Politik

Nordstream: US-Investoren wollen erneut Gaspipeline übernehmen - pikante Personalie involviert

US-Investoren zeigen Interesse an Übernahme von Nord Stream 2. Ein Konsortium amerikanischer Investoren führt laut der Financial Times Gespräche über eine mögliche Übernahme der Gaspipeline Nord Stream 2. Dabei soll auch ein Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin involviert sein.
06.03.2025 13:03
Aktualisiert: 06.03.2025 13:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Nordstream: US-Investoren wollen erneut Gaspipeline übernehmen - pikante Personalie involviert
Nicht verbaute Rohre für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland liegen auf dem Gelände des Hafens in der Gemeinde Sassnitz. (Foto: dpa) Foto: Stefan Sauer

Übernehmen die Amerikaner die außer Gefecht gesetzte Gaspipeline Nord Stream 2? Bereits im vergangenen Jahr hatte der US-Unternehmer Stephen Lynch, ehemals in Moskau ansässig, ein Kaufangebot für die Nord Stream 2 AG abgegeben – die russische Tochtergesellschaft von Gazprom. Nun sollen erneut amerikanische Geschäftsinteressen im Spiel sein, wie die britische Financial Times berichtet. Besonders brisant: Der deutsche Geschäftsmann und frühere Stasi-Agent Matthias Warnig, bis 2023 Geschäftsführer von Nord Stream 2 und enger Putin-Vertrauter, soll in die Gespräche involviert sein.

Verhandlungen zu Nord Stream 2: Vertrauter von Präsident Putin in Gespräche involviert

Warnig, der die russische Invasion der Ukraine als „unsäglichen Fehler“ bezeichnete, bestreitet jedoch jegliche Beteiligung. Politische und wirtschaftliche Hürden

Eine Wiederinbetriebnahme der Pipeline bleibt fraglich. Zum einen müssten die USA einige ihrer Sanktionen gegen Russland aufheben, während Russland grünes Licht für den Gasexport geben müsste. Zudem bedarf es der Zustimmung der deutschen Regierung, die nach der russischen Invasion 2022 die Zertifizierung von Nord Stream 2 widerrufen hatte.

Im selben Jahr wurde die Pipeline durch Explosionen beschädigt, die von verschiedenen Untersuchungen als gezielte Sabotage eingestuft wurden. Drei ukrainische Staatsbürger wurden in Deutschland deswegen angeklagt. Alle beteiligten Staaten – Russland, die USA und die Ukraine – weisen jegliche Verantwortung für die Anschläge zurück. Dänemark genehmigte Anfang des Jahres Reparaturmaßnahmen an der beschädigten Pipeline, um weitere Lecks zu verhindern. Zudem wurde das Insolvenzverfahren der Nord Stream 2 AG bis mindestens Mai ausgesetzt, was weiteren Spielraum für mögliche Verhandlungen schafft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....