Panorama

Neue Betrugsmasche im Briefkasten: "Wichtige Mitteilung" - Verbraucherschutz warnt vor farbigen Briefen

Eine Betrugsmasche im Briefkasten sorgt derzeit für Verunsicherung. Betrüger verteilen orangefarbene Karten mit angeblich wichtigen Mitteilungen, um Empfänger zu einem Rückruf zu drängen. Die Verbraucherzentrale warnt davor, die angegebene Nummer anzurufen, da es sich um Abzocke handelt.
28.02.2025 16:59
Aktualisiert: 28.02.2025 16:59
Lesezeit: 1 min
Neue Betrugsmasche im Briefkasten: "Wichtige Mitteilung" - Verbraucherschutz warnt vor farbigen Briefen
Fiese Abzocker versuchen per Karteneinwurf in den Briefkasten an sensible Daten heranzukommen (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Wenn die Post farbig ist, verheißt das meist ein dringliches Anliegen. Nicht selten kommen farbenfrohe Briefe vom Amt oder dem Gericht, meist mit einer wichtigen Info oder einer Frist als Botschaft. Eine neue Betrugsmasche im Briefkasten, die durch orangefarbene Briefe ins Auge sticht, soll ebenfalls diesen Eindruck erwecken. Doch hinter der vermeintlich "wichtigen Mitteilung" stecken fiese Abzocker, wie die Verbraucherzentrale nun warnt.

Neue Betrugsmasche im Briefkasten: Empfänger drängen zu Rückruf - Verbraucherzentrale rät: "Ruhe bewahren"

Betrüger werfen seit geraumer Zeit orangene Karten in Briefkästen und hinterlassen darauf folgende Nachricht: „Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht persönlich erreichen“. Nun werden die Empfänger aufgefordert, innerhalb von sieben Werktagen eine Telefonnummer anzurufen, wie die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern aufklärt. „Der Text und die auffällige Farbe können einen schnell verunsichern und Druck aufbauen. Egal, wie dringend die Nachricht auf der Karte erscheint, man sollte Ruhe bewahren und die abgedruckte Nummer nicht anrufen“, warnt Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale in Meckpom.

Auffällig sind demnach, dass die Fake-Briefe keine Absender-Adresse enthalten, was ein erstes Indiz für einen Betrüger ist, der nicht zurückverfolgt werden möchte. Die Masche zielt letztlich darauf ab, die angerufenen Personen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken. Die Verbraucherzentrale empfiehlt den Betroffenen die Karten geflissentlich zu ignorieren, zu entsorgen oder bei der Polizei abzugeben - auf keinen Fall auf die Mitteilung einzugehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...