Unternehmen

Lufthansa plant Imagewandel - mehr Luxus und neue First Class

Lufthansa investiert in eine umfassende Flottenerneuerung und ein luxuriöseres Bordprodukt, um sich als führende europäische Premium-Airline zu positionieren. Neben 61 neuen Flugzeugen bis 2027 setzt das Unternehmen auf eine modernisierte First Class und mehr Komfort in der Economy.
20.03.2025 07:20
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Lufthansa setzt auf eine umfassende Erneuerung ihrer Flotte und ein exklusives Luxusangebot, um ihr angeschlagenes Image zu verbessern. Bis Ende 2027 sollen 61 neue Flugzeuge in Betrieb genommen werden – laut Vorstandschef Jens Ritter die größte Flottenerneuerung in der fast 100-jährigen Firmengeschichte. „Im Schnitt heißt das alle zwei Wochen ein neues Flugzeug.“ Zudem hat die Airline nach fünf Jahren Verzögerung offiziell ihre neue Erste Klasse vorgestellt, die wohlhabenden Reisenden eine abgetrennte Kabine mit Doppelbett bietet. „Wir sind wieder auf dem Weg, Europas Premium-Airline Nummer eins zu werden“, so Ritter.

Nach der Corona-Pandemie 2023 hatte die Lufthansa mit zahlreichen Problemen wie Verspätungen, verlorenem Gepäck und Kritik am Bodenservice zu kämpfen. Der Gewinn des Konzerns sank 2023 um 18 Prozent auf rund 1,4 Milliarden Euro. Die neuen Maschinen beinhalten 29 Boeing 787-9 „Dreamliner“, deren Auslieferung sich aufgrund von Schwierigkeiten beim Hersteller verzögert hatte.

Lufthansa will Top-Airline werden: Neue Flotte, Luxusangebot und Sitzkonzept

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist das neue Sitzkonzept „Allegris“, das neben einer hochwertigen Ersten Klasse auch mehr Beinfreiheit in der Economy bietet. Lufthansa plant zudem Verbesserungen beim Service für alle Passagiere. „Wir schauen uns die Teller an, Gläser, Besteck, die einzelnen Essenskomponenten, Snacks, Kissen, Decken, Komfortbeutel, Entertainment, alles“, erklärte Kundenvorstand Heiko Reitz. Ursprünglich sollten die neuen Sitze bereits vor fünf Jahren eingeführt werden, doch die Corona-Pandemie und Lieferengpässe führten zu Verzögerungen.

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und der in Europa verbreiteten Skepsis gegenüber US-Präsident Donald Trump sieht Ritter keine negativen Auswirkungen auf die Reiselust. „Die Nachfrage nach Flugreisen ist ungebrochen und ist viel, viel größer, als wir es erwartet haben“, sagte er. Während Geschäftsreisende etwas zurückhaltender seien, habe der private Reiseverkehr überproportional zugenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Gewerkschaft der Polizei kritisiert marode Dienststellen und fordert Milliarden-Investitionen
12.08.2025

Die Gewerkschaft der Polizei schlägt Alarm: Hunderte Dienststellen in Deutschland sind in einem desolaten Zustand – von Schimmelbefall...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Homeoffice kostet Karriere: Warum viele fürs Sofa weniger verdienen
12.08.2025

Homeoffice gilt als Freiheit – doch die hat ihren Preis: Viele Beschäftigte verzichten für das Arbeiten von zu Hause freiwillig auf...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Technologie
Technologie Social Media für Kinder? Özdemir fordert Verbot
12.08.2025

Ex-Agrarminister Cem Özdemir bringt einen Vorschlag ins Gespräch, der in der Öffentlichkeit für Diskussionen sorgen dürfte: Er fordert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch: Droht jetzt die große Wende?
12.08.2025

Der Bitcoin-Kurs startet mit Schwung in die neue Woche und rückt dem Rekordhoch wieder sehr nah. Institutionelle Zuflüsse, politische...

DWN
Politik
Politik Ukraine widerspricht Meldungen über russischen Durchbruch in Donezk-Region
12.08.2025

Die ukrainische Armee hat Medienberichte über einen angeblichen russischen Frontdurchbruch im Raum Pokrowsk und Dobropillja im Gebiet...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA und China verlängern Zollpause im Handelsstreit bis November
12.08.2025

Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es erneut Aufschub: Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, geplante höhere Zölle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten
12.08.2025

Im oberbayerischen Reichling am Ammersee hat am vergangenen Freitag eine umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Sollte sich dabei...