Politik

Klingbeil greift zur Krone: SPD-Parteivorsitzende übernimmt auch Fraktions-Chefposten

Trotz Mitverantwortung für die schwere Wahlniederlage der SPD strebt Lars Klingbeil nach mehr Einfluss in der Partei. Neben dem Parteivorsitz übernimmt er nun auch die Führung der SPD-Fraktion. Ein Parteistratege wirft dem 47-Jährigen "Bonapartismus" vor.
26.02.2025 16:02
Aktualisiert: 26.02.2025 16:02
Lesezeit: 2 min
Klingbeil greift zur Krone: SPD-Parteivorsitzende übernimmt auch Fraktions-Chefposten
Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef. Den Posten des Parteivorsitzende hat der 47-Jährige bereits inne. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Drei Tage nach der historischen Wahlniederlage der SPD bei der Bundestagswahl hat die neue Fraktion den Parteivorsitzenden Lars Klingbeil zu ihrem Chef gewählt. Der 47-jährige Niedersachse erhielt 85,6 Prozent der Stimmen - ein Ergebnis, das deutlich unter den Wahlergebnissen seines Vorgängers Rolf Mützenich bei seinen drei Wahlen zum Fraktionsvorsitz seit 2019 liegt (94,7, 97,1 und 97,7 Prozent).

Klingbeils Aufstieg zur zentralen SPD-Figur

Mit der Wahl zum Fraktionschef steigt Klingbeil zur zentralen Figur der SPD auf und wird die Partei in die Verhandlungen mit der Union über eine mögliche Regierungskoalition führen. Offen bleibt, ob er nach erfolgreichen Gesprächen über eine schwarz-rote Regierung weiterhin Fraktionsvorsitzender bleibt oder in die Bundesregierung wechselt - unter Umständen als Stellvertreter des Kanzlers. Für diesen Posten gibt es jedoch einen Mitbewerber: Verteidigungsminister Boris Pistorius, der laut Umfragen als der beliebteste Politiker Deutschlands gilt.

Parteistratege wirft Klingbeil "Machtstreben" vor Dass Klingbeil nach dem dramatischen Wahldebakel seinen Einfluss ausbaut, sorgt für Diskussionen in der Partei. Juso-Chef Philipp Türmer äußerte deutliche Kritik: "Durch dieses Vorgehen entstand der fatale Eindruck: Einer der Hauptverantwortlichen für das schlechte Abschneiden greift nun nach dem Fraktionsvorsitz", sagte er kürzlich dem Spiegel.

Wahlkampfstratege kritisiert Klingbeil: "Bonapartismus" statt "Nachdenken und Selbstreflexion"

Ähnlich äußerte sich der frühere Wahlkampfstratege Matthias Machnig. Er hätte erwartet, dass die Parteiführung sich in dieser Situation erst einmal mit "Nachdenken und Selbstreflexion statt übereiltem Handeln" befassen würde. "Doch stattdessen hat Klingbeil das politische Vakuum in der Wahlnacht für sich genutzt. Das ist eine Art Machtergreifung oder sogar Bonapartismus." Der Begriff Bonapartismus bezieht sich auf eine autoritäre Herrschaftsform, die nach dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte benannt ist.

SPD mit schlechtestem Wahlergebnis seit 138 Jahren Die SPD ist bei der Wahl von 25,7 auf 16,4 Prozent gefallen und nur noch drittstärkste Kraft hinter der Union und der AfD. Es handelt sich um das schlechteste Ergebnis der ältesten Partei Deutschlands bei einer Bundestagswahl – und sogar um das schwächste Resultat bei nationalen Parlamentswahlen seit 138 Jahren. Die Fraktion verkleinert sich von 207 auf 120 Abgeordnete.

Vorwärts statt Rückzug Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte bereits nach den ersten Hochrechnungen signalisiert, dass er sich nicht an der Bildung der neuen Regierung beteiligen werde. In der Vergangenheit haben Parteivorsitzende in ähnlichen Situationen ihren Rücktritt erklärt. Doch Klingbeil entschied sich für einen anderen Weg: Er stellte sich an die Spitze der Fraktion und sicherte sich noch am Wahlabend die Unterstützung des Parteipräsidiums. Einen Tag später wurde er vom Fraktionsvorstand einstimmig als Kandidat nominiert. Dass er bei der Wahl unter 90 Prozent bleibt, wird als Rückschlag gewertet.

Mützenich tritt zurück: Jüngere müssen "Partei voranbringen"

Auch Nahles hatte beide Ämter inne Klingbeil, der am Wahltag 47 Jahre alt wurde, hat eine bemerkenswerte Parteikarriere hinter sich. Seit 2009 ist er Mitglied des Bundestages, 2017 wurde er Generalsekretär der SPD, und nach dem Wahlsieg 2021 übernahm er gemeinsam mit Saskia Esken den Parteivorsitz. Die Verbindung von Partei- und Fraktionsvorsitz gab es bei der SPD zuletzt 2018/19 mit Andrea Nahles. Ihre Amtszeit endete abrupt: Im Juni 2019 trat sie nach einem katastrophalen Europawahlergebnis unter starkem Druck der Fraktion zurück.

Mützenich: Jüngere müssen "die Partei voranbringen" Der 65-jährige Rolf Mützenich stand der Fraktion nach Nahles' Rücktritt fünf Jahre und fünf Monate vor. Seinen Rückzug begründete er am Wahlabend damit, dass nun "jüngere Kräfte die Partei voranbringen und neue Impulse setzen" sollten.

Von seinem Nachfolger erwartet Mützenich, dass er die SPD "mit klarer Entschlossenheit, deutlicher Führung und fester Überzeugung" in die Verhandlungen mit der Union führt. Das Team der SPD für die Sondierungsgespräche soll spätestens bis Donnerstag stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...