allerdings gebe es eine Verzögerung in der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft, die laut Faury fünf bis zehn Jahre hinter den Erwartungen zurückbleibe, die Airbus bei der Vorstellung seiner Wasserstoff-Strategie 2020 hatte. Faury hatte ursprünglich ein Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Technologie für das Jahr 2035 als Ziel angegeben. Dieser Zeitrahmen sei jedoch nun nicht mehr realistisch, gestand er ein.

Airbus-Manager: Hersteller brauchen wirtschaftliche Verlässlichkeit

Für ihn steht jedoch fest: "Ein Wasserstoff-Flugzeug ist technisch machbar." Dennoch müsse als Hersteller auch eine wirtschaftliche Verlässlichkeit gewährleistet werden. In Bezug auf die konkrete Technologie ist Airbus inzwischen weiter fortgeschritten. Der Konzern setzt auf eine Brennstoffzelle, die mithilfe von Wasserstoff Strom erzeugt, welcher dann das Flugzeug antreibt. Die Alternative, bei der eine Gasturbine Wasserstoff auf ähnliche Weise verbrennt wie bei herkömmlichen Düsenflugzeugen mit Kerosin, wurde dagegen verworfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...