Unternehmen

Kununu: Unternehmen ignorieren meist Mitarbeiter-Feedback - DAX-Konzerne abgeschlagen

Laut einer Studie reagieren Unternehmen auf Kununu-Feedback nur selten - insbesondere auf negatives Feedback. Branchenabhängig variiert die Reaktionsbereitschaft, wobei die Hotelbranche mit 40 Prozent besonders engagiert ist. Andere Branchen und Konzerne dagegen kümmern sich recht wenig um Rückmeldungen ihrer alten Mitarbeiter.
20.02.2025 16:44
Aktualisiert: 20.02.2025 16:44
Lesezeit: 1 min

Das Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu hat sich darauf spezialisiert, Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, ihren alten Chefs und Vorgesetzten einmal so richtig die Meinung zu geigen, oder sie über den grünen Klee zu loben. Konstruktive Kritik ist natürlich auch willkommen. Doch eine Studie der Unternehmensberatung Employer Telling, die dem Spiegel vorliegt, zeigt: Die meisten Unternehmen übersehen geflissentlich das Mitarbeiterfeedback auf Kununu.

Employer Telling soll demnach 3,44 Millionen Bewertungen von knapp 300.000 Unternehmen analysiert und ausgewertet haben, die im Mai 2024 auf Kununu zu lesen waren. Das Ergebnis: Nur zwei von zehn Einträgen wurden beantwortet. Wenn sich die Unternehmen die Mühe machten auf Bewertungen zu reagieren, taten sie es zudem meist nur bei positivem Feedback. Wenn ein Unternehmen eine Bewertung von 4,5 bis 5 Sternen erhielt, wurde in 42 Prozent der Fälle darauf reagiert. Bei sehr negativem Feedback hingegen war die Wahrscheinlichkeit einer Antwort deutlich geringer: Nur 3,4 Prozent der Bewertungen mit ein bis zwei Sternen erhielten eine Reaktion.

Kununu-Mitarbeiterfeedback: Branchenunabhängige Unterschiede - DAX-Unternehmen schneiden besonders schlecht ab

Laut den Studienautoren gibt es auch branchenabhängige Unterschiede. Die Hotelbranche etwa zeigte sich ihren alten Mitarbeitern besonders zugewandt. Vier von zehn Bewertungen wurden hier demnach beantwortet. Auch Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfer, Handwerksbetriebe und Handelsunternehmen reagierten auf 35 bis 36 Prozent der Einträge. Am Ende der Liste standen Automobilunternehmen und Verwaltungen mit einer Antwortquote von 20 Prozent. Besonders gering war die Reaktionsbereitschaft bei Sport- und Beautyunternehmen, die nur auf acht Prozent des Feedbacks auf Kununu antworteten. Besonders auffällig ist zudem, dass DAX-Unternehmen (Adidas, SAP oder Deutsche Bank) 77 Prozent, also die allermeisten Kommentare auf Kununu ignorierten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...