Politik

Drohnenangriff auf Moskau fordert drei Todesopfer - Friedensgespräche beginnen

Ein massiver Drohnenangriff auf Moskau erschüttert Russland: Zwei Tote, beschädigte Gebäude und gesperrte Flughäfen. Während der Kreml scharf reagiert, wächst der Druck auf Kiew. Die USA drängen auf ein rasches Kriegsende – doch welche Optionen bleiben der Ukraine?
11.03.2025 13:09
Aktualisiert: 11.03.2025 13:09
Lesezeit: 2 min

Zwei Tote bei Moskau nach Drohnenangriff

Bei schweren ukrainischen Drohnenangriffen auf Moskau und Umgebung sind nach russischen Angaben mindestens drei Menschen getötet worden. Die Opfer seien Mitarbeiter eines Unternehmens im Ort Domodedowo, rund 30 Kilometer südlich der russischen Hauptstadt, teilte der Gouverneur des Moskauer Gebiets, Andrej Worobjow, auf Telegram mit. Der Drohnenangriff habe den Parkplatz der Firma kurz nach 5.00 Uhr morgens (Ortszeit) getroffen, als die Männer ihre Schicht beginnen wollten, erklärte Worobjow.

Infolge der Angriffe im Moskauer Gebiet hätten zudem vierzehn Personen medizinische Hilfe benötigt, teilte der Gouverneur weiter mit.

Im Landkreis Ramenskoje des Moskauer Gebiets seien mindestens sieben Wohnungen durch herabstürzende Drohnentrümmer beschädigt worden. Zwölf Menschen, darunter drei Kinder, seien evakuiert worden. Die Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig bestätigen.

Kreml verurteilt Angriffe scharf

Nach Angaben des Moskauer Bürgermeisters Sergej Sobjanin wurden 74 Drohnen im Anflug auf die Hauptstadt abgeschossen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt sollen im Moskauer Umland Hunderte Flugobjekte zerstört worden sein.

Der Kreml hat den Drohnenangriff scharf verurteilt. Präsident Wladimir Putin sei über die Attacke informiert worden, sagte sein Sprecher Dmitri Peskow. Er warf der Ukraine vor, gezielt zivile Objekte zu beschießen. "Unsere Soldaten greifen weiterhin militärische und militärnahe Ziele an", behauptete er zugleich. In der Ukraine gehören der Tod von Zivilisten und die Zerstörung ziviler Infrastruktur durch russischen Beschuss zum Alltag.

Einschränkungen an mehreren Flughäfen in Russland

Sechs Flughäfen in Russland wurden vorübergehend für Starts und Landungen gesperrt, teilte die Luftfahrtbehörde Rosawiazija mit. Betroffen waren demnach die Moskauer Flughäfen Domodedowo, Scheremetjewo, Wnukowo und Schukowski sowie die Flugplätze im mehr als 400 Kilometer entfernten Nischni Nowgorod und in der rund 300 Kilometer entfernten Stadt Jaroslawl. Nach einigen Stunden wurden die Beschränkungen wieder aufgehoben.

Zu solchen Einschränkungen kommt es auf russischen Flughäfen immer wieder infolge von Drohnenangriffen aus der Ukraine. Wegen des Einsatzes der russischen Flugabwehr sind dann zeitweise keine Starts und Landungen möglich.

Die Ukraine verteidigt sich seit mehr als drei Jahren mit westlicher Hilfe gegen die russische Invasion. Als Teil ihres Abwehrkampfes greift sie dabei auch immer wieder Ziele in Russland an. Zugleich wird auch sie regelmäßig aus der Luft attackiert. Kiew hatte zuletzt angeboten, als ersten Schritt zu einer Waffenruhe den gegenseitigen Beschuss des Hinterlands auszusetzen.

Gespräche begonnen: USA drängen auf schnelles Kriegsende

Die Ukraine ist bei ihrer Verteidigung gegen Russland von den USA abhängig. Diese wollen ein rasches Kriegsende erzwingen. Die Erwartungen an die nun begonnenGespräche in Saudi-Arabien sind hoch. In der saudi-arabischen Küstenstadt Dschidda haben Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine über ein Ende des russischen Angriffskrieges begonnen. Das Außenministerium in Kiew veröffentlichte ein Video auf Telegram, das die ukrainische Delegation, angeführt vom Chef des Präsidentenbüros, Andrij Jermak, auf dem Weg in die Verhandlungsräume zeigt. Ein weiteres Video zeigt auf ukrainischer Seite neben Jermak auch Außenminister Andrij Sybiha sowie Verteidigungsminister Rustem Umjerow am Verhandlungstisch.

Ihnen gegenüber saßen auf US-Seite der amerikanische Außenminister Marco Rubio und der nationale Sicherheitsberater Michael Waltz.

Die Ukraine wehrt sich mit westlicher Unterstützung seit über drei Jahren gegen die russische Invasion. Washington will Kiew zu schnellen Friedensverhandlungen mit Russland und erheblichen Zugeständnissen gegenüber dem Kriegsgegner bewegen und hat daher zuletzt die Militärhilfe für die Ukraine ausgesetzt.

Saudi-Arabien hofft auf "gerechten Frieden"

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte am Montag den saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman in Dschidda getroffen. In einer gemeinsamen Mitteilung von Kiew und Riad am Dienstag hieß es laut saudischer Staatsagentur SPA, die saudische Seite habe bei dem Treffen die Hoffnung auf einen "anhaltenden, gerechten und umfassenden" Frieden in der Ukraine ausgedrückt. Riad hoffe zudem, dass die "Krise im Einklang mit internationalem Recht und der Charta der Vereinten Nationen" gelöst werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...