Politik

Rentenerhöhung 2025: Um so viel Prozent sollen die Renten steigen

Die Renten in Deutschland steigen zum 1. Juli und folgen damit den gestiegenen Löhnen. Vor den anstehenden Sondierungen mit der CDU/CSU betonte Sozialminister Hubertus Heil zudem die Notwendigkeit, das Rentensystem zu modernisieren.
06.03.2025 14:09
Aktualisiert: 06.03.2025 14:09
Lesezeit: 1 min

Rentenerhöhung 2025: Rentenanpassungen orientieren sich an der Entwicklung der Löhne und Gehälter

Die Löhne in Deutschland sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen, und dieser Trend wirkt sich auch auf die Renten aus. Ab dem 1. Juli dieses Jahres sollen die Renten erhöht werden, wie Sozialminister Hubertus Heil mitteilte. Der SPD-Politiker bestätigte eine Rentenerhöhung 2025 um 3,74 Prozent mit der Süddeutschen Zeitung. Die Erhöhung liegt über der aktuellen Inflationsrate. „Voriges Jahr ist der Arbeitsmarkt trotz aller Krisen stabil geblieben, und es hat ordentliche Lohnabschlüsse gegeben“, erklärte Heil. „Die Rentnerinnen und Rentner haben sich das verdient.“

Grundsätzlich orientieren sich die Rentenanpassungen an der Entwicklung der Löhne und Gehälter der Arbeitnehmer aus dem Vorjahr – ein Mechanismus, der gesetzlich festgelegt ist.

Renten als Thema in den Sondierungen

Als Mitglied des SPD-Sondierungsteams sieht Heil die Rente als zentrales Gesprächsthema. „Ich habe dem CDU-Wahlprogramm entnommen, dass es ein gemeinsames Anliegen ist, Menschen nach einem Leben voller Arbeit im Alter ordentlich abzusichern“, sagte er.

Die SPD setzt sich dafür ein, das Rentenniveau langfristig bei 48 Prozent gesetzlich zu verankern, was eine mögliche Erhöhung der Rentenbeiträge zur Folge haben könnte. Die Union hingegen verfolgt das Ziel, die Sozialbeiträge insgesamt nicht weiter steigen zu lassen. Derzeit betragen sie für Rente, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung rund 42 Prozent, die Union strebt eine Senkung auf etwa 40 Prozent an.

Lob für Infrastruktur-Finanzierung

Zudem äußerte sich Heil positiv über die Vereinbarungen mit der Union zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten. „Mit dem Sondervermögen Infrastruktur können wir den Ausbau von Ganztagsbetreuung, Ganztagsschulen und Kitas unterstützen“, erklärte er.

Mit Blick auf die weiteren Sondierungsgespräche betonte Heil, dass noch viel Arbeit vor den Verhandlungsteams liege. „Wir müssen Einwanderung und Migration vernünftig sortieren, das Land modernisieren, Bürokratie abbauen, schneller und digitaler werden“, so Heil. Geld allein reiche nicht aus, vielmehr müssten auch Strukturen angepasst werden. „Das werden noch harte Verhandlungen.“ Dennoch zeigte sich Heil optimistisch: „Aber ich werbe dafür, dass es gelinge.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...