Unternehmen

Flugtaxi-Pionier Lilium stellt Betrieb ein - Insolvenzverwalter übernimmt

Das deutsche Unternehmen Lilium ist in die Insolvenz gerutscht. Das einst gefeierte Start-up, das senkrecht startende E-Flugtaxis rentabel machen wollte, kann die Gehälter seiner Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. Große Unklarheit herrscht über die versprochenen Millionen eines Investors.
27.02.2025 07:54
Lesezeit: 1 min
Flugtaxi-Pionier Lilium stellt Betrieb ein - Insolvenzverwalter übernimmt
Das Elektro-Flugtaxi des Herstellers Lilium in einer Werkshalle. (Foto: dpa) Foto: -

Der deutsche Flugpionier Lilium ist zahlungsunfähig und in die Insolvenz gerutscht. Der für den Fall abgestellte Insolvenzverwalter Hänel prüft derzeit die komplexe finanzielle Situation des Unternehmens. Laut Geschäftsleitung sind die Investoren weiterhin an einer Fortführung interessiert, doch der zugesagte Geldtransfer in Höhe von 200 Millionen Euro wurde aufgrund „technischer Probleme“ noch nicht vollzogen. Hauptinvestor Marian Bocek, der 150 Millionen Euro beisteuern wollte, hat seinen Beitrag bislang nicht geleistet.

Lilium: 960 Beschäftigte erhalten keine Gehälter mehr - Investor hat versprochenes Geld bisher noch nicht überwiesen

Die zweite Insolvenz innerhalb weniger Monate trifft rund 960 Beschäftigte, die keine Gehälter mehr erhalten. Lilium galt als eines der bekanntesten deutschen Start-ups und wurde sogar an der US-Technologiebörse Nasdaq notiert. Trotz Investitionen von insgesamt 1,5 Milliarden Euro blieb das elektrische Flugzeug jedoch unreif für die Serienproduktion.

Bereits im Herbst musste Lilium Insolvenz anmelden, da Mittel für den Produktionsaufbau fehlten. Kurz vor Weihnachten hatte das Investorenkonsortium Mobile Uplift Corporation (MUC) einen Kaufvertrag für das Betriebsvermögen der Lilium-Töchter unterzeichnet und eine Kapitalspritze von 200 Millionen Euro angekündigt – doch die Mittel sind bislang nicht geflossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...