CSU will Wehrpflicht noch 2025 wiedereinführen: "Aussetzung der Wehrpflicht passt nicht mehr zur aktuellen Gefährdungslage"
Trump stellt die US-Militärhilfen für die Ukraine ein - Europa will im Gegenzug aufrüsten. EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen hat hierzu jüngst ein 800-Milliarden-Euro-Sicherheitspaket ins Spiel gebracht. CDU/CSU und SPD sondieren über eine halb so große Summe für Deutschland.
Die CSU hat nun zusätzlich die Wiedereinführung der Wehrpflicht ins Spiel gebracht. Denn der Bundeswehr fehlen nach eigenen Angaben Soldaten, um eine ausreichende Verteidigungsfähigkeit im NATO-Verbund zu gewährleisten. Der verteidigungspolitische Sprecher der Union, Florian Hahn, sagte im Gespräch mit der BILD-Zeitung: „Die Aussetzung der Wehrpflicht passt nicht mehr zur aktuellen Gefährdungslage. Noch im Jahr 2025 müssen die ersten Wehrpflichtigen durch die Kasernentore schreiten. Wir können ja nicht teilnahmslos zuschauen, wie die Welt um uns unsicherer wird.“
Wehrpflicht in Deutschland: Joschka Fischer würde auch Frauen in die Bundeswehr-Grundausbildung schicken
Ein Vorschlag, dem wohl auch die Schwesterpartei um Friedrich Merz zugeneigt sein könnte. Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz und sowie Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) plädieren dagegen eher für das schwedische Modell einer Freiwilligen-Armee. "Wir müssen immer wieder Frauen und Männer begeistern, dass sie bei der Bundeswehr mitmachen", sagte der SPD-Kanzlerkandidat noch vor wenigen Wochen in einer Diskussionsrunde von ProSieben und SAT.1.
Unterstützung bekommt die Union von Ex-Außenminister Joschka Fischer (Grüne). "Ich war ein Befürworter der Abschaffung. Das war ein Fehler, den wir revidieren müssen", so Fischer im Interview mit dem Stern. "Die Wehrpflicht muss wieder eingeführt werden. Für beide Geschlechter. Ohne diesen Schritt werden wir beim Schutz Europas nicht vorankommen."